Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passieren Von Engpässen; Individuelle Einstellmöglichkeiten; Neigung Der Rückenlehne - PRO ACTIV Traveler Bedienungsanleitung

Leichtlauf-faltrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterschenkellängen muss der Fußbügel
zum vollständigen Falten abgenommen
werden.
2.2 PASSIEREN VON ENGPÄSSEN
Um Engpässe zu passieren, die für Ihren
Rollstuhl um wenige cm zu schmal sind,
haben Sie die Möglichkeit, im Rollstuhl sit-
zend, diesen bis zu 6 cm schmäler zu machen.
Entriegeln Sie hierzu den Faltmechanismus
(siehe 2.1). Der Rollstuhl zieht sich aufgrund
Ihres auf die Sitzbespannung wirkenden
Körpergewichtes etwas zusammen. Der
Rollstuhl kann durch aktives Rütteln und
gleichzeitiges Zusammendrücken an den
Greifreifen noch weiter verschmälert wer-
den. Ein Öffnen des Rückenquerbügels
erleichtert diesen Vorgang.
Arretieren Sie den Faltmechanismus wie-
der, nachdem Sie die Engstelle passiert
haben. Hierzu muss die Sitzbespannung
unbedingt entlastet werden, was sicherlich
viel Übung erfordert. Am Besten setzen
Sie sich etwas nach vorne und lehnen
sich seitlich auf ein Seitenrahmenteil, so
dass die Sitzbespannung nicht mehr durch
Ihr Gewicht belastet wird. Mit der frei-
en Hand drücken Sie flach gegen den
Faltmechanismus, bis dieser wieder arre-
tiert ist.
a c
Bild 4
3. INDIVIDUELLE
3.1 Neigung der Rückenlehne
Bei Ausstattung des Rollstuhls mit einer
winkelverstellbaren Rückenlehne kann die
Neigung der Rückenlehne in 5° Schritten in
7 Positionen arretiert werden.
Für eine gute Sitzhaltung empfehlen wir
wenn möglich, die Rückenlehne senk-
recht zu stellen. Bei behinderungsbedingt
niedrigen Rückenlehnen ist es u.U. von
Vorteil, die Lehne leicht nach vorne geneigt
zu stellen und den obersten Gurt der
Rückenbespannung zu lockern, so dass
der Durchhang im oberen Bereich groß ist.
Bitte beachten Sie, dass der Verstellbereich
der Rückenlehne bei der Auslieferung ab
Werk durch eine Anschlagschraube (Bild 4
c) eingeschränkt ist. Die Anschlagschraube
erlaubt die Rückenlehne maximal 7° von
der Vertikalen nach hinten zu neigen.
Durch Entfernung der Anschlagschraube
steht wieder der gesamte Verstellbereich
der Rückenlehne zur Verfügung.
Die Anschlagschrauben können auch als
Positionsanschlag genutzt werden, was
Ihnen bei jeder Rollstuhlmontage das Suchen
Ihrer individuellen Rückenlehnenposition
erspart.
ACHTUNG:
Durch das Entfernen der Anschlagschraube
kann u.U. eine erhöhte Kippgefahr resul-
tieren was ggf. die Verwendung von
Antikippstützen erforderlich macht.
Zum Verstellen der Rückenlehne entlasten
Sie diese (anderenfalls besteht Kippgefahr)
und lösen anschließend die Rastbolzen
(Bild 4 a), die links und rechts in die
Arretierungslöcher der Seitenteile greifen.
Greifen Sie hierzu unter die Sitzbespannung
und ziehen Sie mittig an der Kordel (Bild 4
b
b), die mit den Rastbolzen verbunden ist.
Wenn Sie beide Rastbolzen gelöst haben,
können Sie die Rückenlehne nach Wunsch
verstellen und durch Loslassen der Kordel
4
EINSTELLMÖGLICHKEITEN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis