1. Sachinformation:
Verwendung:
2. Materialkunde:
2.1. Werkstoff:
Bearbeitung:
Verbindung:
Oberfläche:
2.2. Werkstoff:
Bearbeitung:
Holzverbindung:
Oberfläche:
3. Werkzeuge:
sägen:
raspeln/feilen:
schleifen:
bohren:
spannen:
2
Art:
Holzspielzeug/Modell als Bausatz
Im Werkunterricht für die 7. - 9. Jahrgangsstufe
Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz;
Buchenholz (Laubholz), Hartholz;
sollte zum Verarbeiten entsprechend getrocknet sein;
kann gesägt, geraspelt, gefeilt, gebohrt und geschliffen werden;
anreißen nach Maß - oder Schablone;
verleimen (Weißleim);
schrauben;
dübeln;
wachsen (flüssig oder fest);
Holzlacke (Grundierung/Lack);
beizen (farbig und wasserlöslich - danach Lackschicht);
Sperrholz (Gabunsperrholz), mehrlagig;
Faserrichtung gegeneinander versetzt!
Sperrholz wird mit der Laubsäge gesägt, gefeilt und geschliffen;
anreißen der Umrisse nach Schablone oder eigenen Vorlagen;
verleimen (Weißleim)
s. Kiefernholz
Laubsäge für Rundungen und Schnitte, die mit anderen Sägen nicht
durchgeführt werden können;
Beachte!
Laubsägetischchen verwenden, Laubsägebogen konstant, gerade und ruhig
bewegen, Werkstück drehen;
Feinsäge für gerade Schnitte und zum Absägen von Leisten geeignet;
Beachte!
je nach Bearbeitungsgrad die Feilenauswahl treffen;
bei Ausschnitten Nadelfeilen verwenden;
Beachte!
Schleifpapier für individuelle Formen verwenden;
elektrische Ständerbohrmaschine verwenden;
Beachte!
gut geeignet sind Klemmzwingen
(leicht, hinterlassen keine Werkzeugspuren)
Maschinenschraubstock: Schutzbacken verwenden!
Laubsägeblätter mit den Zähnen nach vorn unten
in den Bogen einspannen
Werkstück einspannen!
Feile nur auf Schubbewegung belasten
Langloch (Forstnerbohrer) nur von Lehrkraft bohren lassen!
geltende Sicherheitsvorschriften beachten (lange Haare,
Schmuck aller Art, Kleidung, Schutzbrille, Spannvor-
richtung)!
D101751#1