Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM SD01A Bedienungsanleitung Seite 39

Zenerbarrieren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SD01A
Dieses Induktivitätsverhalten begrenzt ggf. die Kabellänge unnötig stark, da
nur die Wägezellen der Typenreihen RTN eine so hohe Induktivität besitzen.
Für alle anderen Wägezellentypen gilt die Berechnung nach Tabelle 5.9.
max. zul. Induktivität Lo (μH)
Aufnehmerinduktiv. Li (μH)
Kabelinduktivität max. (μH)
Kabelinduktivität (μH/m)
max. Kabellänge (m)
Tab 5.9:
Maximale Kabellängen (Induktivitätsbetrachtung) für HBM-Aufnehmer
nach Zertifikat PTB 01ATEX2208 bzw. PTB01ATEX2209
Kabellängen größer als 500 m sind grundsätzlich für eine korrekte Funktion
von HBM Messgeräten nicht spezifiziert, daher wurden rechnerisch größere
Werte entsprechend begrenzt.
Als Kabelkapazität ist die Ader-Schirm-Kapazität (130pF) als Parallelschal-
tung (alle 6 Adern) berücksichtigt (130pF x 6 = 780 pF). Die Ader-Ader-Kapa-
zität ist deutlich geringer und bleibt daher unberücksichtigt.
Der Berechnung des L/R-Verhältnisses werden folgende Überlegungen zu-
grunde gelegt:
Uo = maximale Spannung zwischen 2 Leitern = 17,4 V
Ri = Mindestinnenwiderstand der Versorgung = 2*(98 Ohm||352,8 Ohm ||
352,8 Ohm) = 126 Ohm
Li = maximale Induktivität über den Anschlussklemmen der Wägezelle =
100
H
μ
Die Berechnung erfolgt nach Vorschrift EN60079−11:2007, Absatz 6.3.3
A1045-2.4 en/de/fr
Gruppe
39
IIC
200
24
176
0,44
400
HBM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis