Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Pflege Des Akkuwerkzeugs - Ferm CDM1140 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Akku-präzisionsschraubendreher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Verwendung und Pflege des
Akkuwerkzeugs
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen
Ladegerät laden. Ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Sorte Akku geeignet ist, kann bei
Verwendung anderer Akkus eine Brandgefahr
auslösen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkus verwenden.
Die Verwendung anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
c) Wenn der Akku nicht verwendet wird,
muss er von anderen Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen getrennt gelagert
werden, die eine Verbindung zwischen den
Polen herstellen könnten. Ein Kurzschließen
der beiden Akkupole kann zu Verbrennungen
oder Bränden führen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Berührung vermeiden. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt sofort mit
Wasser spülen. Bei Kontakt der Flüssigkeit
mit den Augen zusätzlich einen Arzt
aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Wartung
a) Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge durch
einen qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
Für das Ladegerät
Verwendungszweck
Dieser Schraubendreher verfügt über einen
integrierten Lithium-Ionen-Akku, den Sie mit dem
mitgelieferten USB-Ladekabel aufladen können
(USB-Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten).
a) Das Gerät darf nicht von Personen (ein-
schließ lich Kindern) mit eingeschrän kten
körperlichen, sensorischen bzw. geistigen
Fähigkeiten, mangelnder Erfah rung bzw.
fehlendem Wissen verwendet werden, wenn
diese nicht beaufsichtigt werden oder eine
Einweisung erhalten haben
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
26
c) Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden!
d) Während des Ladens müssen sich die Akkus
in einem gut belüfteten Raum befinden!
e) Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung
von Fachpersonal entnommen werden.
Durch das Öffnen der Gehäuseschale kann
das Elektrowerkzeug zerstört werden.
Um den Akku aus dem Elektrowerkzeug zu
entnehmen, betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
so lange, bis der Akku vollständig entladen
ist. Drehen Sie die Schrauben am Gehäuse
heraus und nehmen Sie die Gehäuseschale
ab, um den Akku zu entnehmen. Um einen
Kurzschluss zu verhindern, trennen Sie die
Anschlüsse am Akku einzeln nacheinander
und isolieren Sie anschließend die Pole.
Auch bei vollständiger Entladung ist noch
eine Restkapazität im Akku enthalten, die im
Kurzschlussfall freigesetzt werden kann.
Restrisiken
Selbst bei ordnungsgemäßer, beschriebener
Anwendung des Elektrowerkzeugs können
nicht alle Restrisikofaktoren ausgeschlossen
werden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit der Konstruktion und
Bauweise des Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Die Verwendung des Elektrowerkzeugs
über einen längeren Zeitraum oder die
unsachgemäßer Verwendung oder nicht
ordnungsgemäße Wartung des Geräts
kann zu Gesundheitsschäden durch die
Vibrationsemission führen.
b) Beschädigte Zubehörteile, die plötzlich
davongeschleudert werden, können zu
Verletzungen und Sachschäden führen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen eine
Störung von aktiven oder passiven
Körperhilfsmitteln verursachen. Zur
Verringerung der Gefahr von schweren
oder tödlichen Verletzungen empfehlen
wir, dass Personen mit medizinischen
Implantaten vor der Verwendung dieses
Elektrowerkzeugs Rücksprache mit ihrem
Arzt und dem Hersteller der
medizinischen Implantate halten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis