!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen
Beanspruchungen und Erschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder
elektrischen Feldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den mitgelieferten
Originalteilen oder Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme
die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden)
an. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen
und Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das
Netzgerät aus der Netzsteckdose.
!
Dieses System erzeugt und verwendet Funksignale. Wenn die
Geräte nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und
betrieben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur
Folge haben, bzw. können diese durch andere Geräte gestört
werden. Versuchen Sie solche Störungen zu vermeiden, indem Sie
die Lage der Geräte verändern.
7. Platzierung der Geräte
Bevor Sie die Türsprechstelle montieren, planen Sie zuerst deren
Montagestelle. Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funk-
Übertragung, die Sprechverbindung sowie den Bildausschnitt.
Achten Sie auf folgende Punkte:
Türsprechstelle:
!
Montieren Sie die Türsprechstelle in solcher Höhe, dass Besucher
die Klingeltaste bequem erreichen können, und dass das Gesicht
des Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei
auch auf die Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel
der Kamera beträgt ca. 53°.
!
Die Türsprechstelle wird üblicherweise seitlich von der Eingangs-
tür angebracht. Achten Sie darauf, dass das Gesicht des
Besuchers, der vor der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Der horizontale Erfassungswinkel der Kamera beträgt max. ca.
96°.
!
Eine Halterung zur 45° Eckmontage rechts oder links ist optional
erhältlich (s. Kapitel 19 "Optionales Zubehör").
!
Bringen Sie die Türsprechstelle so an, dass möglichst kein
direktes Licht auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie starkes
Gegenlicht hinter dem Besucher: Hierbei erscheint die Person
dunkler. Überprüfen Sie am Besten vor der Montage das
Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb, und halten
Sie die Türsprechstelle an die gewünschte Stelle. Verändern Sie
bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildausschnitt
gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht immer
an derselben Stelle steht.
6 -
D
!
Die Kamera besitzt eine Weißlichtausleuchtung
Nahbereich. Diese wird bei Dunkelheit aktiviert. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
Bildqualität der Kamera verbessern.
!
Wollen Sie die Türsprechstelle im Außenbereich montieren, sollte
der Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall
geschützt sein. Bei Betrieb über Netzgerät muss dies im
Innenbereich sein.
!
Achten Sie darauf, dass sich bei Spannungsversorgung über
Netzgerät eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für die
Spannungsversorgungskabel (verwenden Sie ein Anschlusskabel
mit einem Adernquerschnitt von 0,2 - 0,7 mm²) und ggf. für die
Anschlusskabel zum optionalen Türöffner / Taster / externen
Signalgeber am Montageort befindet.
!
Wollen Sie einen Türöffner und/oder einen externen Signalgeber
anschließen, beachten Sie die Spannungsversorgung:
Bei Spannungsversorgung der Türsprechstelle über das Netzgerät
#
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber (z.B.
einen externen Gong) mit einer Stromaufnahme von max. 1 A
bei bis zu 15 V AC oder DC über eine eigene Spannungs-
versorgung anschließen (s. Abb. B
#
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber mit
einer Stromaufnahme von max. 500 mA bei bis zu 12 V DC
direkt über das Netzgerät der Türsprechstelle versorgen (s.
Abb. C).
Bei Spannungsversorgung der Türsprechstelle über Batterien:
#
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber (z.B.
einen externen Gong) mit einer Stromaufnahme von max.
500 mA bei bis zu 12 V DC über eine eigene
Spannungsversorgung anschließen (Türöffner s. Abb. D).
Monitor:
!
Der Monitor sollte an der Wand an einer geeigneten zentralen
Stelle innerhalb der Wohnung angebracht werden, z.B. im Flur.
Alternativ kann der Monitor mit dem mitgelieferten Standfuß auf
eine ebene und feste Fläche aufgestellt werden.
!
Achten Sie darauf, dass der Rufton in der gesamten Wohnung zu
hören ist. Ist der Rufton nicht ausreichend hörbar, so können
zusätzliche Monitore/Mobilteile angeschlossen werden (s.
Kapitel 19 "Optionales Zubehör").
!
Bringen Sie den Monitor auf Gesichtshöhe an, damit Sie den
Bildschirm betrachten können. Berücksichtigen Sie bei der
Bestimmung der Montagehöhe die Größe aller Mitbewohner,
auch die von Kindern.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine Netzsteckdose für die
Netzstromversorgung innerhalb der Reichweite des Netzgeräte-
kabels befindet und frei zugänglich ist. Verwenden Sie ggf. das
Verlängerungskabel [43].
[22]
für den
).