5. BEDIENUNG DER ANTIKIPPSTÜTZE
Um die Gefahr des ungewollten Kippen
nach hinten auf ein Minimum zu reduzie-
ren, steht als Zubehör eine Antikippstütze
zur Verfügung. Die Antikippstütze wird über
einen Universaladapter am Rollstuhlrahmen
adaptiert und kann über ein Federsystem
unter den Rahmen geschwenkt werden.
Nach Aushängen der Feder kann die
Antikippstütze auch ganz abgenommen
werden.
Zum Überwinden eines Hindernisses muss
die Antikippstütze zuvor von der Betriebs-
in die Passivstellung (Bild 8a bzw. 8b)
geschwenkt werden, so dass diese nicht
auf dem Hindernis aufsitzen kann.
Drücken Sie zum Wegschwenken der
Antikippstütze auf den Antikippstützenbügel
(Bild 9 a) und schwenken Sie die Antikippstütze
unter den Rahmen. Nach Passieren des
Hindernisses drücken Sie auf den Bolzen
(Bild 9 b), der am Antikippstützenbügel
befestigt ist, um die Antikippstütze wieder in
die Betriebsstellung zu schwenken. Stellen
Sie sicher, dass diese wieder ordnungsge-
mäß eingerastet ist (Bild 9 c).
ACHTUNG:
Die Antikippstütze ist ausschließlich dazu
konzipiert die Gefahr des Umkippens nach
hinten zu minimieren. Sie ist nicht dazu
geeignet die Kippgefahr nach vorne oder zur
Seite zu reduzieren. Zur Minimierung die-
ser Gefahren kann kein Sicherheitszubehör
angeboten werden. Aus diesem Grunde
ist der Umgang mit diesen Gefahren in
Zusammenarbeit mit Ihren Therapeuten
und Ärzten zu erlernen.
Bild 8
a
ACHTUNG:
b
Stellen Sie vor der Nutzung des Rollstuhls,
nach jeder Belastung der Antikippstütze
und nach jeder Umstellung am Rollstuhl
sicher, dass die Antikippstütze funktions-
fähig ist. In diesem Fall darf sich die in
der Betriebsstellung befindliche Kippstütze
nicht seitlich wegdrehen lassen, ohne dass
man sie aus ihrer Arretierung löst und
die Unterkannte des Antikippstützenrades
darf maximal einen Abstand von 5 cm
zum Boden haben. Sofern ein größerer
Abstand gewünscht / erforderlich ist, muss
die dadurch erhöhten Kippgefahr mit Ihren
Therapeuten und Ärzten geübt und erlernt
werden
Überprüfen Sie die Antikippstützenvor-
richtung nach jeder Belastung und auch
sonst in regelmäßigen Abständen auf
Funktionalität. Sollte die Funktionsfähigkeit
der Antikippstütze nicht mehr gegeben
sein oder Sie Zweifel an der einwandfrei-
en Funktion haben, lassen Sie diese von
Ihren Rehafachhändler überprüfen und ggf.
vor jeder weiteren Nutzung instandset-
zen. Ansonsten besteht erhöhte Sturz- und
Verletzungsgefahr.
8
a
b
c
Bild 9