Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsmessung; Widerstandsmessung, Durchgangs- Und Diodenprüfung; Widerstandsmessung; Diodenprüfung - PCE -LCT 3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Während der Strommessung dürfen die Messleitungen nicht an das Messgerät
angeschlossen sein.
7.2

Spannungsmessung

Um eine Spannungsmessung durchzuführen, stecken Sie zunächst die Messleitungen in das
Messgerät. Wählen Sie anschließend mit dem Drehwahlschalter „V" aus. Mit der „FUNC/ZERO"
Taste kann zwischen Wechselspannung und Gleichspannung ausgewählt werden. Verbinden Sie
nun die Messspitzen mit dem Prüfling. Auf dem Display erscheint nun das Messergebnis.
Hinweis: Wegen der Empfindlichkeit des Messgerätes kann es zu Messwerten kommen, wenn
die Messleitungen nicht angeschlossen sind. Wenn der Messwert größer ist als 600 V DC, AC
(RMS), dann wird dies durch ein akustisches Signal deutlich gemacht.
7.3
Widerstandsmessung, Durchgangs- und Diodenprüfung
Um eine Widerstandsmessung, Durchgangs- oder auch Diodenprüfung durchzuführen, stecken
Sie zunächst die Messleitungen in das Messgerät. Wählen Sie anschließend mit dem
Drehwahlschalter „
einzelnen Funktionen auswählen. Legen Sie nun die Messspitzen an den zu messenden Prüfling.
Auf dem Display wird der entsprechende Messwert angezeigt.
7.3.1

Widerstandsmessung

Sobald „OL" angezeigt wird, ist der Stromkreis offen oder der Messbereich ist überschritten. Bei
größeren Widerstandsmessungen von zum Beispiel >1 MΩ kann es einige Sekunden dauern, bis
der Messwert stabil angezeigt wird.
7.3.2
Diodenprüfung
Gemessen wird näherungsweise der Spannungsabfall in Durchlassrichtung der Diode. Wenn die
Messleitungen verpolt angeschlossen werden, wird „OL" angezeigt.
7.3.3
Durchgangsprüfung
Sobald der Messwert <50 Ω ist, wird dies durch ein akustisches Signal signalisiert. Ab einem
Messwert von >400 Ω wird „OL" angezeigt.
7.3.4
Kapazitätsmessung
Bei der Kapazitätsmessung werden die gemessenen Kondensatoren aufgeladen. Um ein
genaues Messergebnis zu erzeugen, müssen die Kondensatoren vor einer Messung vollständig
entladen sein. Sowohl das Messgerät als auch die Messleitungen können die Messwerte
erhöhen.
8

Batterien tauschen

Sobald das Batteriesymbol auf dem Display aufleuchtet, müssen für eine weitere einwandfreie
Verwendung die Batterien getauscht werden. Dies erfolgt bei einer Batteriespannung von <2,4 V.
Um die Batterie zu tauschen, entfernen Sie zunächst die Messleitungen vom Messgerät. Schalten
Sie nun das Messgerät aus. Jetzt können Sie das Batteriefach auf der Rückseite öffnen, um die
Batterien zu tauschen. Verwenden Sie zwei 1,5 V AAA Batterien. Achten Sie auch auf die Polung.
Verschließen Sie nun das Batteriefach. Anschließend kann das Messgerät wieder in Betrieb
genommen werden.
Ω" aus. Mit der „FUNC/ZERO" Taste können Sie nun zwischen den
© PCE Instruments
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis