Inhaltszusammenfassung für simvalley MOBILE XL-949
Seite 1
Notruf-Klapphandy XL-949 mit Garantruf Easy, Dual-SIM und Bluetooth Bedienungsanleitung PX-2446-675...
Seite 2
Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.simvalley-mobile.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikel- nummer oder den Artikelnamen ein.
IHR NEUES NOTRUF-KLAPPHANDY Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Not- ruf-Klapphandys. Mit nur einem Knopfdruck sendet Ihr Handy eine Notruf-SMS an bis zu 5 von Ihnen hin- terlegten Notfall-Nummern. Zugleich schaltet es auf automatische Rufan- nahme und Freisprechen.
Lieferumfang • Notruf-Klapphandy XL-949 • (inkl. Akku) • Netzteil • Bedienungsanleitung Zusätzlich benötigt • 1× Mini-SIM oder 1× Micro-SIM • microSD-Karte bis 32 GB (z. B. ZX-2401) WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Allgemeine Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise die- ses Produktes vertraut zu machen.
Seite 8
die Sicherheitshinweise. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr! • Alle Änderungen und Reparaturen an dem Gerät oder Zubehör dür- fen nur durch den Hersteller oder von durch ihn ausdrücklich hier- für autorisierte Personen durchge- führt werden.
Seite 9
oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden. • Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze. • Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Fassen Sie Produkt und Zubehör nie mit nassen oder feuchten Hän- den an.
Hitzequellen oder scharfen Kanten in Berührung kommt. Es darf außer- dem nicht zur Stolperfalle werden. • Stellen Sie vor dem Anschlie- ßen an die Stromversorgung sicher, dass die auf dem Typen- schild angegebene elektrische Spannung des Netzteils mit der Spannung Ihrer Steckdose über- einstimmt.
Seite 11
sowie in Sprenggebieten. Befol- gen Sie alle Anweisungen in Gefahrenbereichen. • Beachten Sie alle vor Ort gelten- den Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedie- nung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben. •...
Seite 12
versuchen Sie nicht, sie vom Gerät zu entfernen. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, nachdem das Display durch qualifiziertes Kun- dendienstpersonal ersetzt wurde. • Um mögliche Gehörschäden zu ver- meiden, setzen Sie sich nicht über längere Zeiträume hohen Lautstär- ken aus. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihr Gerät bei eingeschalteten Lautsprechern an Ihr Ohr halten.
Seite 13
hohen Temperaturen auf. Hohe Temperaturen können das Gerät oder den Akku beschädigen. • Bewahren Sie das Gerät nicht bei niedrigen Temperaturen auf. Wenn das Gerät wieder zu sei- ner normalen Temperatur zurück- kehrt, kann sich in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und es beschädigen.
Seite 14
• Reinigen Sie die Geräteoberfläche nur mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch. • Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe kann der ordnungsge- mäße Betrieb verhindert werden. • Halten Sie das Gerät von Magne- ten oder Magnetfeldern fern. •...
Ressourcen. • Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nur mit einem Original Akku. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Wenn die Sprech- und Stand-by-Zeiten deutlich kür- zer als normal sind, ersetzen Sie den Akku.
Seite 16
entlädt sich ein voll aufgelade- ner Akku mit der Zeit. Halten Sie den Akku immer bei Temperatu- ren zwischen 15 und 25 °C (59 und 77 °F), um optimale Leistungen zu erzielen. Extreme Temperatu- ren verkürzen die Kapazität und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umstän- den vorübergehend nicht.
Seite 17
zerstören. Tritt aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt. Kommt die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Berüh- rung, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser oder wen- den Sie sich an einen Arzt.
Seite 18
nicht kompatibler Akkus oder Ladegeräte kann Brände oder Explosionen zur Folge haben und zum Erlöschen der Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleis- tung führen. Wenn Sie den Ein- druck haben, dass der Akku oder das Ladegerät beschädigt wurde, bringen Sie ihn bzw. es vor der Weiternutzung zu einem Service- center oder dem Telefonanbieter.
• Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn ein metalli- scher Gegenstand mit den Metall- streifen auf dem Akku in Verbin- dung kommt. Dadurch kann der Akku oder der andere Gegenstand beschädigt werden. • Ihr Gerät und sein Zubehör sind keine Spielzeuge und können Kleinteile enthalten.
hochfrequente Schwingungen abgeschirmt ist. • Einige mobile Geräte können unter Umständen Störungen bei einigen Hörgeräten verursachen. Hinweise zu implantierten medizi- nischen Geräten Hersteller implantierter medizini- scher Geräte empfehlen einen Min- destabstand zwischen drahtlosen Geräten und implantierten medizini- schen Geräten, um mögliche Störun- gen zu vermeiden.
Gerät ein. • Bewahren Sie das Gerät nicht in der Brusttasche auf. • Halten Sie das Gerät an das Ohr, das eine größere Entfernung zum medizinischen Gerät aufweist. • Schalten Sie das Mobiltelefon aus, wenn Grund zur Vermutung besteht, dass es zu einer Störung gekommen ist.
Seite 22
ordnungsgemäß installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in Kraftfahr- zeugen beeinträchtigen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller des Fahrzeugs bzw. des Zubehörs. • Das Gerät sollte nur von Fachper- sonal in ein Fahrzeug eingebaut werden. • Fehlerhafte Montage kann gefähr- liche Folgen haben und zum Erlö- schen der gültigen Garantie bzw.
Zubehör auf oder führen diese so mit sich. Platzieren Sie Ihr Gerät oder das Zubehör nicht in dem vom gefüllten Airbag belegten Bereich. Hinweise zu explosionsgefährde- ten Orten • Schalten Sie Ihr Mobiltelefon an explosionsgefährdeten Orten, wie in der Nähe von Zapfsäulen, aus. An solchen Orten kann ein Funke eine Explosion oder einen Brand mit Verletzungen oder Todesfolge...
Seite 24
Motor Ihres Fahrzeugs abstellen müssen, das Unterdeck auf Schif- fen, Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemika- lien befinden sowie Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel in der Luft befinden. Wenden Sie sich an den Hersteller von Fahrzeu- gen, die mit Flüssiggas (z.
Jahr entnehmen Sie bitte den Infor- mationen der jeweiligen Gemeinde. Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt PX-2446-675 in Übereinstimmung mit der Öko- designrichtlinie 2009/125/EG, der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der Nie- derspannungsrichtlinie 2014/35/ EU und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU befindet.
INBETRIEBNAHME HINWEIS: Um an die SIM-Karten- Fächer oder das microSD- Kartenfach zu gelangen, muss der Akku entnom- men werden. Schalten Sie Ihr Handy daher vorher unbedingt aus! Mini-SIM-Karte einsetzen (SIM1) 1. Fahren Sie mit dem Finger in die Gehäuse-Mulde und nehmen Sie das hintere Gehäuse ab.
Micro-SIM-Karte einsetzen (SIM2) 1. Schieben Sie den Riegel des Sim- Kartenfachs 2 nach außen. Klap- pen Sie ihn dann nach oben. 2. Setzen Sie Ihre Micro-SIM-Karte passend in das SIM-Kartenfach ein. Die goldenen Kontaktpunkte zeigen dabei nach unten. 3. Klappen Sie den Riegel zu und schieben Sie ihn nach innen.
Speicherkarte einsetzen Um folgende Funktionen Ihres Han- dys nutzen zu können, benötigen Sie eine microSD-Karte (bis 32 GB): • Foto-Aufnahme erstellen • Audio-Aufnahme erstellen • Eigene Audiodatei als Klingelton verwenden 1. Formatieren Sie die microSD-Karte am Computer in FAT32. 2. Schieben Sie den Riegel des microSD-Kartenfachs nach außen und klappen Sie ihn dann nach oben.
HINWEIS: Nach dem Einschalten des Handys wird automatisch die benötigte Ordner-Struk- tur erstellt. Legen Sie Ihre Dateien im entsprechenden Ordner ab, um auf sie zugreifen zu können. Akku laden HINWEIS: Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf.
Seite 32
1. Setzen Sie den Akku so ein, dass die blanken Kontakt an der Fuß- seite des Akkus mit den drei Kon- taktstellen im Handy zusammen- laufen. Der Akku wurde richtig eingesetzt, wenn er mühelos ins Akkufach gleitet. 2. Drücken Sie das hintere Gehäuse wieder passend an, so dass es sicher einrastet.
ERLÄUTERUNGEN ZU DEN MENÜ-EINGABEN In vielen Kapiteln finden Sie am Anfang des Textes eine Schrittfolge, wie Sie zu dem dargestellten Menü- punkt gelangen können. Befolgen Sie diese Schritte von links nach rechts, um den Menüpunkt aufzuru- fen. Fett geschrieben Textstellen stel- len auf dem Display sichtbare Menü- punkte dar.
Seite 34
BEISPIEl Um die Menü-Sprache Ihres Handys einzustellen, gehen Sie vor wie folgt: Menü Einst. Telefoneinstellun- Spracheinstellun- Sprache anzeigen Sprache auswählen Diese Schrittfolge bedeutet für Sie: 1. Drücken Sie die LAW-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten das Untermenü...
Seite 35
den Menüpunkt Spracheinstel- lungen aus. 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der LAW-Taste oder der OK-Taste. 8. Wählen Sie mit den Tasten den Menüpunkt Sprache anzei- gen aus. 9. Bestätigen Sie die Auswahl mit der LAW-Taste oder der OK-Taste. 10. Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache aus.
DIE TASTENSTEUERUNG Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten steuern Sie fol- gende Aktionen: • Untermenü / Menü / Option auswählen • Schnellwahltaste um Haupt- bildschirm, die Belegung der Tasten kann in den Einstellun- gen geändert werden (Menü Einst. Telefoneinstellungen Schnelltasteneinstellungen...
Seite 37
LAW-Taste Mit der LAW-Taste steuern Sie fol- gende Aktionen: • Im Hauptbildschirm das Haupt- menü aufrufen • Auswahl bestätigen • Optionsmenü aufrufen...
Seite 38
RAW-Taste Mit der RAW-Taste steuern Sie fol- gende Aktionen: • Im Hauptbildschirm das Telefon- buch aufrufen • Vorgang abbrechen • Eine Menü-Ebene zurück • Bei Zeicheneingabe letztes Zei- chen löschen...
Seite 39
Anruf-Taste Mit der Anruf-Taste steuern Sie fol- gende Aktionen: • Im Hauptbildschirm das Anrufpro- tokoll aufrufen • Eingehenden Anruf annehmen • Eingegebene Rufnummer anwählen • Ausgewählten Kontakt anrufen...
Seite 40
Ein/Aus-Taste Mit der Ein/AusTaste steuern Sie die folgenden Aktionen: • Handy ein- oder ausschalten, indem Sie die Taste 4-5 Sekunden gedrückt halten • Alle Aktionen abbrechen und zum Hauptbildschirm zurückkehren • Anruf beenden • Eingehenden Anruf abweisen...
Seite 41
OK-Taste Mit der OK-Taste steuern Sie fol- gende Aktionen: • Im Hauptbildschirm das Haupt- menü aufrufen • Auswahl bestätigen...
Seite 42
M1- & M2-Taste Mit der M1- oder M2-Taste steuern Sie folgende Aktionen: • Den auf Kurzwahl M1/M2 hinter- legten Kontakt anrufen • Im Menü zwischen Tabs wechseln...
Seite 43
Foto-Taste Mit der Foto-Taste steuern Sie fol- gende Aktionen: • Im Hauptbildschirm die Kamera öffnen. • Während eines Telefonats die Frei- sprech-Funktion ein-/ausschalten.
Seite 44
0-/Licht-Taste Mit der 0- / Licht-Taste steuern Sie folgende Aktionen: • Im Hauptbildschirm 3 Sekunden gedrückt halten, um die Licht-LED ein- oder auszuschalten #-Taste Mit der #-Taste steuern Sie folgende Aktionen: • Im Hauptbildschirm 3 Sekunden gedrückt halten, um das Profil zu wechseln.
EIN-/AUSSCHALTEN Schalten Sie Ihr Handy ein oder aus, indem Sie die Ein/Aus-Taste 4 – 5 Sekunden gedrückt halten. Geben Sie nach dem Einschalten gegebe- nenfalls die PIN Ihrer SIM-Karte/n ein. Diese finden Sie in den Unterlagen Ihres Mobilfunkanbieters. HINWEIS: Wenn Sie eine neue SIM- Karte verwenden, müssen Sie eventuell noch erste Einstel- lungen auf der SIM-Karte...
TASTENSPERRE Ist die Funktion aktiviert werden alle Eingaben des Tastenfelds ignoriert. Schalten Sie die Tastensperre ein oder aus, indem Sie kurz hinterein- ander die LAW-Taste und die *-Taste drücken. DER HAUPTBILDSCHIRM Der Hauptbildschirm wird Ihnen direkt nach dem Einschalten Ihres Handys angezeigt.
Seite 47
Signalstärke SIM1 Signalstärke SIM2 Ungelesene Nachrichten Lautlos-Profil Vibrations-Profil Im-Haus-Profil Draußen-Profil Akku-Stand Anruf in Abwesenheit...
DATUM & UHRZEIT EINSTELLEN Standardmäßig werden Datum und Uhrzeit von der SIM-Karte übernommen. HINWEIS: Nach jeder Eingabe wechseln Sie automatisch zum nächsten Feld. Die Eingabe erfolgt über die Zahlen- oder Pfeiltasten. Durch Drücken der Tasten M1 und M2 können Sie manuell zum nächsten oder vorherigen Eingabefeld wechseln.
Seite 49
Uhrzeit einstellen Datum einstellen Zeitformat einstellen Datumsanzeige einstellen...
DAS HAUPTMENÜ Rufen Sie im Hauptbildschirm das Hauptmenü auf, indem Sie die LAW- Taste oder die OK-Taste drücken. • Untermenü / Menüpunkt / Option auswählen: • Auswahl bestätigen / Menü öff- nen: LAW-Taste / OK-Taste • Zurück: RAW-Taste • Optionsmenü aufrufen: LAW-Taste...
Seite 51
Anrufprotokolle Telefonbuch Nachrichten Einstellungen Multimedia Anwendung...
Seite 53
Verpasste Anrufe Gewählte Anrufe Empfangene Anrufe Abgelehnte Anrufe Alles löschen Anruf-Timer (Gesprächsdauer)
Seite 54
Telefonbuch Das Telefonbuch ist in die Kontaktliste und die Gruppenliste aufgeteilt. Standardmäßig befinden Sie sich nach Öffnen des Telefonbuchs in der Kontaktliste. Drücken Sie die M2-Taste, um zur Gruppenliste zu wechseln. Drücken die M1-Taste, um wieder zur Kontaktliste zu wechseln.
Seite 55
Gespeicherte Kontakte Neuen Kontakt hinzufügen (Optio- Neu) Kontakt löschen (Kontakt auswäh- Optionen Löschen) Mehrere Kontakte löschen (Optio- Mehrere löschen) Alle auf dem Handy gespeicherte Kontakte löschen (Optionen Delete Phone) Alle auf der SIM-Karte gespeicher- ten Kontakte löschen (Optionen Delete SIM1 / SIM2) Kontakt importieren / exportie- ren (als vcf.-Datei auf oder von Impor-...
Seite 57
Übersicht freier und belegter Kontaktspeicherplätze aller Tele- Andere fonbücher (Optionen Speicherstatus) SMS schicken (Kontakt auswählen Optionen Mitteilung schreiben) Visitenkarte an Kontakt schicken Optionen (Kontakt auswählen V-Karte senden) Gruppe erstellen (Gruppenliste Optionen) aufrufen SMS an alle Mitglieder einer Gruppe (Gruppenliste aufrufen Optionen Massentext)
Seite 59
Mitteilung schreiben Posteingang (empfangene SMS) Ausgang (beim Senden unterbro- chene SMS) Entwürfe (gespeicherte SMS-Texte) Ausgangskorb (gesendete SMS) Vorlagen (SMS-Einstellungen) Broadcast (Handys tauschen ständig Informationen mit den Basis-Stationen des Netzanbieters aus. Dabei kann der Netzanbieter auch Textinhalte übermitteln (Cell Broadcast). Dabei empfangen alle Handy-Nutzer in einer Funkzelle dieselbe Mitteilung.
TELEFONIEREN Während eines Anrufs wird das Anruf-Display angezeigt. Darauf wer- den alle den Anruf betreffenden Informationen angezeigt.
Seite 65
Anruf tätigen 1. Geben Sie im Hauptbildschirm über die Zahlen-Tasten die gewünschte Rufnummer ein. Oder Rufen Sie das Telefonbuch auf und wählen Sie einen Kontakt aus. 2. Drücken Sie die Anruf-Taste. Die Rufnummer bzw. der Kontakt wird angewählt. 3. Beenden Sie den Anruf durch Drü- cken der Ein/Aus-Taste.
Seite 66
abgewiesen wurde. Der Anruf ver- läuft für ihn identisch mit einem Anruf, bei dem der Gegenüber nicht erreichbar ist. Gesprächs-Lautstärke einstellen Während eines Anrufs steuern Sie die Gesprächs-Lautstärke durch Drücken der Pfeiltasten (lauter) und (leiser). Freisprech-Funktion ein-/ ausschalten Ist die Freisprech-Funktion akti- viert, wird das Gespräch für alle in der Umgebung hörbar wiederge- geben.
TELEFONBUCH Kontakt hinzufügen HINWEIS: Kontakte, die im Telefonbuch der SIM-Karte gespeichert werden, stehen Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie die SIM-Karte in einem anderen Gerät einsetzen. Tel-Buch Optionen Spei- Name cherort wählen OK-Taste drücken Name eingeben Mobil OK-Taste drücken Rufnum- Nicht klas- mer eingeben...
Gespeicherten Kontakt finden 1. Rufen Sie das Telefonbuch (Tel- Buch) auf. 2. Geben Sie über die Zahlen-Tasten die ersten zwei Buchstaben des gesuchten Kontaktes ein. Es wer- den nur noch Kontakte angezeigt, deren Name diese Buchstaben- kombination enthält. HINWEIS: Geben Sie weitere Buchsta- ben ein, um die Liste der gefundenen Kontakte weiter zu verkürzen.
aufrufen: OK-Taste • SMS an Kontakt schicken: Optio- Mitteilung schreiben Kurzwahl-Kontakt hinzufügen Kurzwahl-Kontakte sind Kontakte, die Sie durch gedrückt halten einer ein- zigen Zahlen-Taste (2-9) oder Drü- cken der Tasten M1 / M2 im Haupt- bildschirm anrufen können. Als Kurzwahl-Kontakte eigenen sich z. B. häufig gewählte Rufnummern oder Notfall-Nummern.
PROFILE Allgemein Die Profil-Auswahl finden Sie in den Einstellungen: Hauptmenü Einst. Profile Wählen Sie das gewünschte Benut- zer-Profil aus oder nehmen Sie eigene Einstellungen daran vor (z. B. eigene Klingel- oder Alarmtöne). Fol- gende Standard-Profile stehen Ihnen zur Verfügung: • Normal •...
Seite 71
Vibration)) • Draußen (alle Signaltöne auf 15, Anrufe und Nachrichten per Signalton & Vibration) • Profile1-5 (Benutzerdefiniertes Profil, keine Voreinstellungen) Die Änderung der Einstellun- gen eines Profils erfolgt über das Optionsmenü. HINWEIS: Es können maximal 5 benutzerdefinierte Profile hinzugefügt werden (Optio…...
MP3-Klingelton einstellen HINWEIS: Um eine MP3- oder WAV-Datei als Klingelton zu verwenden, müssen Sie diese in einem Ordner auf der eingesetzten SIM-Karte ablegen. Es wird automa- tisch immer zuerst der Ordner Audio geöffnet. Drücken Sie die RAW-Taste, wenn Sie Dateien eines anderen Ordners verwenden möchten.
BLUETOOTH Verbinden Sie Ihr Handy per Blue- tooth mit einem Headset oder einem Lautsprecher. HINWEIS: Um Einstellungen im Bluetooth-Menü vornehmen zu können, muss die Bluetooth-Funktion zuerst aktiviert werden. Bluetooth ein-/ausschalten Hauptmenü Anwendungen Blu- etooth Bluetooth Aktivieren / Schließen...
Geräte verbinden 1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funk- tion des Headsets oder Lautspre- chers, das Sie mit Ihrem Handy verbinden möchten. 2. Öffnen Sie im Untermenü Anwendungen den Menüpunkt Bluetooth. 3. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion. 4. Wählen Sie den Menüpunkt Ein- richtungsliste aus und drücken Sie die LAW-Taste.
KAMERA Die Kamera-Linse befindet sich auf der Rückseite Ihres Handys. Stellen Sie sicher, dass sie nicht verschmutzt oder von einer Schutzfolie bedeckt ist. Rufen Sie anschließend die Kamera- Oberfläche auf, indem Sie im Haupt- bildschirm die Kamera-Taste drücken (oder über Multimedia Kamera).
Seite 76
3. Zoom 4. Optionsmenü 5. Auslöser (OK-Taste) 6. Kamera-Oberfläche verlassen Zoom Mit den Pfeiltasten kontrollieren Sie die Zoom-Funktion Ihrer Kamera. Foto-Aufnahme Die OK-Taste dient als Auslöser. Danach wird das Bild als Vorschau angezeigt. Drücken Sie die LAW-Taste, um das Bild zu speichern. Oder drücken Sie die RAW-Taste, um die Aufnahme zu ver- werfen.
GARANTRUF EASY Garantruf-Nummern einrichten HINWEIS Bitte beachten Sie bei der Wahl der Garantruf-Num- mern folgende Punkte: • Der Kontakt muss immer erreichbar sein. • Es sollte sich, wenn möglich, um eine Mobil- funknummer handeln. • Besprechen Sie mit dem Kontakt den Einsatz als Garantruf-Kontakt.
Hauptmenü Einst. GarantRuf Kontakte Listenplatz auswählen OK-Taste drücken Rufnummer einge- Sichern Garantruf-SMS bearbeiten Die Garantruf-SMS wird nach Auslö- sen der Garantruf-Funktion an die hinterlegten Garantruf-Kontakte geschickt. Sie soll dazu führen, dass diese Sie sofort anrufen. Der Inhalt der Garantruf-SMS sollte daher für den Empfänger unmissverständlich sein und unbedingt Ihren Namen und Ihre Handynummer enthalten.
Garantruf-Ablauf 1. Halten Sie die SOS-Taste auf der Rückseite Ihres Handys 3 Sekunden gedrückt. Die fol- gende Ansage erklingt: "Der Not- ruf wurde ausgelöst. Bitte warten." 2. Kurz darauf erklingt eine zweite Ansage, die Sie darüber infor- miert, wie Sie den Garantruf been- den können (z.
Seite 80
4. Gleichzeitig wird die Notfall-SMS an die hinterlegten Garantruf-Kon- takte verschickt. Diese haben drei Minuten Zeit, Sie anzurufen. HINWEIS Ab dem Zeitpunkt des Auslösend befindet sich Ihr Handy eine Stunde lange im Freisprech-Modus. Eingehende Anrufe werden automatisch angenom- men. Bei einem eigehenden Anruf erklingt die Ansage: "Eingehender Anruf.
5. Sollte innerhalb von drei Minuten kein Anruf eingehen, erklingt fol- gende Ansage: "Achtung! Die Not- rufnummer wird jetzt angerufen." 6. Kurz darauf erklingt eine zweite Ansage, die Sie darüber infor- miert, wie Sie den Garantruf been- den können (z.B. wenn er verse- hentlich ausgelöst wurde).
Seite 83
600 mAh, 3,7 V 5 V DC, 0,5 A bis zu 8 Tage bis zu 3 Stunden 100 – 240 V AC, 50/60 Hz, 0,2 A 5 V DC, 0,5 A 1× Mini-SIM 1× Micro-SIM 850 / 900 / 1.800 / 1.900 MHz GSM900 –...
Seite 84
Version Funkfrequenz Bluetooth Sendeleistung Reichweite TFT-Farbdisplay Kamera-Auflösung Speicherkarte Anschlüsse Maße Gewicht...
Seite 85
2.1 + EDR 2.402 – 2.480 MHz 1,84 dBm (max.) bis zu 10 m 4,6 cm (1,8‘‘) 640 × 480 Pixel (VGA) microSD bis 16 GB 1× Mini-SIM 1× Micro-SIM 1× microSD 1× 3,5-mm-Klinke 10 × 5 × 1,5 cm 96 g...