Technische
Dokumentation
Tastsensor 2fach 75162Yxx
Objektbeschreibung: Die Funktion Jalousie wird aus den Unterfunktionen Kurzzeit- und
Langzeitbetrieb gebildet. Beide Funktionen sind mit separaten Objekten ausgestattet deren
Zieladressen (Gruppenadressen) unterschiedlich sind. Die Unterfunktionen werden in Abhängigkeit der
Betätigungsdauer gesteuert. Kurze Betätigungen (< 390 ms) lösen Schrittbefehle (Step) in Aktoren mit
entsprechenden Gruppenadressen aus und schalten in eine kurze Selbsthaltung (ca. 400 ms). Längere
Betätigungen lösen Laufbefehle (Move) aus. Aktoren mit entsprechenden Gruppenadressen schalten in
Selbsthaltung. Die Dauer der Selbsthaltung wird durch den Aktor bestimmt. Der Langzeitbetrieb wird
durch Betätigung einer beliebigenTaste unterbrochen (Kurzzeitobjekt aktiv). Im Gegensatz zum
Lichtschalten ist die Versendung eines Telegramms mit dem Wert 1 als Bewegung abwärts festgelegt.
Parameterbeschreibung
allgemeine Parameter
Funktion Betriebs-LED
Konfiguration der Wippen
Betriebs-LED: Der Teilnehmer ist mit dem System verbunden, die Systemspannung ist vorhanden.
Konfiguration der Wippe: Je nach Anwendungsfall kann die Funktion der Wippe gewählt werden.
Funktion: Dimmen
Funktion Status-LED
LED Leuchtdauer Bestätigung
Tastenfunktion
Zeit zwischen Schalten und Dimmen Basis
Zeit zwischen Schalten und Dimmen Faktor
(2...127)
heller dimmen um
dunkler dimmen um
Stoptelegramm senden?
Wahl der Status LED: Die Funktion Dimmen ermöglicht die Anzeige des Gruppenzustandes über die
Status-LED. Die Betriebsart der Status-LED kann den Anforderungen entsprechend eingestellt werden:
als Statusanzeige wird der Zustand der mit dem Objekt 0 (Schalten) verbundenen Gruppenadressen
angezeigt. Ist das Objekt mit zwei Gruppenadressen belegt, kann es zu Überschneidungen kommen.
Um den realen Zustand des Leuchtmittels anzuzeigen, kann die Sendefunktion der Dimmaktoren /
Steuereinheiten oder die Rückmeldeobjekte genutzt werden.
Als Sendebestätigungsanzeige wird die erfolgreiche Versendung Telegramme sowohl bei EIN / AUF
wie auch AUS / AB Funktionen zeitlich begrenzt angezeigt.
Tastenfunktion: Im allgemeinen ist bei manuellen Funktionen im instabus eine Betätigung der oberen
Wippenhälfte als EIN, HELLER, AUF festgelegt. Für den unteren Wippenteil haben sich die Funktion
AUS, DUNKLER, AB bewährt. Die Parametereinstellung erlaubt kundenspezifische Lösungen.
Zeit zwischen Schalten und Dimmen Basis /Faktor Die Funktion Dimmen setzt sich im instabus aus
den Unterfunktionen Schalten und Dimmen zusammen. Zwei unterschiedliche Telegramme werden in
Abhängigkeit der Betätigungsdauer erzeugt. Hält eine Betätigung der Wippe kürzer als die gewählte Zeit
an, wird nur ein Schalttelegramm versendet. Bei längerer Betätigung erfolgt die Versendung eines
Dimmtelegramms, so dass der Aktor z. B. eingedimmt werden kann.
Heller /dunkler dimmen um: Die Funktion Dimmen kann durch Parametereinstellungen in zwei
unterschiedliche Bedienkonzepte unterteilt werden: einer Funktion ähnlich des konventionellen
Tastdimmers und einer Bereichsdimmfunktion. In den Standardeinstellungen (100 %) ist die
Tastdimmfunktion vorbereitet. Andere Einstellungen führen zu einem Dimmvorgang um die
entsprechend eingestellten Dimmbereiche.
© Gebr. Berker 1998
(Änderungen vorbehalten)
EIN, AUS
linke Wippe: Dimmen; rechte Wippe Jalousie
linke Wippe: Jalousie; rechte Wippe Dimmen
als Status, als Bestätigung, immer AUS, immer
EIN
0,75 s, 1,5 s, 2,25 s, 2,7 s, 3 s, 4,5 s, 6 s, 10 s,
15 s, 20 s
oben = heller (EIN), unten = dunkler (AUS)
oben = dunkler (AUS), unten = heller (EIN),
130 ms, 200 ms, 300 ms, 400 ms, 500 ms,
750 ms,1 s, 1,5 s, 2 s
3
100 %, 50 %, 25 %, 12,5 %, 6 %, 3 %, 1,5 %
100 %, 50 %, 25 %, 12,5 %, 6 %, 3 %, 1,5 %
Ja, Nein
Stand: 18.01.01
2f75162yxx.doc
Seite: 7 / 10
PSO: Fach 2