Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Einstellung Der Kniehebelbremse; Einstellung Der Lenkradachsen - PRO ACTIV Traveler Bedienungsanleitung

Leichtlauf-faltrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. WARTUNG UND PFLEGE

Wir empfehlen eine regelmäßige (min-
destens jährlich) Wartung und Pflege des
Rollstuhls durch PRO ACTIV oder den
Rehafachhandel. Insbesondere sollte der
Rollstuhl vor und nach jeder größeren
Beanspruchung wie z.B. Sommer- oder
Winterurlaub gewartet werden.

6.1 Einstellung der Kniehebelbremse

Einstellungen an der Bremse (Bild 10 a)
können aus verschiedenen Gründen erfor-
derlich werden:
Sie haben die Bereifung oder den
Fülldruck verändert
Sie haben die Position der Antriebsräder
verändert
Die
Bremse
Benutzung ungleich
b
d
Bild 10
Zum Justieren der Kniehebelbremse gehen
Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
(Bild 10 b), mit denen die Bremse auf der
Bremshalteschiene fixiert ist
2. Positionieren Sie die geöffnete Bremse
so, dass zwischen Bremsbolzen (Bild 10
c) und Reifen ein Abstand von 3 mm bis
max. 4 mm ist
3. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben
wieder an
4. Überprüfen Sie die korrekte Einstellung
der Bremsen. Bei betätigter Bremse
dürfen sich die Antriebsräder bei mäßi-
gem Kraftaufwand nicht mehr drehen
zieht
nach
längerer
lassen. Bei geöffneter Bremse darf der
Bremsbolzen nicht am Rad schleifen
Die Betätigungskraft des Bremshebels
kann mit Hilfe der Gelenkschrauben (Bild 10
d) justiert werden. Benutzen Sie dazu einen
Schrau ben dreher und einen Gabel schlüssel
SW 8 mm. Ölen Sie die Gelenk punkte der
Bremse in regelmäßigen Abständen.
ACHTUNG:
Bei der Standardeinstellung ist der Brems-
bolzen in Position (Bild 10 e) montiert. Eine
Montage des Bremsbolzens in Position
(Bild 10 f) kann nach der Verstellung der
Antriebs räder notwendig werden. Wenden
Sie sich hierzu an Ihren Rehafachhandel
oder die Firma PRO ACTIV.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der
Kniehebelbremse, mit der Ihr Rollstuhl
ausgestattet ist, um eine Feststellbremse
a
handelt, die nur bei Stillstand des Rollstuhls
betätigt werden darf. Es handelt sich hier
nicht um eine Betriebsbremse, die zur
Reduzierung der Geschwindigkeit geeignet
ist.
e
c
ACHTUNG:
f
Bitte
beachten
Kniehebelbremse, mit der Ihr Rollstuhl aus-
gestattet ist, bei richtiger Einstellung (siehe
6.1) der Abstand zwischen Bremsbolzen
und Reifen 3 mm bis max. 4 mm auf-
weist. Deshalb sollte der Rollstuhl aus-
schließlich über die Greifringe angetrie-
ben werden. Beim Antreiben des Rollstuhls
über den Reifen (Daumen oder Finger
auf der Lauffläche des Reifens) besteht
Quetschgefahr von Fingern und Daumen
zwischen Bremsbolzen und Reifen.

6.2 Einstellung der Lenkradachsen

Für gute Lenk- und Geradeauslaufeigen-
schaften Ihres Rollstuhls sollten die Lenk-
radachsen senkrecht zum ebenen Boden
justiert werden (Bild 11).
Einstellungen an den Lenkradachsen kön-
nen aus verschiedenen Gründen erforder-
9
Sie,
dass
bei
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis