Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Und Bedienung; Küchenmaschine - eta MEZO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
III. VORBEREITUNG UND BEDIENUNG
Entfernen Sie zuerst sämtliches Verpackungsmaterial, entnehmen Sie die Küchenmaschine
und sämtliches Zubehör. Entfernen Sie dann alle Klebefolien, Aufkleber oder Papier.
Waschen Sie vor der ersten Benutzung die Teile, welche in Kontakt mit Lebensmitteln
kommen, in warmen Wasser unter Hinzugabe von Spülmittel. Spülen Sie sie gründlich
mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie. Stellen Sie das zusammengesetzte Gerät
mit dem ausgewählten Zubehör auf eine ebene, stabile, glatte und saubere Arbeitsfläche
außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen ab. Lassen Sie einen
freien Raum für eine gute Ventilation. Die Öffnungen im Gerät sichern eine Luftströmung
bei der Ventilation und dürfen nicht abgedeckt oder anderweitig verdeckt werden. Es dürfen
auch die Füße nicht abgenommen werden. Die elektrische Steckdose muss gut zugänglich
sein, damit das Gerät bei Gefahr leicht vom elektrischen Netz getrennt werden kann.
– Das Gerät mit einer Wärmeschutzsicherung ausgestattet, welche die Stromversorgung
bei einer Überlastung des Motors unterbricht. Wenn es dazu kommt, trennen Sie das
Gerät vom elektrischen Netz und lassen Sie es abkühlen.
– Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der bei dem Aufklappen des
Multifunktionskopfes A7 den Motor abschaltet (im Betrieb). Nach dem Zuklappen des
Kopfes in die Arbeitsposition ist der Motor nicht funktionsfähig. Für ein wiederholtes
Einschalten muss zuerst der Drehregler der Geschwindigkeit A2 in die Position 0
gestellt werden.
– Schalten Sie das Gerät erst aus und klappen dann den Multifunktionskopf.
– Wenn Sie den Multifunktionskopf nach oben neigen, verlangsamen Sie seine Drehung
von Hand.
Bedienung der Küchenmaschine
– Ausklappen/Einklappen des Multifunktionskopfes (Abb. 2)
Durch das Drehen des Freigabehebels A1 nach unten heben Sie den Kopf nach oben an.
Durch das wiederholte Drehen des Freigabehebels A1 und durch Drücken nach unten
klappen Sie den Kopf ein.
– Einschalten/Ausschalten
Stecken Sie vor dem Einschalten den Stecker des Anschlusskabels A8 in eine
elektrische Steckdose. Führen Sie das eigentliche Starten dann durch das Drehen des
Geschwindigkeitsreglers A2 durch. Nach der Beendigung der Arbeit schalten Sie das
Gerät durch Drehen des Reglers in die Stellung 0 aus.
– Steuerung der Geschwindigkeit (Abb. 5)
Wählen Sie durch Drehen des Geschwindigkeitsreglers A2 eine der Geschwindigkeiten
im Bereich von 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6. Nach dessen Freigabe kehrt er automatisch in die
Position 0 zurück und die Drehung stoppt.
– Sicherung der Aufsätze des Multifunktionskopfes
Gehen Sie für die Demontage und die Entnahme von Aufsätzen vom Frontausgang A4
für Zubehör in umgekehrter Reihenfolge wie bei deren Installation vor. Vor der Entnahme
vom Kopf der Antriebseinheit muss jedoch zuerst die Freigabetaste A5 gedrückt werden.
Sicherheitshinweise und -empfehlungen
71
/ 79
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis