Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenbeschreibung - Lowara NSCE Montage-, Betriebs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
de - Übersetzung vom Original
• Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur Förderung
von Fördermedien, die abrasive, feste oder fa-
serartige Stoffe enthalten.
• Verwenden Sie die Pumpe nicht für einen größe-
ren Durchfluss als auf dem Typenschild angege-
ben.
Sonderanwendungen
Wenden Sie sich an den lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter
• Wenn die Dichte und/oder Viskosität des Förder-
mediums die entsprechenden Werte von Wasser
überschreiten, wie zum Beispiel Wasser mit Gly-
kol; in diesem Fällen kann ein leistungsstärkerer
Motor erforderlich sein.
• Wenn das Fördermedium chemisch behandelt ist
(zum Beispiel entionisiert, entmineralisiert, mit
Weichmacher versetzt, usw.).
• Andere flüssigkeitsbezogene Aspekte, die von
den hier beschriebenen abweichen.
3.2 Pumpenkennzeichnung
Eine Erklärung des Kennzeichnungscodes der Pum-
pe sowie ein Beispiel finden Sie in
3.3 Typenschild
Das Typenschild ist ein Metallschild, dass je nach
Modell am Pumpengehäuse oder an der Antriebsla-
terne angebracht ist. Das Typenschild enthält wichti-
ge Produktspezifikationen. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte
Abbildung 1
Das Typenschild enthält Informationen und Werk-
stoffangaben zu Laufrad, Gehäuse und Gleitring-
dichtung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Abbildung 3
.
IMQ, TÜV oder IRAM oder andere Zeichen (nur
für elektrische Pumpe)
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich die Zu-
lassung bei Produkten mit Zulassungszeichen zur
elektrischen Sicherheit ausschließlich auf die elektri-
sche Pumpe.

3.4 Pumpenbeschreibung

• Anschlussabmessungen gemäß EN 733 (Model-
le 32-125...-200; 40-125...-250; 50-125...-250;
65-125...-315;80-160...-315; 100-200...-400;
125-250...-400; 150-315...-400).
• Spiralgehäusepumpe mit abziehbarer Antriebs-
einheit.
3.5 Material
Metallteile der Pumpe, die mit Wasser in Berührung
kommen können, bestehen aus:
Werkstoffbe-
Werkstoff für
zeichnung
Gehäuse/Lauf-
CC
Grauguss/Grau-
guss
CB
Grauguss/Bron-
CS
Grauguss/
Edelstahl
CN
Grauguss/
38
Abbildung 2
.
Standard/opti-
onal
rad
Standard
Standard
ze
Standard
Standard
Werkstoffbe-
Werkstoff für
zeichnung
Gehäuse/Lauf-
Edelstahl
DE
Kugelgraphit/
Grauguss
DB
Kugelgraphit/
Bronze
DN
Kugelgraphit/
Rostfreier Stahl
NN
Rostfreier
Stahl /
Edelstahl
RR
Duplex/Duplex
3.6 Gleitringdichtung
Druckbelastete Einzel-Gleitringdichtung nach EN
12756, Version K.
3.7 Anwendungsgrenzen
Maximaler Arbeitsdruck
Abbildung 4
zeigt den maximalen Arbeitsdruck in
Abhängigkeit vom Pumpenmodell und der Tempera-
tur des Fördermediums.
P
+ P
≤ PN
1max
max
P
Maximaler Einlassdruck
1max
P
Maximaler von der Pumpe gelieferter Druck
max
PN
Maximaler Betriebsdruck
Medientemperaturintervalle
Abbildung 4
zeigt die Arbeitstemperaturbereiche.
Für besondere Anforderungen wenden Sie sich bitte
an die Vertriebs- und Kundendienstabteilung.
Maximale Schalthäufigkeit pro Stunde
kW
0,25
4,00
11
-
-
-
3,00
7,50
15
An-
60
40
30
läufe
pro
Stun-
de
Geräuschpegel
Die Lärmdruckpegel der mit dem standardmäßig
mitgelieferten Motor ausgestatteten Pumpe finden
Sie in
Tabelle 7
.
4 Montage
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG:
Standard/opti-
onal
rad
Standard
Standard
Standard
Standard
Optional
18,5
30
45
90
-
-
22
37
75
160
24
16
8
4
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

NscsNsc2

Inhaltsverzeichnis