Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung ......................... 7 Zielgruppen........................ 7 Symbolerläuterung...................... 7 Weitere Unterlagen...................... 7 Feedback zu dieser Anleitung .................. 7 Hinweise zum Produkt........................ 8 Produktidentifizierung.................... 8 Lieferumfang........................ 8 Rechtliche Anforderungen .................... 8 Hersteller und Service .................... 8 Zu Ihrer Sicherheit .......................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung................
Seite 4
Echtzeituhr über den Webserver setzen ................ 104 8.2.3 Echtzeituhr über CODESYS setzen.................. 106 Betreiben............................ 107 LED-Anzeigen...................... 107 Software-Diagnosemeldungen ................ 109 9.2.1 Diagnosen............................ 109 9.2.2 Modulstatus .......................... 111 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 5
USB-Host-Port nutzen .................... 113 9.3.1 USB-Host-Port – Funktionsübersicht ................... 113 9.3.2 USB-Funktionen durchführen .................... 117 9.3.3 USB-Funktionen – Verhalten der RUN-LED im Fehlerfall.......... 119 Gerät mit dem Webserver betreiben.............. 119 9.4.1 Webserver-Passwort ändern.................... 119 9.4.2 Datenknotenpunkte aus CODESYS-Symboltabelle verwalten........ 120 10 Störungen beseitigen ........................ 122 11 Instand halten .......................... 123 11.1...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Feedback zu dieser Anleitung Wir sind bestrebt, diese Anleitung ständig so informativ und übersichtlich wie möglich zu ge- stalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. V02.00 | 2019/10...
Nummern zu erreichen: Vertrieb: +49 208 4952-380 Technik: +49 208 4952-390 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Die Cloud-Funktionalität der TBEN-L…-PLC-… ermöglicht zum Zweck der Datenanalyse oder der Produktionsüberwachung das direkte Übertragen von Applikations-Daten über CODESYS- Variablen in die Turck Cloud. Im Dual-MAC-Modus kann die TBEN-L…-PLC-… als Teilnehmer in zwei unterschiedlichen Ethernet-Netzwerken betrieben werden. Das Gerät darf nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Jede andere Ver- wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Anlage anbinden, die mit PROFINET vernetzt ist. Im DU- AL-MAC-Modus überträgt die Steuerung als Teilnehmer in zwei getrennten Ethernet-Netzwer- ken beispielsweise Daten von einem internen Maschinen-Netzwerk nach das externe Turck Cloud Portal. Funktionen und Betriebsarten 4.4.1...
Optional erhältliches Zubehör für Montage, Anschluss und Parametrierung finden Sie in der Turck-Produktdatenbank unter www.turck.com. Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthal- ten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Montieren Das TBEN-L-Modul kann auf eine ebene Montageplatte aufgeschraubt werden. Modul mit zwei M6-Schrauben auf der Montagefläche befestigen. Das maximale Anzugs- drehmonent für die Befestigung der Schrauben beträgt 1,5 Nm. Mechanische Spannungen vermeiden. Optional: Gerät erden. M6 (2x) max.
Funktionserde der M12-Steckverbinder (Pin 5) für den Anschluss der Schreib- Lese-Köpfe, Sensoren und Aktuatoren. Eine Metallschraube (3) verbindet das Gerät mit dem Be- zugspotenzial der Anlage. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
5.2.2 Schirmung der Feldbus- und I/O-Ebene Die Feldbus- und I/O-Modul-Ebene der TBEN-L-Module können getrennt geerdet werden. Abb. 8: Erdungsspange (1), Erdungsring (2) und Befestigungsschraube (3) Erdungsring (2) bildet die Modulerdung. Die Schirmung der I/O-Ebene ist mit der Modulerdung fest verbunden. Erst durch die Montage des Moduls wird die Modulerdung mit dem Bezugspo- tenzial der Anlage verbunden.
Bezugspotenzial der Anlage verbunden. Bei montierter Erdungsspange: Die Schirmung des Feldbusses ist über die Modulerdung der I/O-Ebene mit dem Bezugspotenzial der Anlage verbunden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Anschließen Module an Ethernet anschließen Zum Anschluss an ein Ethernet-System verfügt das Gerät über zwei 4-polige, D-kodierte M12- Steckverbinder. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,6 Nm. Abb. 12: M12-Ethernet-Steckverbinder zum Anschluss an den Feldbus Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an den Feldbus anschließen. 1 = TX + 2 = RX + 3 = TX –...
Zum Anschluss von seriellen Geräten verfügt das Gerät über zwei serielle Schnittstellen. Die Schnittstellen sind als 5-polige M12-Steckverbinder ausgeführt. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm. Abb. 18: M12-Steckverbinder zum Anschluss von seriellen Geräten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Ethernet-Port angezeigt. HINWEIS Im DTM wird die Schnittstelle BL Service Ethernet verwendet, um auf das Gerät zuzu- greifen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
USB-Host-Port Der USB-Host-Port ist als USB 2.0-A-Buchse ausgelegt und dient zum Anschluss von USB-Spei- chersticks zur Programmsicherung, zur Programmwiederherstellung, zum Firmware-Update so- wie zur Datensynchronisation. 1 2 3 4 1 = 5 VDC 2 = D – 3 = D + 4 = GND Abb. 26: USB-Host-Port V02.00 | 2019/10...
ACHTUNG! Bei geöffneter Abdeckung über den Drehcodierschaltern ist die Schutzart IP67 oder IP69K nicht gewährleistet. Geräteschäden durch eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten sind möglich. Abdeckung über den Schaltern fest verschließen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.1.2 Dual-MAC-Modus einstellen Der Dual-MAC-Modus kann über DIP-Schalter Nr. 2 [DMM ] aktiviert werden. ü Das Gerät ist über Ethernet-Port P1 (ETH1) mit dem PC verbunden, auf dem das Turck Ser- vice Tool installiert ist. Abdeckung über den Schaltern öffnen.
ACHTUNG! Bei geöffneter Abdeckung über den Drehcodierschaltern ist die Schutzart IP67 oder IP69K nicht gewährleistet. Geräteschäden durch eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten sind möglich. Abdeckung über den Schaltern fest verschließen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 29
IP-Adresse an den Client genutzt. Default-IP-Adresse: 192.168.1.254 PGM-Modus Im PGM-Modus wird die vollständige IP-Adresse ma- nuell über das Turck Service Tool, FDT/DTM oder über einen Webserver vergeben. Im PGM-Modus werden die eingestellte IP-Adresse und die Subnetz- maske im Speicher des Gateways hinterlegt. Alle...
Seite 30
Flash des Geräts. Die folgenden Wer- te werden zurückgesetzt bzw. gelöscht: IP-Adresse: 192.168.1.254 Parameter Restore Restore setzt nur die IP-Adresse des Geräts zurück. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Turck Service Tool öffnen. Suchen klicken oder [F5] drücken. Abb. 29: Turck Service Tool – Startbildschirm Das Turck Service Tool zeigt die angeschlossenen Geräte an. Abb. 30: Turck Service Tool – Gefundene Geräte Gewünschtes Gerät anklicken. Ändern klicken oder [F2] drücken.
IP-Adresse und ggf. Subnetzmaske sowie Default-Gateway für den jeweiligen Port än- dern. Neue IP-Adresse, Subnetzmaske und Default-Gateway über SET IP ADDRESS in das Gerät schreiben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 33
Abb. 33: IP-Adresse über den Webserver einstellen V02.00 | 2019/10...
Package Manager installieren. Abb. 34: Package Manager in CODESYS Das Geräte-Package für CODESYS enthält alle notwendigen Dateien. CODESYS-Device Description CODESYS-Bibliotheken GSDML-Datei ESD-Datei etc. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.2 Standard-Projekt mit TBEN-L…-PLC… erstellen Neues Standard-Projekt mit der TBEN-L…-PLC-… als CODESYS-Gerät erstellen. Abb. 35: TBEN-L…-PLC-… als CODESYS-Gerät auswählen Abb. 36: CODESYS-Projekt V02.00 | 2019/10...
Seite 36
Schnittstellen (COM0 und COM1) Anschluss von RS232- oder RS485-Geräten Eine CAN-Schnittstelle (CANbus) Verwendung des Geräts als CANopen-Device, CANopen-Manager oder als SAE J1939-Ma- nager Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.3 Netzwerk konfigurieren Ein Doppelklick auf den Eintrag Device (TBEN-Lx-PLC-1x) öffnet die Registerkarte Device. Netzwerk über die Schaltfläche Netzwerk durchsuchen nach der TBEN-L…-PLC-10 durchsuchen und das Gerät auswählen. Abb. 37: Netzwerk durchsuchen Abb. 38: TBEN-L…-PLC-10 als Gerät auswählen V02.00 | 2019/10...
ETH1 eth1 ETH2 Ethernet-Schnittstelle konfigurieren. Eintrag eth0 bzw. eth1 unter Netzwerkschnittstelle auswählen. Die Einstellung der IP-Adresse erfolgt automatisch. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 39
Abb. 40: Ethernet-Schnittstelle konfigurieren Die Ethernet-Schnittelle erscheint im Projektbaum. TBEN-L…-PLC-… im Switch-Modus [} 26]: IP-Adresse von eth0 = IP-Adresse der TBEN-L…-PLC-… TBEN-L…-PLC-… im Dual-MAC-Modus [} 27]: – IP-Adresse von eth0 = IP-Adresse von Ethernet-Port P1 – IP-Adresse von eth1 = IP-Adresse von Ethernet-Port P2 V02.00 | 2019/10...
ü Verwendet wird der Modbus-TCP-Master von 3S - Smart Software Solutions GmbH. Modbus TCP-Master anhängen. Abb. 41: Modbus TCP-Master anhängen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 41
Die Funktion „auto-reconnect“ am Master aktivieren. CODESYS bestätigt damit Kommunikationsfehler automatisch, die Modbus-Kommunika- tion wird nicht unterbrochen. CODESYS versucht stattdessen mit der Ausführung der Modbus-Kommandos fortzufahren. Andernfalls müssen Fehler über einen Slave-Funkti- onsbaustein explizit bestätigt werden. Abb. 42: Modbus TCP-Master parametrieren V02.00 | 2019/10...
Externen Modbus TCP-Slave konfigurieren Externen Modbus TCP-Slave über die Funktion Gerät anhängen hinzufügen konfigurie- ren. Abb. 43: Externen Modbus TCP-Slave konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 43
Slave-Kanäle zur Kommunikation mit dem Slave Modbus hinzufügen. Prozessdaten-Offsets des Slaves beachten. Im folgenden Beispiel befinden sich die Pro- zessausgangsdaten des Modbus-Slaves ab Register 0x0800. Abb. 44: Modbus Slave-Kanäle hinzufügen V02.00 | 2019/10...
Anzahl der Ein- und Ausgangsregister (Input- und Holding-Register) definieren, die mit einem übergeordneten Modbus TCP-Master ausgetauscht werden sollen. Abb. 45: Modbus TCP-Slave konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 45
Welche Daten die Input- und Holding-Register enthalten, wird über Zuweisungen im SPS-Pro- gramm oder im I/O-Abbild der TBEN-L…-PLC-… definiert. Abb. 46: Datenmapping: Modbus TCP-Slave Device V02.00 | 2019/10...
CODESYS versucht stattdessen mit der Ausführung der Modbus-Kommandos fortzufahren. Andernfalls müssen Fehler über einen Slave-Funkti- onsbaustein explizit bestätigt werden. Abb. 47: Modbus RTU-Master anhängen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Externen Modbus RTU-Slave Modbus Slave, COM Port über die Funktion Gerät anhän- gen zum Modbus Master, COM Port hinzufügen und konfigurieren. Hier im Beispiel wird als Modbus-Slave das Turck-Multiprotokoll-Gerät TBEN-S2-2COM-4DXP verwendet. Modbus Slave-Kanäle zur Kommunikation mit dem Slave hinzufügen.
Anzahl der Ein- und Ausgangsregister (Input- und Holding-Register) definieren, die mit einem übergeordneten Modbus RTU-Master ausgetauscht werden sollen. Abb. 49: Modbus_Serial_Device konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 49
Welche Daten die Input- und Holding-Register enthalten, wird über Zuweisungen im SPS-Pro- gramm oder im I/O-Abbild der TBEN-L…-PLC-… definiert. Abb. 50: Datenmapping: Modbus_Serial_Device V02.00 | 2019/10...
ü Verwendet wird der PN-Controller von 3S - Smart Software Solutions GmbH. PN-Controller über Gerät anhängen zur Ethernet-Schnittstelle hinzufügen. Abb. 51: PN-Controller anhängen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 51
PN-Controller konfigurieren. Abb. 52: PN-Controller konfigurieren HINWEIS Die Device-Adressen unter Default Slave IP-Parameter und die Ethernet-Schnittstel- le der TBEN-L…-PLC-… müssen im selben Subnetz liegen. V02.00 | 2019/10...
Seite 52
TBEN-S1-4DIP-4DOP verwendet. Abb. 53: Externes PROFINET-Device konfigurieren HINWEIS Die IP-Adressen der PROFINET-Devices und der PN-Controller müssen im selben Subnetz liegen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
HINWEIS Die Funktion PROFINET-Device steht im Dual-MAC-Modus nur an Ethernet-Port P1 (eth0 in CODESYS) zur Verfügung. ü Die Ethernet-Schnittstelle eth0 ist konfiguriert. ü Verwendet wird das Profinet_Device von Turck. Profinet_Device über die Funktion Gerät anhängen zum Ethernet hinzufügen. ...
Seite 54
Wie bei jedem anderen PROFINET-Device muss auch beim CDS3 PN-Device die PROFINET- Schnittstelle im Projekt definiert werden. Notwendige IP-Einstellungen vornehmen und PROFINET-Gerätenamen vergeben bzw. den bereits vergebenen verwenden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 55
Abb. 56: Einstellungen PROFINET-Schnittstelle (CDS3 PN Device) Ein- und Ausgangsdaten konfigurieren Ein- und Ausgangsdaten, die mit dem CODESYS-Gerät ausgetauscht werden sollen, konfi- gurieren. HINWEIS Die Daten müssen in TIA-Portal entgegen der Reihenfolge der Konfiguration in CO- DESYS konfiguriert werden. Eingangsdaten in TIA-Portal sind Ausgangsdaten in CO- DESYS, und umgekehrt.
Seite 56
In Betrieb nehmen Master-/Slave-Funktionen in CODESYS in Betrieb nehmen Abb. 57: Konfiguration der Ein- und Ausgangsdaten in TIA-Portal/CODESYS Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.11 TBEN-L…-PLC-… parallel als PROFINET-Controller und -Device in Betrieb nehmen Wenn die TBEN-L…-PLC-… gleichzeitig sowohl als PROFINET-Controller als auch als PROFINET- Device eingesetzt wird, muss dem Gerät eine zweite Ethernet-Schnittstelle hinzugefügt wer- den. Dabei ist die Zuordnung der Ethernet-Ports in CODESYS wie folgt: Ethernet-Port Funktion eth0...
Seite 58
TBEN-L…-PLC-… müssen im selben Subnetz liegen. PROFINET-Device konfigurieren PROFINET-Device an Schnittselle eth0 konfigurieren wie unter „TBEN-L…-PLC-… als PRO- FINET-Device in Betrieb nehmen” [} 53] beschrieben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.12 TBEN-L…-PLC-… als EtherNet/IP™-Scanner in Betrieb nehmen Eigenschaften max. Anzahl von Devices Eingangsdaten max. 8 kB Ausgangsdaten max. 8 kB max. Anzahl von Devices bei 10 ms EtherNet/IP™-Scanner konfigurieren ü Die Ethernet-Schnittstelle ist konfiguriert. ü Verwendet wird der EtherNet/IP Scanner von 3S - Smart Software Solutions GmbH. ...
Externes EtherNet/IP™-Device über die Funktion Gerät anhängen zum EtherNet/IP™- Scanner hinzufügen und konfigurieren. Hier im Beispiel wird als EtherNet/IP™-Device das Turck-Multiprotokoll-Gerät TBEN- L5-8IOL verwendet. Abb. 61: Externes EtherNet/IP™-Device Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Anzahl I/O-Daten 496 Byte IN 492 Byte OUT EtherNet/IP™-Device konfigurieren ü Die Ethernet-Schnittstelle eth0 ist konfiguriert. ü Verwendet wird der Ethernet IP Slave von Turck. EtherNet/IP™-Device über die Funktion Gerät anhängen zur Ethernet-Schnittstelle hinzu- fügen. Länge der Ein- und Ausgangsdaten konfigurieren, die mit der übergeordneten Steuerung ausgetauscht werden sollen.
Seite 62
Welche Daten die Ein-und Ausgangsdaten enthalten, wird über Zuweisungen im SPS-Pro- gramm oder im E/A-Abbild der TBEN-L…-PLC-… definiert. Abb. 63: EtherNet/IP™-Slave Datenmapping Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Controller: Logix 5572™ (Allen Bradley) EtherNet/IP™-Bridge 1756EN2TR (Allen Bradley) TBEN-L…-PLC-… EDS-Datei installieren EDS-Datei (Turck CDS3.eds) des Geräts in der Konfigurationssoftware installieren. Sie steht zum Download auf www.turck.com zur Verfügung. Das Gerät erscheint als CDS 3 EtherNet/IP Slave im Gerätekatalog von RSLogix.
Seite 64
Master-/Slave-Funktionen in CODESYS in Betrieb nehmen Device konfigurieren Gerätenamen und IP-Adresse des Geräts eingeben. Abb. 65: Einstellungen am CDS 3 EtherNet/IP Slave Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 65
Ein- und Ausgangsdaten konfigurieren Das Gerät wird automatisch mit einer Datenbreite von 256 Byte Ein- und 256 Byte Ausgangsda- ten angelegt. Abb. 66: EtherNet/IP™-Connection CDS 3 Ethernet/IP Slave HINWEIS Die EDS-Datei des Geräts begrenzt die maximale Anzahl der Ein- und Ausgangsda- ten des Geräts auf je 256 Byte. Bei einer generische Konfiguration sind bis zu 496 Byte Eingangsdaten und 492 Byte Ausgangsdaten möglich.
Seite 66
In Betrieb nehmen Master-/Slave-Funktionen in CODESYS in Betrieb nehmen Abb. 67: Automatisch generierte Controller Tags des CDS 3 Ethernet/IP Slave Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.14 TBEN-L…-PLC-… parallel als EtherNet/IP™-Scanner und -Slave (Device) in Betrieb nehmen Wenn die TBEN-L…-PLC-… gleichzeitig sowohl als EtherNet/IP™-Scanner als auch als Ethernet/ IP™-Slave (Device) eingesetzt wird, muss dem Gerät eine zweite Ethernet-Schnittstelle hinzuge- fügt werden. Dabei ist die Zuordnung der Ethernet-Ports in CODESYS wie folgt: Ethernet-Schnittstelle in CODESYS Funktion eth0...
ü Verwendet wird der CANopen_Manager von 3S - Smart Software Solutions GmbH. CANopen-Manager über Gerät anhängen an den CANbus anhängen und konfigurieren. Abb. 69: CANopen-Manager anhängen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Externes CANopen-Device konfigurieren Externen CANopen-Device über die Funktion Gerät anhängen zum CANopen-Manager hinzufügen und konfigurieren. Hier im Beispiel wird als CANopen-Device das Turck BL67-CANopen-Gateway BL67-GW- CO verwendet. Abb. 70: CANopen-Device konfigurieren V02.00 | 2019/10...
Node-ID etc. konfigurieren. Ein- und Ausgangsbereiche für das Device über die Funktion E/A-Bereich bearbeiten hinzufügen. Abb. 71: CANopen-Device konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 71
Welche Daten die Ein-und Ausgangsdaten enthalten, wird über Zuweisungen im SPS-Pro- gramm oder im I/O-Abbild der TBEN-L…-PLC-… definiert. Abb. 72: Datenmapping: CANopen-Device V02.00 | 2019/10...
Über die Funktion EDS-Datei exportieren wird eine gerätespezifische EDS-Datei zur Verwen- dung in einer übergeordneten CANopen-Steuerung erzeugt und exportiert. Abb. 73: EDS-Datei exportieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.17 TBEN-L…-PLC-… als SAE J1939-Manager in Betrieb nehmen Eigenschaften max. Anzahl von Devices Eingangsdaten max. 8 kB Ausgangsdaten max. 8 kB SAE J1939-Manager konfigurieren Verwendet wird der J1939 Manager von 3S - Smart Software Solutions GmbH. SAE J1939-Manager über die Funktion Gerät anhängen zum CANbus hinzufügen und konfigurieren.
Seite 74
J1939_ECU von 3S - Smart Software Solutions GmbH über die Funktion Gerät anhängen zum J1939-Manager hinzufügen und gemäß den Herstellerangaben des angeschlosse- nen J1939-Gerätes konfigurieren. Abb. 75: J1939_ECU konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.18 Task- und Prozessorinformationen anzeigen Durchschnittliche Zykluszeit anzeigen Die durchschnittliche Zykluszeit der Task mit der höchsten Priorität sollte nicht über 80 % der Zykluszeit liegen, die für diese Takt eingestellt wurde. Im folgenden Beispiel hat die Profinet_IOTask die höchste Priorität, die Zykluszeit ist auf 1 ms eingestellt.
Seite 76
Die durchschnittliche Zykluszeit wird in der Registerkarte Überwachung der Taskkonfiguration angezeigt. Abb. 77: Überwachung der Taskkonfiguration Im Beispiel beträgt die durchschnittliche Zykluszeit 47 μs. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 77
Prozessorinformationen anzeigen Informationen zur Prozessorlast können über die SPS-Shell der TBEN-L…-PLC-… mit der Funkti- on plcload angezeigt werden. Funktion plcload in der SPS-Shell des Geräts aufrufen. Abb. 78: Funktion plcload aufrufen V02.00 | 2019/10...
Seite 78
In Betrieb nehmen Master-/Slave-Funktionen in CODESYS in Betrieb nehmen Die Auslastung der TBEN-L…-PLC-…wird in % angezeigt. Abb. 79: Prozessorlast in % Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 79
CODESYS-Ausnahmefehler „ProcessorLoadWatchdog“ Im Falle einer Auslastung von ca. 80 % wird in CODESYS der Ausnahmefehler ProcessorLoad- Watchdog generiert. Die TBEN-L…-PLC-… verbleibt im Stopp-Zustand. Gründe für die zu hohe Auslastung der TBEN-L…-PLC-… können sein: max. Anzahl von Devices/Slaves überschritten max. Anzahl von Prozessdaten überschritten zu gering gewählte Zykluszeiten für die Anzahl an verbundenen Devices.
192.168.1.100, über Turck Service Tool vergeben [} 31] – IP-Adresse für Ethernet-Port P2 (Internet): 192.168.83.43, über DHCP-Server im Netzwerk vergeben Abb. 81: Webserver – Ethernet-Port-Einstellungen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Abb. 82: Webserver – DNS-Server einrichten 7.4.1 Benutzer und Projekt in der Cloud registrieren bzw. anmelden Um die TBEN-L…PLC-… in der Turck Cloud als Cloud-Gateway nutzen zu können, muss ein Cloud-Benutzerkonto mit Cloud-Projekt existieren. In dem Projekt kann die TBEN-L…PLC-… dann als Cloud-Gateway aktiviert werden.
Im 2. Schritt des Vorgangs Projekt anlegen werden die Kosten, die mit dem Anlegen eines neu- en Projektes entstehen, angezeigt. Button Kostenpflichtig bestellen und aktivieren klicken und Projekt anlegen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 83
Abb. 84: Turck Cloud – Projekt kostenpflichtig bestellen und aktivieren V02.00 | 2019/10...
Seite 84
Nach der Projekterstellung erhält der angegebene Service-Benutzer eine E-Mail als Be- stell- und Auftragsbestätigung. Die E-Mail enthält zudem einen Link zur Projekt-URL. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.4.3 Gerät als Cloud-Gateway im Turck Cloud Portal aktivieren ü Gateways können nur zu Projekten hinzugefügt werden, für die der Benutzer entsprechen- de Rechte hat. Das Handbuch zur Turck Cloud enthält weitergehende Informationen zu den Benutzerrechten. Projekt-URL öffnen und im Projekt anmelden.
Seite 86
Der Gateway-Benutzername sollte im Projekt eindeutig und einmalig sein. Er steht nicht in Verbindung mit dem User-Benutzernamen. Abb. 87: Turck Cloud Portal – TBEN-L…-PLC-… als Cloud-Gateway aktivieren (Schritt 1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 87
Button Kostenpflichtig bestellen und aktivieren klicken und Gateway anlegen. Abb. 88: Turck Cloud Portal – Gateway kostenpflichtig bestellen und aktivieren Nach der Gateway-Aktivierung erhält der Projektverantwortliche eine E-Mail als Bestell- und Auftragsbestätigung. Die E-Mail enthält zudem einen Link zur Projekt-URL.
Gegebenenfalls einen Proxy-Server konfigurieren. Zugangsdaten über die Schaltfläche Write in die TBEN-L…-PLC-… schreiben. Abb. 89: Webserver – Zugangsdaten aus der Turck Cloud übernehmen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 89
Gerät neu starten. Der Cloud-Verbindungsstatus (Status) zeigt, dass die TBEN-L…-PLC-… mit der Cloud ver- bunden ist. Abb. 90: Webserver – TBEN-L…-PLC-… – Cloud-Verbindung hergestellt (Status) V02.00 | 2019/10...
Zugriff möglich. Abb. 91: Symbolkonfiguration HINWEIS Wenn in CODESYS Zugriffsrechte vergeben wurden, müssen die entsprechenden Zugangsdaten im Webserver eingegeben werden [} 120]. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Firewall-Regeln über die Schaltfläche Apply anwenden. Abb. 92: Webserver – Firewall einrichten HINWEIS Wenn die Firewall an Port 2 aktiviert ist und die TBEN-L…-PLC-… über Port 2 mit der Turck Cloud verbunden werden soll, muss die Firewall-Regel Turck Cloud (Port 443) deaktiviert sein. V02.00 | 2019/10...
Setze Zeit vom Host Zeitzone Zeit-Server – SNTP aktivieren Zeit-Server – NTP-Server-Adresse SNMP Public Community SNMP Private Community DNS-Modus IP-Forwarding Gerätename Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 93
Parametername Einstellbar über Webserver Turck Service CODESYS Tool Ethernet Port 1/2 – Verbindungsmodus Ethernet Port 1 – IP-Adresse Ethernet Port 1 – Netzmaske Ethernet Port 1 – Default-Gateway Firewall für Port 2 aktivieren Feste Firewall-Regeln User-Firewall-Regeln 1…16 Parameter der lokalen I/Os...
Der Schreib- und Lesezugriff auf das USB-Spei- Mount-Unterstützung chermedium ist deaktiviert. Aktiviert den direkten Schreib- und Lesezugriff auf das gesteckte USB-Speichermedium. Datum und Uhrzeit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 95
Parametername Wert Beschreibung Aktuelle Zeit (UTC) Setze Zeit vom Host Datum und Uhrzeit werden vom PC übernom- men. Zeitzone Stellt die Zeitzone ein, in der das Gerät ver- wendet wird. Zeit-Server – nein Die Zeitsynchronisation über einen NTP-Zeits- SNTP aktivieren erver ist deaktiviert.
Seite 96
Feste oder User-Firewall-Regeln definie- ren. Firewall-Regeln über die Schaltfläche Write in das Gerät schreiben. Firewall-Regeln über die Schaltfläche Apply übernehmen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.1.2 Parameter der lokalen DXP-Kanäle (Local I/O) Default-Werte sind fett dargestellt. Parametername Wert Beschreibung Ausgang aktivieren nein Der Ausgang ist deaktiviert. Der Ausgang ist aktiviert. Manueller Reset des Aus- nein Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom au- gangs nach Überstrom tomatisch wieder ein.
Der Parameter ist nur in CODESYS einstellbar. Parametername Wert Beschreibung Baudrate (kBit/s) Definiert die Baudrate für das angeschlossene CANopen-Netzwerk. 1000 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Um den Webserver mit einem PC öffnen zu können, müssen sich das Gerät und der PC im gleichen IP-Netzwerk befinden. Webserver öffnen Der Webserver lässt sich über einen Webbrowser oder über das Turck Service Tool öffnen. Der Aufruf des Webservers über das Turck Service Tool ist im Abschnitt „IP-Adresse einstellen” be- schrieben.
SELECT FILE auswählen. Definieren, welche Parameter (Stationsparameter und bzw. oder I/O-Parameter) impor- tiert werden sollen. IMPORT klicken und Parameterdatei importieren. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Echtzeituhr (RTC) konfigurieren Die Real Time Clock kann über das Turck Service Tool, über den Webserver des Geräts oder über CODESYS gesetzt werden. Eigenschaften der RTC: Pufferung über Gold CAP Ladezeit für 95 % Aufladung min. 10 Minuten Pufferzeit bei Umgebungstemperatur 23 °C...
Die Echtzeituhr kann entweder im Webserver oder über das Aktivieren eines NTP-Servers über SNTP gesetzt werden. Echtzeituhr über den Webserver setzen Abb. 97: Echtzeituhr über Webserver setzen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 105
Das Gerät muss sich in einem Netzwerk mit Zugriff auf den SNTP-Server befinden. HINWEIS Wenn die Echtzeituhr über SNTP gesetzt wird und das Gerät eine Verbindung zum SNTP-Server hat, haben Änderungen der Echtzeituhr über das Turck Service Tool oder die CODESYS-Bibliothek keine Auswirkung. ...
In CODESYS dient beispielsweise die CODESYS-Bibliothek „CAA Real time Clock Extern“ zum Setzen der Echtzeituhr. Abb. 99: CAA Real time Clock Extern in CODESYS Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Betreiben LED-Anzeigen Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen: SPS-Status Applikationsspezifische Meldungen (frei über CODESYS programmierbare LED) Versorgungsspannung Sammel- und Busfehler Ethernet-Kommunikation Status Diagnose LED PWR Bedeutung keine Spannung oder Unterspannung an V1 grün Spannung an V1 und V2 ok keine Spannung oder Unterspannung an V2 weiß...
Seite 108
Eingangslevel oberhalb min. Ausgang aktiv (max. 2 A) Eingangslevel – Aktuator Überlast blinkt rot (1 Hz) Überlast der Sensorversorgung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Software-Diagnosemeldungen Die Diagnosemeldungen der I/O-Kanäle und der Modulstatus werden sowohl in CODESYS als auch im Webserver in Klartext angezeigt. 9.2.1 Diagnosen Diagnose Beschreibung Überstrom VAUX2 Pin 1 Cx (Ky - z) Überstrom VAUX2 an Pin 1 des Kanals Überstrom Ausgang Kx Überstrom am jeweiligen Ausgang Abb. 100: CODESYS –...
Seite 110
Betreiben Software-Diagnosemeldungen Abb. 101: Webserver – IO-Kanal-Diagnosen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.2.2 Modulstatus Statusmeldung Beschreibung Moduldiagnose liegt an Sammeldiagnose des Geräts. Mindestens 1 Ka- nal sendet eine Diagnose. Unterspannung V2 V2 liegt unterhalb des Nennbereichs (< 18 V). Unterspannung V1 V1 liegt unterhalb des Nennbereichs (< 18 V). Interner Fehler Fehler im Gerät, die interne Kommunikation ist gestört.
Seite 112
Betreiben Software-Diagnosemeldungen Abb. 103: Webserver – Modulstatus Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
USB-Host-Port nutzen Über die USB-Funktionen lassen sich CODESYS-Applikationen sichern, wiederherstellen und übertragen. Zusätzlich kann über die USB-Schnittstelle die Geräte-Firmware aktualisiert wer- den. HINWEIS Die USB-Host-Funktion kann über den Webserver oder das CODESYS-Programm de- aktiviert werden. An den USB-Host-Port können FAT- oder FAT32-formatierte USB-Sticks angeschlossen werden. Der Anschluss von NTFS-formatierten Sticks sowie USB-Geräten wie externen Festplatten, Tas- taturen, PC-Mäusen etc.
Bootapplikation (*.app und *.crc) müssen gleich sein. Wenn die Namen unterschiedlich sind oder verändert wurden, kann die Applikation nicht gestartet werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Schreibender Zugriff – Funktionen Die folgende Tabelle beschreibt die ausführbaren Funktionen: Funktion Ordnername Beschreibung Status automatischer CODESYS- Geräte- Programm Neustart Restore 1 RESTORE_1 CODESYS-Applikation vom USB-Stick in das Gerät laden. STOP Die Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Da- ten auf dem USB-Stick von einem Gerät mit identischer Firmware-Version stammen.
Seite 116
Ordner USB_Data vom Speichermedium ins Gerät laden. STOP daten schrei- DATA_ Existierende Dateien mit gleichem Namen werden über- WRITE schrieben. Alle anderen Dateien bleiben unverändert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.3.2 USB-Funktionen durchführen ACHTUNG Neustart oder Reset des Geräts bei gestecktem Speichermedium Zerstörung der laufenden Applikation möglich! Speichermedium nach Gebrauch im normalen Betrieb aus dem Gerät entfernen. Bei der Verwendung der USB-Funktionen Folgendes beachten: Die auszuführende Funktion über den Ordnernamen auf dem USB-Stick definiereren. ...
Seite 118
Wenn die RUN-LED orange mit 1 Hz blinkt, wurden die Daten erfolgreich gespeichert. USB-Stick entfernen. Das Gerät startet neu. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.3.3 USB-Funktionen – Verhalten der RUN-LED im Fehlerfall Bei Fehlern beim Durchführen der USB-Funktionen reagiert die RUN-LED wie folgt: LED-Anzeige Fehler Bedeutung Rot/grün Time-out SET-Taster nicht innerhalb von 30 Sekunden nach blinkend (1 Hz) dem Stecken des USB-Sticks betätigt. Ungültiger Ordner Der USB-Stick enthält einen Ordner mit ungültigem Namen.
Das Löschen ist nur manuell im Webserver möglich (siehe Datenknoten- punkte bereinigen (Nodes) . Abb. 104: Webserver – Cloud – Node Options Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 121
– Automatic Node delete deaktiviert ist. Abb. 105: Webserver – Cloud – Datenknotenpunkte bereinigen (Nodes) Zu löschende Datenknotenpunkte auswählen. Markierte Datenknotenpunkte über die Schaltfläche Delete löschen Die Datenknotenpunkte inklusive der historischen Daten sind auch im Turck Cloud Portal gelöscht. V02.00 | 2019/10...
Ist kein Fehler vorhanden, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät au- ßer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
11.1.2 Firmware-Update über FDT/DTM durchführen Die Firmware des Geräts lässt sich über FDT/DTM aktualisieren. Die FDT-Rahmenapplikation PACTware™, der DTM für das Gerät und die aktuelle Firmware stehen unter www.turck.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. ACHTUNG Unterbrechung der Spannungsversorgung während des Firmware-Updates Geräteschäden durch fehlerhaftes Firmware-Update...
Seite 124
Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation PACTware™ aktualisieren PACTware™ starten. Ò Rechtsklick auf HOST PC ausführen Gerät hinzufügen. Abb. 106: Gerät in PACTware™ hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 125
BL Service Ethernet auswählen und mit OK bestätigen. Abb. 107: Ethernet-Schnittstelle auswählen V02.00 | 2019/10...
Seite 126
Instand halten Firmware-Update durchführen Doppelklick auf das angeschlossene Gerät ausführen. PACTware™ öffnet das Busadressen-Management. Abb. 108: Busadressen-Management öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 127
Angeschlossene Ethernet-Geräte suchen: Suchen-Icon klicken. Gewünschtes Gerät markieren. Abb. 109: Gerät auswählen Firmware-Update per Klick auf Firmware Download starten. Abb. 110: Firmware-Update starten V02.00 | 2019/10...
Seite 128
Ablageort der Firmware auswählen und mit OK bestätigen. PACTware™ zeigt den Verlauf des Firmware-Updates mit einem grünen Balken am unte- ren Bildrand an. Abb. 111: Laufendes Firmware-Update Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Gerät nach abgeschlossenem Firmware-Update neu starten. Abb. 112: Webserver – Firmware-Update durchführen Reparieren Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie unsere Rücknahmebe- dingungen. 12.1 Geräte zurücksenden Rücksendungen an Turck können nur entgegengenommen werden, wenn dem Gerät eine De-...
Seite 132
2 A, kurzschlussfest, aus V2, optional über Pro- zessdaten schaltbar Potenzialtrennung galvanische Trennung zu P1/P2 Spannungsfestigkeit bis 500 VDC (V1 und V1 gegenüber Ethernet) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 133
Technische Daten Norm-/Richtlinienkonformität Schwingungsprüfung gemäß EN 61131 Schockprüfung gemäß EN 60068-2-27 Kippfallen und Umstürzen gemäß IEC 60068-2-31/IEC 60068-2-32 Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EN 61131-2 Zulassungen und Zertifikate CE, FCC UL Kond. cULus LISTED 21 W2, Encl.Type 1 IND.CONT.EQ. Allgemeine Information Abmessungen (B × L × H) 60,4 ×...
Seite 134
Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301430 | 2019/10 D301430 www.turck.com...