Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schauglas; Mechanisches Expansionsventil; Verdampfer - SystemAir SyScroll Air EVO CO Serie Installations- Und Wartungshandbuch

Syscroll air evo tp 140; syscroll air evo tp 170; syscroll air evo tp 200; syscroll air evo tp 300; syscroll air evo tp 330; syscroll air evo tp 360
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.8 Schauglas

Durch das Schauglas kann der Kältemittelfluss und Feuchtigkeitsanteil
kontrolliert werden. Blasen in der Strömung zeigen an, dass der
Filtertrockner verstopft oder der Kältemittelstand niedrig ist.
Im Schauglas befindet sich ein Farbanzeiger. Durch Vergleichen der
Farbe des Anzeigers mit der Skala auf dem Schauglas-Sicherungsring
kann der Feuchtigkeitsanteil des Kältemittels bestimmt werden. Bei
zu hohem Feuchtigkeitsanteil ersetzen Sie die Filterkartusche, lassen
Sie das Gerät einen Tag lang laufen und überprüfen Sie erneut den
Feuchtigkeitsanteil.
Liegt der Feuchtigkeitsanteil innerhalb der festgelegten Grenzwerte,
sind weitere Arbeiten nicht erforderlich.
Ist der Feuchtigkeitsanteil jedoch weiterhin zu hoch, so muss der
Filtertrockner erneut ausgewechselt werden; starten Sie anschließend
das Gerät und lassen Sie es einen weiteren Tag lang laufen.

9.9 Mechanisches Expansionsventil

Der Kaltwassersätze sind mit elektronischen E-Ventilen ausgestattet.
Das Ventil wird werkseitig auf 5K Überhitzung eingestellt.
Die Überhitzung wird folgendermaßen überprüft:
- Lesen Sie den Saugdruck an einem an das Füllventil auf der
Saugseite angeschlossenen Manometer ab.
- Ermitteln Sie anhand der Temperaturskala des Manometers diejenige
Sättigungstemperatur Saugseite (Tsa), die diesem Druck entspricht.
- Mit einem Kontaktthermometer, das am Gasaustrittsstutzen
des Verdampfers angelegt wird, ermitteln Sie die effektive
Ansaugtemperatur (Tse).
9 - Wartung (Fortsetzung)
Die Überhitzung (S) ergibt sich aus:
S = Tse - Tsa
Die Überhitzung kann mit dem Expansionsventil korrigiert werden.
Reagiert das elektronische expansionsventil nicht auf die
Kalibrierung der Überhitzung, ist es sehr wahrscheinlich defekt und
muss ausgetauscht werden. Der Ventilaustausch muss durch eine
autorisierte Service-Vertretung durchgeführt werden.

9.10 Verdampfer

Prüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Wasserseite des
Wärmeaustauschers. Dies kann dadurch erfolgen, dass man den
wasserseitigen Druckabfall (siehe Kapitel 8) prüft, oder einfach
durch Vergleich der Wassertemperaturen am Ein- und Austritt des
Wärmetauschers mit der Verdampfungstemperatur.
Für wirksamen Wärmeaustausch sollten die Wasseraustrittstemperatur
und die gesättigte Verdampfungstemperatur ca. 2 bis 4 K differieren.
Eine größere Temperaturdifferenz lässt darauf schließen, dass der
Wärmeaustauscher unwirtschaftlich arbeitet und somit verschmutzt
ist.
In diesem Fall ist der Wärmetauscher durch autorisiertes technisches
Personal chemisch zu reinigen. Für andere Arten von Wartungsarbeiten
(Sonderwartung, Austausch des Wärmeaustauschers etc.) nehmen
Sie Kontakt mit einer autorisierten Servicevertretung oder mit
Systemair auf.
70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis