Seite 1
917 Coulometer Bedienungslehrgang 8.917.8001DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 917 Coulometer Bedienungslehrgang 8.917.8001DE 01.2019...
Seite 4
Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
1 Einleitung Aufbau des Bedienungslehrganges Der vorliegende Bedienungslehrgang beschreibt die Installation und den ersten Umgang mit dem 917 Coulometer. Anhand einer Wassergehaltsbe- stimmung mit einem Wasserstandard werden Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Dialogseiten geführt. Zudem finden Sie Informationen zu Titrationen mit erweiterten Funktionen und zur Benutzerverwaltung.
Seite 10
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.3 Darstellungskonventionen WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation 2 Installation Gerät aufstellen und anschliessen Netzteil einstecken Das 917 Coulometer besitzt ein externes Netzteil zur 24-V-Spannungsver- sorgung (DC). Dieses wird mit der Netzanschluss-Buchse des Coulometers verbunden. WARNUNG Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen. Betreiben Sie das Gerät nur mit der dafür spezifizierten Netzspannung.
Waage anzuschliessen, benötigen Sie einen USB/RS-232-Adapter (6.2148.050). Abbildung 2 USB/RS-232-Adapter Der USB/RS-232-Adapter kann direkt oder über einen USB-Hub am 917 Coulometer angeschlossen werden. Am RS-232-Anschluss schliessen Sie den 9-poligen Stecker des jeweiligen Waagen-Verbindungskabels an. Zur Auswahl des richtigen Verbindungska- bels konsultieren Sie das Handbuch der Waage.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation Waage Kabel AND ER, FR, FX mit RS-232- 6.2125.020 + 6.2125.010 Schnittstelle (OP-03) Mettler AB, AG, PR (LC-RS9) Im Lieferumfang der Waage Mettler AM, PM, PE mit Schnitt- 6.2146.020 + 6.2125.010 stelle Option 016 zusätzlich von Mettler: ME 47473 oder Adapter und entweder ME 42500 Handschalter oder ME 46278...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Gerät aufstellen und anschliessen Drucker oder andere USB-Geräte anschliessen Abbildung 3 USB-Kabel anschliessen Am USB-Anschluss (Typ A) kann ein Drucker (mit einem Verbindungskabel 6.2151.020), eine USB-Tastatur, ein Barcodeleser oder ein USB-Stick (zum Speichern und Laden von Methoden, usw.) angeschlossen werden. Sollen mehrere USB-Geräte angeschlossen werden, empfiehlt es sich, einen USB-Hub (im Fachhandel erhältlich) zu verwenden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation Titrierzelle für Coulometrie einrichten 2.2.1 Titrierzelle einsetzen Abbildung 4 Titrierzelle einsetzen Setzen Sie die Titrierzelle wie folgt auf den Magnetrührer auf: 1 Den Titriergefässhalter 6.2047.040 auf den Magnetrührer aufste- cken. 2 Die Titrierzelle 6.1464.320 in den Titriergefässhalter einsetzen. 2.2.2 Titrierzelle vorbereiten Adsorberrohr füllen...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Titrierzelle für Coulometrie einrichten 6.1403.030 6.2811.000 Abbildung 5 Adsorberrohr füllen 1 Einen kleinen Wattepfropfen unten in das Adsorberrohr einlegen. Die Watte nicht zu fest stopfen. 2 Adsorberrohr zu ¾ mit Molekularsiebgranulat füllen. 3 Einen kleinen Wattepfropfen auf das Molekularsieb legen. Die Watte nicht zu fest stopfen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation Titrierzelle bestücken 6.1403.030 6.2713.020 6.0341.100 6.0345.100 6.0344.100 6.2713.000 6.1437.000 6.2701.040 6.2713.010 6.1448.020 6.1464.320 6.1903.030 Abbildung 6 Titrierzelle bestücken Bestücken Sie die Titrierzelle wie folgt: 1 Das Rührstäbchen 6.1903.030 in die Titrierzelle legen. 2 Die Schliffmanschetten 6.2713.0x0 auf die richtige Länge zuschnei- den und auf die Schliffe der Einsätze (Elektroden, Adsorberrohr usw.) aufsetzen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Titrierzelle für Coulometrie einrichten 4 Die Generatorelektrode ohne Diaphragma 6.0345.100 oder diejenige mit Diaphragma 6.0344.100 zusammen mit dem Adsorberrohr in die hintere grosse Schlifföffnung einsetzen. 5 Die Indikatorelektrode 6.0341.100 in die linke Schlifföffnung einset- zen. 6 Das Septum 6.1448.020 auf die vordere Öffnung der Titrierzelle legen und mit der Schraubkappe 6.2701.040 zuschrauben.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation 2.2.3 Zugabe- und Absaugrohr montieren Abbildung 7 Zugabe- und Absaugrohr montieren Setzen Sie das Zugabe- und Absaugrohr wie folgt in die Titrierzelle ein: 1 Die zugeschnittene Schliffmanschette 6.2713.000 auf den Schliff des Stopfens 6.1437.000 aufsetzen. 2 Den Stopfen in das Zugabe- und Absaugrohr 6.1439.010 einsetzen. 3 Die zugeschnittene Schliffmanschette 6.2713.000 auf den Schliff des Zugabe- und Absaugrohres aufsetzen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Titrierzelle für Coulometrie einrichten 2.2.4 Titrierzelle mit Absaugausrüstung (Verwendung mit Dosino) Mit einem Dosino ist das automatische Wechseln von Reagenzien mög- lich. Für das Absaugen wird die Absaugausrüstung 6.5617.000 mit einer kom- pletten Dosiereinheit und einem 50 mL Glaszylinder verwendet. Für das Absaugen öliger Proben, bei denen nur die Probe und nicht das gesamte Reagenz abgesaugt werden soll, empfehlen wir eine Dosiereinheit mit 20 mL Zylinder zu verwenden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation Abbildung 8 Titrierzelle mit Absaugvorrichtung 4 Den Stopfen zusammen mit der Absaugspitze in die Schlifföffnung mit der Schliffmanschette stecken. Die Absaugspitze soweit in die Titrierzelle schieben, bis sie den Gefässboden beinahe berührt. HINWEIS Kollision mit Rührstäbchen Die Absaugspitze darf nicht mit dem Rührstäbchen kollidieren. 2.2.5 Titrierzelle mit Karl-Fischer-Ofen verwenden Wenn Proben ihr Wasser nur langsam oder erst bei höheren Temperaturen...
Der 885 Compact Oven Sample Changer lässt sich als Steuereinheit für ein Automationssystem mit einem 917 Coulometer einsetzen. Das 917 Coulometer muss mit dem 885 Compact Oven Sample Changer mittels Remote-Box (6.2148.010) und Kabel Remote 885 - RM Box (6.2141.340) verbunden werden.
2 Installation Abbildung 9 Remote-Verbindung 885 Compact Oven SC – Remote Box – 917 Coulometer Das 917 Coulometer wird im KFC-Mode betrieben. Die Probenserie wird am 885 Compact Oven Sample Changer gestartet. 2.2.7 Sensoren anschliessen Das Messinterface umfasst folgende Messeingänge: Gen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Titrierzelle für Coulometrie einrichten 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.120 auf der Generatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.120 Abbildung 11 Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrau- Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Gen. des Coulometers ste- cken. Abbildung 12 Generatorelektrode anschliessen HINWEIS Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent-...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation 2.2.7.2 Indikatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben 1 Die Schutzkappe der Indikatorelektrode abschrauben. Abbildung 13 Schutzkappe von Indikatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Indikatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.020 Abbildung 14 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Titrierzelle für Coulometrie einrichten Abbildung 15 Indikatorelektrode anschliessen HINWEIS Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent- lichen Herausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wieder herausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurück- ziehen. 2.2.7.3 Temperaturfühler anschliessen Am Anschluss Temp.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Installation HINWEIS Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. Absaug- und Reagenzflasche einrichten Funktionsweise der eingebauten Pumpe Mit der eingebauten Pumpe kann auf komfortable Art und Weise einer- seits frisches Reagenz auf Knopfdruck zugegeben werden.
Bitte beachten Sie hierfür die Angaben des Herstellers. Reagenzflasche einrichten Das Reagenz wird aus der Vorratsflasche mittels Überdruck in die Titrier- zelle gepumpt. Alle Anschlüsse des Flaschenaufsatzes müssen darum dicht sein. Für Flaschen mit anderen Gewinden als GL 45 bietet Metrohm passende Gewindeadapter an. 6.1805.200 6.1609.010 6.2023.020 6.1446.040...
7 Den vollständig bestückten Flaschenaufsatz 6.1602.105 auf eine Rea- genzflasche Ihres Chemikalienherstellers aufsetzen und festschrau- ben. Absaugflasche einrichten Die Absaugflasche dient als Abfallbehälter und muss dicht verschlossen sein. Für Flaschen mit anderen Gewinden als GL 45 bietet Metrohm passende Gewindeadapter an. ■■■■■■■■...
Seite 30
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.3 Absaug- und Reagenzflasche einrichten 6.1801.120 6.1805.200 6.1808.050 6.1819.050 6.1446.040 6.1446.090 6.1602.105 6.1623.000 6.1608.030 Zur Bestückung der Absaugflasche gehen Sie Schritt für Schritt vor: 1 Einen Gewindestopfen 6.1446.040 in den M6-Anschluss (kleinste Öffnung) eines Flaschenaufsatzes 6.1602.105 einsetzen und fest- schrauben.
8 Einen PTFE-Schlauch 6.1805.200 mit M8-Anschluss in die Öffnung des Stopfens einführen und festschrauben. Pumpe anschliessen Schläuche an der Pumpe anschliessen Die Pumpenanschlüsse vom 917 Coulometer befinden sich an der Rück- seite des Gerätes. Abbildung 16 PVC-Schläuche anschliessen Achten Sie darauf, dass Sie die Schläuche an der Pumpe richtig anschlies- sen.
Informationen zum Ändern der Dialogsprache finden Sie im nachfolgen- den Abschnitt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand vom 917 ■ Coulometer drücken. Das 917 Coulometer wird initialisiert. Ein Systemtest wird durch- geführt.
Seite 33
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Gerät ein- und ausschalten und Dialogsprache wählen HINWEIS Wenn eine Büretteneinheit angeschlossen ist, erscheint die Auffor- derung zum Ausführen der Funktion Vorbereiten: Mit der Funktion Vorbereiten werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült. Das Vorbereiten der Büretteneinheit wird im weiteren Verlauf des Dokuments im Abschnitt Büretteneinheit vorbereiten beschrieben.
Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand des 917 Coulo- meters drücken. Die aktuellen Daten werden gesichert und das System heruntergefah- ren. Dieser Prozess dauert eine kurze Zeit. Gleichzeitig werden alle anderen Geräte, die über ein USB-Kabel mit dem 917 Coulometer...
Bildschirm reagiert. Sie gelangen immer wieder zum Hauptdialog zurück, indem Sie [ ] berühren. Um ein Element der 917 Coulometer-Benutzeroberfläche zu aktivieren, berühren Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze, dem Radiergummi eines Bleistiftes oder einem Stylus (spezieller Stift für die Bedienung von Geräten mit berührungssensitivem Bildschirm).
Seite 36
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.2 Anzeige- und Bedienelemente Tabelle 1 Fixtasten, die immer zur Verfügung stehen [Home] öffnet immer den Hauptdialog. [Back] speichert die Eingabe und öffnet die übergeord- nete Dialogseite. [Help] öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dialoges. [Print] öffnet den Druck-Dialog. [Manual] öffnet die manuelle Bedienung. [Stop] bricht die laufende Bestimmung ab.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Grundlagen der Bedienung Statusanzeige In der Titelleiste wird in der rechten oberen Ecke der aktuelle Status des Systems angezeigt. Tabelle 3 Statusanzeigen Das Gerät ist im Grundzustand. Das Arbeitsmedium wird konditioniert. Die Konditionierung wurde angehalten. Das Arbeitsmedium ist konditioniert. Eine Methode wurde gestartet.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.4 Eingabe von Text und Zahlen Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Text- oder Zahleneingabe geben Sie die einzelnen Zei- chen durch Antippen in das Eingabefeld ein. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung: Texteditor Tabelle 4 Editierfunktionen Editierfunktion Beschreibung...
Seite 39
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Grundlagen der Bedienung Editierfunktion Beschreibung [Sonderzeichen] Sonderzeichen werden angezeigt. Mit der Schalt- fläche [Mehr] können Sie durch alle verfügbaren Zeichen navigieren. Zahleneditor Tabelle 5 Editierfunktionen Editierfunktion Beschreibung [OK] Die Änderung wird übernommen und der Editier- dialog wird verlassen. [Abbrechen] Der Editierdialog wird verlassen, ohne die Ände- rung zu übernehmen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.1 Geräte und Material bereitstellen 5 Einrichten und Konfigurieren Geräte und Material bereitstellen Was Sie alles brauchen: Ein 917 Coulometer inklusive mitgeliefertem Zubehör ■ Eine Analysenwaage ■ Einen Wasserstandard, mit einem Wassergehalt von z. B. 1 mg/g ■ Einen USB-Drucker mit Verbindungskabel, wenn Sie Reporte ausdru- ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Einrichten und Konfigurieren HINWEIS Für den automatischen Reagenzwechsel muss eine geeignete Methode (verbrauchtes Reagenz absaugen, frisches Reagenz zuge- ben) vorhanden sein. Diese wird beim Erreichen des gesetzten Limits automatisch gestartet. HINWEIS Beachten Sie, dass beim automatischen Reagenzwechsel bei Ver- wendung einer Generatorelektrode mit Diaphragma die Katholyt- lösung manuell ausgetauscht werden muss.
Seite 42
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.3 Drucker konfigurieren 2 Druckerdaten eingeben Drucker auswählen und auf [Bearbeiten] tippen. ■ Auf das Auswahlsymbol neben dem Eingabefeld Drucker tippen ■ und einen Druckertyp wählen. Wenn Sie einen USB-Drucker angeschlossen haben, auf das Aus- ■ wahlsymbol neben dem Eingabefeld Anschluss tippen und USB wählen.
Titrationsmethode erstellen Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie eine Methode zur Bestimmung des Wassergehaltes erstellen. Das 917 Coulometer enthält Methodenvorlagen, die bis auf wenige Parameter bereits konfiguriert sind. Von einer Probe soll der Wassergehalt durch eine 3-Fach-Bestimmung ermittelt werden. Falls Sie einen Drucker angeschlossen haben, soll am Ende jeder Bestimmung automatisch ein Report mit Resultat und Kurve ausgedruckt werden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.1 Titrationsmethode erstellen Die Befehlssequenz der geladenen Methode wird angezeigt. 2 Karl Fischer-Befehl auswählen Die Zeile KFC markieren. ■ Auf [Befehl bearbeiten] tippen. ■ Es erscheint eine Auswahl an Parametern (z. B. Startbedingungen) und Geräten (z. B. Dosierer, siehe nachfolgender Schritt), die jeweils ausgewählt und individuell angepasst werden können.
Seite 45
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Wassergehaltsbestimmung einer Probe durchführen Unter [Resultatoptionen] sicherstellen, dass beim Parameter ■ Variable für Mittelwert die Auswahl SMN1 eingestellt ist. Dies gewährleistet, dass der Mittelwert der Resultate berechnet wird. HINWEIS Die Berechnung erfolgt fortlaufend, d. h. nach jeder durchgeführ- ten Bestimmung wird die Berechnung aktualisiert, bis die festge- legte Anzahl der Bestimmungen erreicht ist.
Seite 46
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.1 Titrationsmethode erstellen Auf [Methodenoptionen] tippen. ■ Hier können Sie die Statistikfunktion für diese Methode definieren. Sie können die Anzahl der Bestimmungen angeben, für die jeweils Statistikberechnungen durchgeführt werden sollen. Diese Einstellungen gelten für alle Bestimmungen, die mit dieser Methode ausgeführt werden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Wassergehaltsbestimmung einer Probe durchführen 7 Methode speichern Auf [Methode speichern] tippen. ■ Sie können die Methode im geräteinternen Speicher, auf einem USB-Datenträger oder in einem freigegebenen Dateiverzeichnis in einem Netzwerk abspeichern. Ausserdem können Sie für die Methoden auch unterschiedliche Gruppen bzw. Ordner anlegen. Auf das Eingabefeld Dateiname tippen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Wassergehaltsbestimmung durchführen Das eindringende Wasser wird kontinuierlich abtitriert (Grunddrift). Probendaten im Hauptdialog eingeben 1 Probenidentifikationen und Probeneinmass eingeben Auf das Eingabefeld Identifikation 1 tippen. ■ Eine Bezeichnung für die Probe eingeben (z. B. Art der Probe oder ■ eine Analysennummer).
Seite 49
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Wassergehaltsbestimmung einer Probe durchführen 2 Die Waage mit der vorbereiteten Probe tarieren und die Probe wieder von der Waage nehmen. 3 Starttaste [ ] antippen. Das Konditionieren wird gestoppt. Die Aufforderung zur Zugabe der Probe wird während 8 s angezeigt. 4 Während der vorgegebenen Zeit die Probe in die Titrierzelle einbrin- gen.
Seite 50
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Wassergehaltsbestimmung durchführen HINWEIS Das Probeneinmass kann auch direkt von einer angeschlossenen Waage übernommen werden. Die Titrationskurve wird live angezeigt. ■ Nach beendeter Titration wird der Resultatdialog angezeigt. Wenn ein Drucker angeschlossen ist, wird der in der Methode definierte Report ausgedruckt.
Seite 51
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Wassergehaltsbestimmung einer Probe durchführen Falls Sie eine Titration von der Statistikberechnung ausschliessen möchten, können Sie diese auswählen und danach auf [Resultat ein/aus] oder [Bestimng. ein/aus] tippen. Die Neuberechnung der Statistikdaten wird unverzüglich ausgeführt. Falls Sie noch weitere Titrationen zur Statistik hinzufügen möchten, kön- nen Sie dies in der Statistikübersicht vornehmen.
PC/LIMS-Reporte können entweder als TXT-Datei (gemäss ISO 8859-1) oder UTF8-Datei gespeichert werden. Zur Verwaltung der Bestimmungsdaten auf dem PC steht Ihnen die Metrohm-Datenbanksoftware tiBase zur Verfügung. Automatisches Speichern definieren Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Methodenoptionen öffnen Im Hauptdialog auf [Parameter bearbeiten] tippen.
Externer Speicher 1 (z. B. ein USB-Stick) oder Freigegeb. Spei- cher (Speicherort in einem Computernetzwerk). Ein USB-Stick (Externer Speicher 1) muss vor der Durchführung einer Bestimmung am 917 Coulometer eingesteckt sein. Bei der Auswahl eines freigegebenen Speicherortes in einem Computer- netzwerk muss dieser Speicherort im Gerätemanager definiert werden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.2 Titrationsparameter anpassen HINWEIS Die Einstellungen für den PC/LIMS-Report (Speicher, RS-232, Codierung) müssen im Dialog "Gerät bearbeiten/PC/LIMS-Report" vorgenommen werden. Titrationsparameter anpassen Sie können den Ablauf einer Titration optimieren, indem Sie einzelne Titra- tionsparameter den Bedürfnissen Ihrer Analyse anpassen. Für die nachfol- gende Titration werden die Rührgeschwindigkeit, die Extraktionszeit und die Startdrift geändert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Titration mit erweiterten Funktionen durchführen Einstellungen für die Titration ändern 1 Extraktionszeit einstellen HINWEIS Die Eingabe einer Extraktionszeit ist z. B. bei Proben sinnvoll, die das Wasser nur langsam abgeben oder bei der Verwendung eines Karl-Fischer-Ofens (z. B. 885 Compact Oven SC). Die Extraktions- zeit entspricht der Mindestdauer der Titration.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.3 Probentabelle erstellen Probentabelle mit Probendaten füllen 1 Probentabelle aktivieren Im Hauptdialog auf [Steuerung] tippen. ■ Das Kontrollkästchen Probentabelle aktivieren. ■ Mit der Fixtaste [ ] zum Hauptdialog zurückkehren. ■ Im Hauptdialog ist nun eine neue Schaltfläche sichtbar. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Titration mit erweiterten Funktionen durchführen 2 Probendaten eintragen Auf [Probentabelle] tippen. ■ Die Probentabelle ist noch leer. Die erste Zeile ist markiert. Auf [Bearbeiten] tippen. ■ Auf das Auswahlsymbol neben dem Eingabefeld Methode tip- ■ pen. Eine gespeicherte Methode wählen. ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.4 Titrationen mit Probentabelle durchführen Die Felder für die Probenidentifikationen und das Probeneinmass ■ ausfüllen. Nach Eingabe des Probeneinmasses wird automatisch eine Zeilen- nummer hochgezählt. Das nächste Probeneinmass kann direkt eingegeben werden. Im Eigenschaftendialog der Probentabelle kann unter [Editier- optionen] das Kriterium geändert werden, nach welchem eine Zeilennummer hochgezählt werden soll.
8 Benutzerverwaltung einrichten 8 Benutzerverwaltung einrichten Wenn unterschiedliche Personen am Gerät arbeiten, empfehlen wir, die Benutzerverwaltung des 917 Coulometers zu benutzen. Somit kann sich jede Person mit ihrer Benutzeridentifikation am Gerät anmelden. Die Reporte enthalten dann automatisch den entsprechenden Benutzerna- men.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.1 Benutzerliste anlegen 2 Neuen Benutzer anlegen Auf [Neu] tippen. ■ Auf das Eingabefeld Benutzer tippen und eine eindeutige Benut- ■ zeridentifikation (z. B. Kürzel) eingeben. Den Eingabedialog mit [OK] schliessen. Auf das Eingabefeld Voller Name tippen und den Namen des ■...
Gehen Sie folgendermassen vor: 1 USB-Stick einstecken Mit [ ] in den Hauptdialog wechseln. ■ Einen USB-Stick an der Rückseite des 917 Coulometers einstecken. ■ Warten, bis eine Meldung angezeigt wird, die die Erkennung des ■ USB-Sticks bestätigt. 2 Benutzerprofil abspeichern Mit [System], [Systemeinstellungen] und [Benutzeradmin.]...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.2 Automatisches Login mit USB-Stick Loginoptionen einstellen HINWEIS Die folgenden Schritte sind nur möglich, wenn der Benutzer über Admi- nistrationsrechte verfügt. Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Loginoptionen öffnen In der Benutzeradministration auf [Loginoptionen] tippen. ■ 2 Login mit ID-Profil aktivieren Login mit Identifikationsprofil aktivieren.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Benutzerverwaltung einrichten Es erfolgt nun ein automatisches Login. 3 Einloggen Nach der Aufforderung zum Einstecken des USB-Sticks mit Ihrem ■ ID-Profil auf [OK] tippen. Um einen anderen Benutzer mit ID-Profil anzumelden, im Hauptdi- ■ alog auf [Steuerung/ Abmelden] und anschliessend auf [Abmelden] tippen.
Login mit Benutzername aktivieren. ■ Passwort erforderlich aktivieren. ■ In den Loginoptionen gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Bitte schlagen Sie diese bei Bedarf im Handbuch des 917 Coulometer nach. HINWEIS Sobald Sie den Loginoptionen-Dialog mit [ ] oder [ ] verlassen, wird der Logindialog aufgerufen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Benutzerverwaltung einrichten 1 Benutzernamen eingeben Auf das Eingabefeld Benutzer tippen, den Benutzernamen einge- ■ ben und mit [OK] bestätigen. Auf [Passwort ändern] tippen. ■ 2 Passwort definieren Auf das Eingabefeld Neues Passwort tippen. ■ Ein Passwort eingeben. Es darf höchstens 10 Zeichen lang sein. ■...
Seite 66
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.3 Login mit Passwort 3 Einloggen Das neue Passwort unter Passwort eingeben und im Anmeldedi- ■ alog auf [OK] tippen. ■■■■■■■■...