Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Belichtungs-Betriebsarten; Programmautomatik; Programm-Shift; Zeitautomatik - Leica S2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Belichtungs-Betriebsarten

Die LEICA S2 bietet Ihnen vier Belichtungs-Betriebsarten zur
Wahl.
Programmautomatik - P
Einstellen der Betriebsart
1. Stellen Sie das Verschlusszeitenrad (1.10) auf A.
2. Stellen Sie durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende
auf automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall auf Pro-
grammautomatik.
Belichtungszeit und Objektivblende bilden sich dann automa-
tisch entsprechend dem vorhandenen Licht und stufenlos zwi-
1
1
schen 32 s und
/
s, bzw.
/
s bei Verwendung des Zen-
4000
500
tralverschlusses in einigen Leica S-Objektiven, und zwischen
offener- und Kleinstblende des jeweiligen Objektivs.
In Sucher und Deckkappen-Display erscheinen
• P (2.5.a/3.8) für die gewählte Belichtungs-Betriebsart, und
• die automatische gesteuerten Blenden- (2.6/3.11) und Zeit-
werte (2.8.a/3.12).
Hinweise:
• Ist gleichzeitig die automatische Empfindlichkeitseinstellung
(s. S. 30) aktiviert, wird die Verschlusszeit auch bei vollstän-
dig geöffneter Blende erst dann über die 1/Brennweite-Zeit
hinaus verlängert, wenn die höchste eingestellte Empfindlich-
keit erreicht ist.
• Bei sehr wenig Licht oder extremer Helligkeit kann es vor-
kommen, dass der verfügbare Zeit/Blenden-Bereich nicht
mehr ausreicht. Dann erscheint im Sucher
Unterbelichtung (ggf. auch als Warnhinweis für Messbereich-
sunterschreitung, siehe dazu „Unterschreitung des Messbe-
reichs", S. 36) oder
(2.8) für Überbelichtung.
38 /Programmautomatik / Programm-Shift / Zeitautomatik

Programm-Shift

Die Programm-Shift-Funktion der LEICA S2 erlaubt es die von
der Programmautomatik vorgegebenen Zeit-/Blenden-Kombi-
nationen zu verändern, während die Gesamtbelichtung, d.h. die
Helligkeit des Bildes, dabei unverändert bleibt.
FIRMWARE
UPDATE
Einstellen der Funktion
Drehen Sie das Einstellrad (1.18)
- nach rechts für größere Blenden (kleinere Werte), bzw.
kürzere Verschlusszeiten
- nach links für kleinere Blenden (größere Werte), bzw. längere
Verschlusszeiten.
In Sucher und Deckkappen-Display erscheinen
• P (2.5.a/3.8) für die gewählte Belichtungs-Betriebsart,
• S (3.10) im Deckkappen-Display als Hinweis auf den Einsatz
der Shift-Funktion, und die automatisch gesteuerten Blen-
den- (2.6/3.11) und Zeitwerte (2.8.a/3.12), sie verändern
sich gegenläufig.
Hinweis:
Shift-Einstellungen werden beibehalten nach
- einer erfolgten Aufnahme über die 12 s-Haltezeit (s. S. 32) des
Belichtungs-Messsystems hinaus,
- nicht jedoch beim Wechsel zu einer anderen Belichtungs-
Betriebsart (A, T, m)
- beim Aus- und Einschalten der Kamera (auch durch Autom.
Absch.).
Das heißt, in diesen Fällen gibt die Kamera bei erneuter Anwen-
dung der Programmautomatik zunächst immer die Standard-
(2.8b) für
Einstellung von Verschlusszeit und Blende vor.
Zeitautomatik - A
Einstellen der Betriebsart
1. Stellen Sie das Verschlusszeitenrad (1.10) auf A.
2. Stellen Sie durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende
auf manuelle Steuerung ein.
3. Stellen Sie durch Drehen des Einstellrades die gewünschte
Blende ein.
Die Belichtungszeit bildet sich dann automatisch entsprechend
dem vorhandenen Licht und stufenlos zwischen 32 s und
1
1
/
s, bzw.
/
s bei Verwendung des Zentralverschlusses
4000
500
in einigen Leica S-Objektiven.
In Sucher und Deckkappen-Display erscheinen
• A (aperture priority) für die gewählte Belichtungs-Betriebsart
(2.5.b/3.8),
• der manuell eingestellte Blendenwert (2.6/3.11) , sowie
• der automatische gesteuerte Zeitwert (2.8.a/3.12).
Hinweise:
• Ist gleichzeitig die automatische Empfindlichkeitseinstellung
aktiviert (s. S. 30), erweitert sich der Regelbereich der Zeitau-
tomatik.
• Bei extremer Helligkeit, bzw. bei sehr schlechten Lichtver-
hältnissen erscheint im Sucher , bzw.
wenn möglich, einen anderen Blendenwert ein.
ggf. auch als Warnhinweis für die Unterschreitung des Mes-
sbereichs (s. S. 36). Dann ist eine korrekte Belichtungsmes-
sung nicht mehr möglich.
FIRMWARE
UPDATE
(2.8b). Stellen Sie
erscheint

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis