Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Willkommen

Danke, dass Sie sich für das Collider Delay+Reverb Pedal entschieden haben. Dieses leistungsfähige
und doch einfach zu verwendende Stereo-Effektpedal verfügt über 12 akribisch erstellte Delay- und
Reverb-Engines. Jeder Effekt wurde sorgfältig aus dem Repertoire unserer preisgekrönten und hoch
angesehenen Nemesis Delay und Ventris Dual Reverb Pedals ausgewählt. Mit den intuitiven
Bedienelementen des Collider können Sie auf einfache Weise beliebige Delay-Reverb
Doppelfunktionskombinationen erstellen, mischen und anpassen. Darüber hinaus bieten doppelte
Fußschalter individuelle Aktiv/Bypass Steuerung für jeden der beiden Effekte in einer Kombination
aus zwei Engines.
Der Collider liefert eine außergewöhnliche Sammlung an reichen, Raum füllenden Sounds,
einschließlich realistischer Reproduktionen von klassischen analogen, Band- und "Oil Can" Delays,
klassische Modellen von Feder- und Plattenhallgeräten, natürliche Nachbildungen von großen und
kleinen akustischen Räumen sowie eine faszinierende und hochgradig musikalische Auswahl von
"unnatürlichen" Sounds, einschließlich Reverse Delay und Shimmer Reverb.
Das Pedal verfügt darüber hinaus über eine duale DSP Architektur, 8 Nutzer-Presets (bzw. 128
Nutzer-Presets über MIDI), Stereo-Eingänge und -Ausgänge, analoge Durchleitung des Dry Signals,
Tap-Tempo für das Delay, Haltefunktion für die Halleffekte, volle MIDI Funktionalität, Möglichkeiten
SA263
Collider Delay+Reverb
Bedienungsanleitung
Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Source Audio Collider Delay+Reverb

  • Seite 1: Willkommen

    Bedienungsanleitung Willkommen Danke, dass Sie sich für das Collider Delay+Reverb Pedal entschieden haben. Dieses leistungsfähige und doch einfach zu verwendende Stereo-Effektpedal verfügt über 12 akribisch erstellte Delay- und Reverb-Engines. Jeder Effekt wurde sorgfältig aus dem Repertoire unserer preisgekrönten und hoch angesehenen Nemesis Delay und Ventris Dual Reverb Pedals ausgewählt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss externer Expression-Geräte sowie zusätzliche Bearbeitungs- und Signalleitungsoptionen über die Neuro Desktop und Mobile App Editoren. Wir haben das Collider Delay+Reverb Pedal für eine bestmögliche Erforschung von Klangmöglichkeiten geschaffen. Wir können es kaum erwarten zu hören, wohin es Sie geführt hat.
  • Seite 3: Überblick

    Sie diese direkt in Ihr Pedal, speichern Sie die Presets in Ihrer privaten Bibliothek, oder teilen Sie diese mit dem Rest der Neuro Community. Neuro Desktop Editor – Schließen Sie Ihr Collider Delay+Reverb Pedal an die USB-Schnittstelle Ihres Mac oder Windows PC an, um mit Hilfe der ausgeklügelten Bearbeitungsoberfläche des Neuro Desktop komplexe Presets zu erstellen und zu speichern.
  • Seite 4: Pedal Anschließen

    Presets erkennen, die in Ihrem Collider gespeichert sind. Neuro Hub – Der Source Audio Neuro Hub verbindet bis zu fünf kompatible Source Audio Pedals miteinander und speichert die Einstellungen von "Szenen" mit mehreren Pedals ab. Es können bis zu 128 Szenen gespeichert und über den Neuro Hub zusammen mit einem standardmäßigen MIDI-...
  • Seite 5: Anschlüsse

    Klinkenkabel mit INPUT 1 und Ihren Verstärker (oder das nächste Audiogerät in Ihrer Signalkette) mit OUTPUT 1. Wenn Sie einen zweiten Verstärker haben, schließen Sie diesen an OUTPUT 2 an. Nachdem die Audioverbindungen und die Stromversorgung angeschlossen sind, ist der Collider einsatzbereit. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Anschlüsse Auf Der Eingangsseite

    Pedal in der Kette kommen. Voraussetzung dafür ist die Verwendung eines TRS- Kabels. Das Audiosignal (falls vorhanden) wird über die Steckerspitze, die Daten der Neuro App über den Ringkontakt am Stecker weitergegeben. Dadurch können Audio- und Neuro-Daten über das gleiche Kabel übertragen werden. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Anschlüsse Auf Der Ausgangsseite

    Neuro App Dateneingang des nächsten Gerätes (üblicherweise Input 2). Das Audiosignal (falls vorhanden) wird über die Steckerspitze, die Daten der Neuro App über den Ringkontakt am Stecker weitergegeben. Dadurch können Audio- und Neuro-Daten über das gleiche Kabel übertragen werden. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Stromversorgungs- Und Steueranschlüsse

    Anleitung. Steuereingang: Über die 3,5 mm CONTROL INPUT Buchse lassen sich externe Steuergeräte wie ein Source Audio Tap- Tempo Schalter, ein Source Audio Dual Expression-Pedal, ein Neuro Hub oder ein Hot Hand Motion Controller anschließen. Konsultieren Sie für weitere Informationen die Abschnitte...
  • Seite 9: Reverb Engines (Hallfunktionen)

    Ventris Dual Reverb ausgewählt wurden. Auf Grund der vielen Klangoptionen jeder Reverb- Engine im Collider Delay+Reverb wurde es erforderlich, das Pedal mit zwei variablen Reglern auszustatten, die mit CONTROL 1 und CONTROL 2 beschriftet sind. Wird eine neue Reverb-Engine ausgewählt, werden den CONTROL-Reglern automatisch zwei funktionsspezifische Parameter...
  • Seite 10 PRING Bob Chidlaw, Chefentwickler bei Source Audio, hat lange und hart daran gearbeitet, die besonderen Eigenheiten eines Vintage-Federhallgerätes perfekt einzufangen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich realistischer Effekt mit dem unverkennbaren "Drip" Effekt, den man aus klassischen Verstärkern mit Federhall kennt.
  • Seite 11: Delay Engines

    Der Collider beinhaltet fünf integrierte Delay Effekt-Engines, die sorgfältig aus dem Repertoire des Nemesis Delay Pedals ausgewählt wurden. Auf Grund der vielen Klangoptionen jeder Delay-Engine im Collider Delay+Reverb wurde es erforderlich, das Pedal mit zwei variablen Reglern auszustatten, die mit CONTROL 1 und CONTROL 2 beschriftet sind. Wird eine neue Delay-Engine ausgewählt, werden den CONTROL-Reglern automatisch zwei funktionsspezifische Parameter zugeordnet.
  • Seite 12 Einstellbereich des TIME Reglers: 20 Millisekunden bis 800 Sekunden. CONTROL 1: Modulationstiefe – Steuert die Intensität der Modulation. CONTROL 2: Modulationsrate – Steuert das Tempo der Modulation. Drehen Sie den Regler ganz nach links, um die Modulation zu deaktivieren. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Regler

    (Dry) und bearbeitetem (Wet) Signal verwendet. Abhängig davon, ob Sie sich im Reihenschaltungs- oder Parallelmodus befinden, hat der Regler eine leicht unterschiedliche Funktion. Bitte beachten Sie, dass auch ein Kill Dry Modus als globale Option zur Verfügung steht (siehe Kill Dry SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 14 Uhrzeigersinn kein Dry Signal und bei Drehung vollständig im Uhrzeigersinn ein analoges Dry Signal auf "Unity-Pegel". Da Sie hier lediglich ein einzelnes Dry Signal verändern, arbeitet dieser Regler immer auf die gleiche Weise, unabhängig davon, welche Engine Sie gerade bearbeiten. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Drehschalter Und Led Zur Auswahl Der Effekt Engine

    Drehung gegen den Uhrzeigersinn weniger. CONTROL 1 und CONTROL 2 Auf Grund der vielen Klangoptionen jeder Engine im Collider Delay+Reverb wurde es erforderlich, das Pedal mit zwei variablen Reglern auszustatten, die mit CONTROL 1 und CONTROL 2 beschriftet sind.
  • Seite 16: Delay/Tap Fußschalter

    Hallfahne unbegrenzt gehalten wird und Sie über den gehaltenen Halleffekt spielen können. Der REVERB Schalter kann auch verwendet werden, um durch die Nutzer-Presets zu schalten. Drücken und halten Sie, wenn der Reverb im Bypass-Modus ist, den REVERB Schalter, um nach oben durch die Presets zu blättern. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Reverb Ein/Aus Led

    Die kleine LED links oberhalb des MIX Reglers ist die CONTROL/ACTIVITY LED. Wenn diese leuchtet, zeigt sie an, dass der externe Steuermodus aktiv ist (Expression oder MIDI) oder dass eingehende Daten über MIDI oder eine Neuro-Verbindung empfangen werden. Konsultieren Sie den Abschnitt Externe Steuerung für weitere Informationen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Hardware-Tastenkombinationen

    CONTROL LED blinkt einmal für Option 1 (Neuro Hub/Expression), zweimal für Option 2 (Preset Erhöhung), dreimal für Option 3 (Preset Verringerung) und viermal für Option 4 (Tap). Lassen Sie die CONTROL INPUT Taste los, um eine dieser vier Optionen auszuwählen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Preset Speichern Und Abrufen

    2. Wenn der Effekt im Bypass ist, können Sie den REVERB Fußschalter drücken und halten, um vorwärts durch die Presets zu blättern. Lassen Sie den Schalter los, wenn Sie den gewünschten Speicherplatz erreicht haben. Drücken und halten Sie den DELAY/TAP Schalter, um rückwärts SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 20 3. Senden Sie eine MIDI Program Change Nummer für die gewünschte Kopierposition für das Preset. 4. Die PRESETS LED wird schnell blinken und dann durchgehend leuchten. Dies zeigt an, dass das Preset an der neuen Position gespeichert wurde. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Preset Mit Hilfe Der Neuro App An Eine Neue Position Kopieren

    Effektketten hinter dem Audio-Ausgang des Collider Pedals von Vorteil ist. Ab Werk arbeitet der Collider im True-Bypass Modus. Bearbeiten Sie zum Umschalten auf gepufferten Bypass die globalen Einstellungen des Collider Delay+Reverb Pedals mit Hilfe des Neuro Desktop oder der Mobile App.
  • Seite 22: Stereobetrieb Und Signalleitung

    Stereobetrieb und Signalleitung Das Collider Delay+Reverb Pedal erzeugt über seine Stereo Eingangs- und Ausgangsbuchsen spektakuläre Mono- und Stereoeffekte. Standardmäßig erkennt der Collider automatisch die an INPUT und OUTPUT 1 & 2 angeschlossenen Kabel und aktiviert den entsprechenden Modus zur Signalweiterleitung (Routing). Stereo Routing kann auch manuell mit Hilfe der Neuro Editoren durchgeführt werden.
  • Seite 23: Automatische Signalleitung Und Standardmodi

    Wenn sich das Collider Pedal im standardmäßigen Auto-Erkennungsmodus befindet, stehen vier Signalleitungsmodi zur Verfügung. Sie finden detaillierte Beschreibungen zu jedem Auto- Erkennungsmodus in den folgenden Abschnitten. • Mono ein, Mono aus • Mono ein, Stereo aus • Stereo ein, Stereo aus • Stereo ein, Mono aus SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 24 Dies ist der häufigste Anwendungsfall. Werden das Eingangssignal an INPUT 1 und der Verstärker (bzw. das nächste Gerät im Signalweg) an OUTPUT 1 angeschlossen, so wird ein standardmäßiges Monosignal ausgegeben. Parallelverarbeitungen der Effekte werden auf einen einzelnen Ausgang zusammengemischt. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 25 Mono ein, Stereo aus Dies ist ein sehr häufiger Anwendungsfall, mit dem Sie aus einem einzelnen Instrumenteneingang in Mono ein schönes Stereobild aufbauen können. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 26 Die Modi in diesem Abschnitt sollten also nicht als vollständig voneinander unabhängige Audiokanäle betrachtet werden. Wenn Sie unabhängige Kanäle wünschen, setzen Sie die Signalleitungsoption auf "Parallel Delay/Reverb" und wählen Sie die Option "Split Stereo (Links=A, Rechts=B)". SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 Eingang und Ausgang 1 nur Delay und auf Eingang und Ausgang 2 nur Reverb anwenden können. Detaillierte Beschreibungen der Split Stereo Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten. • Mono ein, Stereo aus (Split Stereo) • Stereo ein, Stereo aus (Split Stereo) SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Mono Ein, Stereo Aus (Split Stereo)

    Mono ein, Stereo aus (Split Stereo) Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie ein einzelnes Monosignal auf Stereo (Links=A, Rechts=B) aufteilen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Stereo Ein, Stereo Aus (Split Stereo)

    Stereo ein, Stereo aus (Split Stereo) Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie ein Stereoeingangssignal mit Split Stereo (Links=A, Rechts=B) weiterleiten. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Externe Steuerung

    Schließen Sie ein Expression-Pedal, einen externen Fußschalter, den Tap-Tempo Schalter von Source Audio oder den Source Audio Hot Hand 3 Universal Wireless Controller am CONTROL INPUT des Collider Delay+Reverb Pedals oder an dessen PEDAL IN Buchse an, und greifen Sie so auf eine Vielzahl externer Funktionen und Möglichkeiten zu Expression-Steuerung zu.
  • Seite 31: Externe Expression-Steuerung

    Doppelschalter. Externe Schalter (3,5 mm (1/8") TRRS Anschluss) Der Source Audio Tap-Tempo Fußschalter kann auch mit Hilfe eines 3,5 mm (1/8") Kabels an die CONTROL INPUT Buchse angeschlossen werden. Standardmäßig ist die CONTROL INPUT Buchse dem Neuro Hub oder externer Expression-Steuerung zugeordnet. Wenn Sie die Funktion dieses Anschlusses ändern wollen, erreichen Sie dies über das Aufklappmenü...
  • Seite 32 Steuerzuordnung erstellt wird. Externer Expression-Controller (3,5 mm (1/8") TRRS Anschluss – CONTROL INPUT) Das Source Audio Dual Expression-Pedal kann mit einem 3,5 mm (1/8") TRRS Kabel direkt an die CONTROL INPUT Buchse angeschlossen werden. Im Fall eines Expression-Pedals mit einem TRRS Stecker liefert der Kontakt an der Spitze des Steckers die Stromversorgung, über den ersten Ring...
  • Seite 33 Sobald eine Zuordnung erstellt wurde, kann diese als Teil eines Nutzer-Presets gespeichert werden. Auf diese Weise kann jedes Preset mit seiner eigenen benutzerdefinierten Zuordnung konfiguriert werden. Die externe Steuerung kann jederzeit ein-/ausgeschaltet werden, indem Sie den CONTROL INPUT Schalter drücken. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 34 6. Drehen Sie den/die Regler, die Sie mit dem externen Fußschalter steuern möchten, auf die gewünschte Maximaleinstellung und betätigen Sie anschließend den DELAY/TAP Fußschalter. Die CONTROL LED leuchtet nun durchgehend rot. 7. Nach Einstellung der minimalen und maximalen Reglerpositionen ist die Parameterzuordnung abgeschlossen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 35 6. Drehen Sie den/die Regler, die Sie mit dem Schalter steuern möchten, auf die gewünschte Maximaleinstellung und betätigen Sie anschließend den DELAY/TAP Fußschalter. Die CONTROL LED leuchtet nun durchgehend rot. 7. Nach Einstellung der minimalen und maximalen Reglerpositionen ist die Parameterzuordnung abgeschlossen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Hot Hand Eingang

    Der Hot Hand 3 Wireless Effects Controller kann direkt an die CONTROL INPUT Buchse angeschlossen werden, um die Parameter der Effekte des Collider Delay+Reverb Pedals über Bewegungen zu steuern. Hot Hand verfügt über zwei Expression-Achsen: X und Y. Deren Signale werden über die beiden Ringe des vom Hot Hand Empfänger kommenden TRRS-Kabels übertragen.
  • Seite 37: Options-Guide Für Externe Steuerung

    Website von Source Audio finden. Neuro Desktop und Mobile Editoren Wie alle Pedals der Source Audio One Series Produktreihe bietet auch das Collider Delay+Reverb Pedal Zugriff auf präzisere Bearbeitungsparameter, Preset Verwaltung und zusätzliche Funktionen über den Neuro Desktop Editor und die Mobile App. Der Neuro Desktop Editor steht momentan als kostenfreier Download für Apple und Windows auf der...
  • Seite 38: Neuro Desktop Editor Benutzeroberfläche

    Nach Abschluss des Download-Prozesses schließen Sie Ihr Collider Delay+Reverb Pedal mit einem USB Typ A auf Mini Typ B Kabel an (Warnung: verwenden Sie kein Ladekabel). Verbinden Sie mit dem Kabel die Mini USB Buchse am Pedal und eine USB Buchse am Computer. Nach Herstellen der Verbindung erscheint ein blaues Kästchen im Feld 'Connections' (Verbindungen), das anzeigt, dass Ihr...
  • Seite 39: Hardware-Optionen

    Collider Delay+Reverb und stellt einen umfangreichen Satz an Bearbeitungsoptionen zur Erstellung benutzerdefinierter Presets zur Verfügung. Hardware-Optionen Wenn Sie im Verbindungsfenster des Collider Delay+Reverb auf das Zahnradsymbol klicken, wird das Menü Hardware-Optionen geöffnet (siehe folgende Grafik). Verwenden Sie das Fenster Hardware- Optionen, um die allgemeinen Hardwareeinstellungen für Ihr Pedal auszuwählen.
  • Seite 40 Das Collider Delay+Reverb Pedal verfügt über folgende Hardware-Optionen: • Hardware Bypass Mode: Wählt zwischen True oder gepuffertem Bypass. • MIDI Kanal: Wählt den MIDI Kanal für das Pedal aus (1 bis 16). • Steuereingang: Über dieses Aufklappmenü wird die Steuerfunktion des externen Schalters ausgewählt, der an den CONTROL INPUT angeschlossen ist.
  • Seite 41 Calibration" Aufklappmenüs): In den allermeisten Fällen ist es nicht notwendig, diese Werte zu verändern. In seltenen Fällen erfordern bestimmte Expression-Pedals jedoch eine benutzerdefinierte Bereichsanpassung. Sollten Sie kein standardmäßiges Expression-Pedal verwenden, suchen Sie bitte in dessen Anleitung nach dem spezifischen Kalibrierungsbereich. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Sound Editor

    Sound Editor Nach Klick auf das Schraubenschlüsselsymbol im Abschnitt Verbindungen wird das Sound Editor Fenster des Collider Delay+Reverb Pedals in einem Tab im mittleren Feld angezeigt. Hier findet die gesamte Sound-Bearbeitung statt. Der Sound Editor ist in verschiedene Unterabschnitte unterteilt, von denen jeder eine einzigartige Auswahl an virtuellen Reglern und Aufklappmenüs enthält.
  • Seite 43: Reverb Steuerung (Engine B)

    Primärregler für die Engine: Zur Anpassung jedes Delay-Preset stehen 7 Primärregler zur Verfügung. Unter diesen virtuellen Reglern finden Sie Optionen wie Delay-Zeit und Feedback, die Sie auch direkt auf dem Collider Delay+Reverb Pedal finden. • Tap-Tempo Division: Wählen Sie zwischen 6 verschiedenen Taktunterteilungen für den TAP Fußschalter aus.
  • Seite 44 Position des Effektwählschalters auswählen, für die das Preset gespeichert wird. • IMPORT Taste: Verwenden Sie die 'Import' Schaltfläche, um gespeicherte .pre Dateien in ihren Collider und den Neuro Desktop Editor zu laden. Nach Klick auf die 'Import' Schaltfläche SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 45 Hardware Presets: In diesem Feld werden alle Presets Ihres Pedals aufgelistet. Verwenden Sie die "SAVE AS" Schaltfläche um zu bestimmen, wo ein bearbeitetes Preset gespeichert werden soll. Sie können aus jeder der 128 Preset Positionen oder den 12 Positionen des Effektwählschalters auf dem Collider Delay+Reverb Pedal auswählen. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 Cloud Tab Die Cloud bildet das Portal zu Ihrer persönlichen Preset Bibliothek, zu von Source Audio erstellten Presets und zum gesamten Katalog an von Nutzern erstellten Community Presets. Das Cloud Tab ist in vier Unter-Tabs aufgeteilt: Community, Factory, My Library, My Published.
  • Seite 47: Die Neuro Mobile App

    Den Neuro Desktop Editor gibt es auch als mobile Version für iPhone oder Android. Suchen Sie in Google Play oder dem App Store nach "Source Audio Neuro". Die Neuro Mobile App steht als kostenfreier Download zur Verfügung und beinhaltet die gleichen Optionen zur Bearbeitung und Preset-Verwaltung wie die Desktop Version.
  • Seite 48: Midi

    Einstellung ist und NICHT für individuelle Presets gespeichert wird. Beachten Sie, dass einige Hersteller bei MIDI Kanälen bei Null anfangen zu zählen (von 0 bis 15), während die Neuro Editoren von Source Audio die Konvention der Zählung von 1 bis 16 verwenden. Auswahl von Presets über Program Change (PC) Befehle Die 128 Nutzer-Presets im Collider können über 'Program Change' (PC) Befehle abgerufen werden.
  • Seite 49: Usb

    • Das Fenster Collider Delay+Reverb MIDI Map Editor wird geöffnet. Blättern Sie einfach zum MIDI CC Wert, den Sie neu zuordnen wollen, und öffnen Sie das Aufklappmenü dieses CC. Es wird eine Liste von Parametern angezeigt. • Wählen Sie den Parameter, den Sie dem ausgewählten CC zuweisen wollen. Der Prozess ist jetzt abgeschlossen.
  • Seite 50: Technische Daten

    Die CONTROL LED blinkt in schneller Folge, bis das Rücksetzen abgeschlossen ist. Sie können den REVERB Fußschalter loslassen, wenn die CONTROL LED anfängt zu blinken. Störgeräusche Stromversorgung: Achten Sie darauf, dass die korrekte Stromversorgung verwendet wird. Nahe gelegene Störquellen: Halten Sie das Pedal von Netzteilen und anderer Ausrüstung fern. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Hot Hand Funktioniert Nicht

    Mischpult besser einen Lo-Z (Mikrofon) oder einen Hi-Z Eingang (Line/Instrument)? Der Ausgang des Collider Pedals hat eine niedrige Impedanz, wenn der Effekt aktiv ist oder sich das Gerät im gepufferten Bypass befindet. Im True Bypass in Verbindung mit einer Gitarre mit passiven SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Wie Aktualisiere Ich Die Firmware

    Firmware Aktualisierungen sind über den Neuro Desktop Editor unter Verwendung der USB Schnittstelle möglich. Schalten Sie das Pedal ein und verbinden Sie es über ein MiniUSB-Kabel mit Ihrem Computer. Den Neuro Desktop Editor erhalten Sie von der Source Audio Website: http://www.sourceaudio.net/support/downloads.
  • Seite 53: Gummifüße

    Hinweise zur Entsorgung Entsorgen Sie das Pedal, wenn möglich, bei einer Recyclingstelle für Elektrogeräte. Geben Sie es nicht in den Hausmüll. Zur vollständigen Einhaltung der Norm EN 61000-4-6 dürfen Input-Kabel nicht länger als 3 Meter sein. SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Versionsverlauf

    Versionsverlauf 8. Oktober 2019: Erstausgabe 14. November 2019: Hinzufügen von zusätzlichen Hardware-Optionen ©Source Audio LLC | 120 Cummings Park, Woburn, MA 01801 | www.sourceaudio.net SA263 Collider Delay+Reverb Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis