Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 900 Touch Control Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 900 Touch Control:

Werbung

900 Touch Control
Handbuch – Kurzanleitung
8.900.8011DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 900 Touch Control

  • Seite 1 900 Touch Control Handbuch – Kurzanleitung 8.900.8011DE...
  • Seite 3: Touch Control

    Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 900 Touch Control Handbuch – Kurzanleitung 8.900.8011DE 06.2012 ebe...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://documents.metrohm.com.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Kurzanleitung 2 Einleitung Gerätebeschreibung ............. 2 Titrations- und Messmodi ............ 2 Angaben zur Dokumentation ..........4 2.3.1 Darstellungskonventionen ............4 3 Sicherheitshinweise Allgemeines zur Sicherheit ..........6 Elektrische Sicherheit ............6 Schlauch- und Kapillarverbindungen ........7 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien .......
  • Seite 7: Über Diese Kurzanleitung

    Handbuch. Neben einer Einleitung, Sicherheitshinweisen und einer Geräteübersicht finden Sie Angaben zu Installation und Bedienung des 900 Touch Control sowie Dokumente zu Konformität und Gewährleis- tung. Sie finden das detaillierte Handbuch als PDF-Datei auf dem im Liefer- umfang enthaltenen externen Speichermedium.
  • Seite 8: Einleitung

    ■ 856 Conductivity Module ■ Mit dem 900 Touch Control können Sie alle Ihre Titriermittel, Sensoren, Methoden etc. bequem verwalten. Am USB-Anschluss können Sie z. B. einen USB-Stick als externes Speichermedium anschliessen. Auf diesem zusätzlichen Speicher können Sie nicht nur Ihre Methoden und Bestim- mungen sichern, sondern eine Sicherungskopie mit sämtlichen Daten und...
  • Seite 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung ■ Monotone Äquivalenzpunkttitration. Die Reagenzzugabe erfolgt in konstanten Volumenschritten. Messmodi: – pH (pH-Messung) – U (potentiometrische Spannungsmessung) – Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) – Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisations- spannung) ■ Endpunkttitration auf einen oder zwei vorgegebene Endpunkte. Messmodi: –...
  • Seite 10: Angaben Zur Dokumentation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.3 Angaben zur Dokumentation MEAS ■ Messmodi: – pH (pH-Messung) – U (potentiometrische Spannungsmessung) – Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) – Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisations- spannung) – T (Temperaturmessung) – Conc (Konzentrationsmessung mit/ohne Standardaddition) – Cond (Leitfähigkeitsmessung) ■...
  • Seite 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung WARNUNG Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebens- oder Verletzungsgefahr hin. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 13: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Sicherheitshinweise Schutz gegen elektrostatische Aufladungen WARNUNG Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Auf- ladung und können durch Entladungen zerstört werden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse, bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstel- len oder trennen. Schlauch- und Kapillarverbindungen VORSICHT Undichte Schlauch- und Kapillarverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko.
  • Seite 14: Recycling Und Entsorgung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.5 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2002/96/EC, WEEE – Waste from Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Geräteübersicht 4 Geräteübersicht Abbildung 1 Vorderseite 900 Touch Control Anzeige Fixtaste [Home] Berührungssensitiver Bildschirm. Öffnet den Hauptdialog. Fixtaste [Back] Fixtaste [Help] Öffnet die übergeordnete Dialogseite. Öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dia- loges. Fixtaste [Print] Fixtaste [Manual] Öffnet den Druckdialog.
  • Seite 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 2 Rückseite 900 Touch Control Ethernet-Anschluss (RJ-45) USB-Anschluss (Typ A) Zum Anschliessen an ein Netzwerk. Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, USB-Hub etc. Netzschalter Typenschild Gerät ein- und ausschalten. Enthält Seriennummer. Anschlusskabel Für den Anschluss des Touch Control an ein Steuergerät (Buchse "Controller").
  • Seite 17: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 5 Installation Der Anschluss des Touch Control an das Steuergerät (Titrando etc.) wird im entsprechenden Handbuch beschrieben, ebenso der Aufbau des Titrier- systems mit seinen Peripheriegeräten, z. B. Rührer und Dosierer. Gerät aufstellen 5.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert.
  • Seite 18: Bedienung

    Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand des 900 ■ Touch Control drücken. Der 900 Touch Control und das Steuergerät werden initialisiert und ein Systemtest durchgeführt. Dieser Prozess dauert einige Zeit. Wenn eine Büretteneinheit aufgesetzt ist, erscheint die Aufforde- ■...
  • Seite 19: Gerät Ausschalten

    6 Bedienung Gerät ausschalten VORSICHT Der 900 Touch Control muss durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite des Gerätes ausgeschaltet werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Da die Stromversorgung des Touch Control durch das Steuerge- rät (Titrando etc.) erfolgt, dürfen Sie das Steuergerät nie vom Netz tren-...
  • Seite 20: Grundlagen Der Bedienung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung 6.2.1 Berührungssensitiver Bildschirm Die ganze Touch Control-Benutzeroberfläche ist berührungssensitiv. Berühren Sie einfach einige Schaltflächen auf der Oberfläche, um zu erfah- ren, wie ein berührungssensitiver Bildschirm reagiert. Sie gelangen immer wieder zum Hauptdialog zurück, indem Sie [ ] berühren.
  • Seite 21: Statusanzeige

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung [Back] speichert die Eingabe und öffnet die übergeord- nete Dialogseite. [Help] öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dialoges. [Print] öffnet den Druck-Dialog. [Manual] öffnet die Manuelle Bedienung. [Stop] bricht die laufende Bestimmung ab. [Start] startet eine Bestimmung. In der Titelleiste wird im Hauptdialog die geladene Methode, die Uhrzeit und der Systemstatus angezeigt.
  • Seite 22: Eingabe Von Text Und Zahlen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Grundlagen der Bedienung Das Arbeitsmedium wird konditioniert. Die Konditionierung wurde angehalten. Das Arbeitsmedium ist konditioniert. Eine Methode wurde gestartet. Eine Methode wurde angehalten. In der manuellen Bedienung wurde eine Aktion gestartet. 6.2.4 Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Text- oder Zahleneingabe geben Sie die einzelnen Zei- chen durch Antippen in das Eingabefeld ein.
  • Seite 23 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Editierfunktion Beschreibung [OK] Die Änderung wird übernommen und der Editier- dialog wird verlassen. [Abbrechen] Der Editierdialog wird verlassen, ohne die Ände- rung zu übernehmen. [Eingabe Der Inhalt des Eingabefeldes wird komplett löschen] gelöscht. [⌫] Das Zeichen vor dem Cursor wird gelöscht. [⇦] Der Cursor innerhalb des Eingabefeldes wird jeweils um ein Zeichen nach links verschoben.
  • Seite 24 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Grundlagen der Bedienung Editierfunktion Beschreibung [Abbrechen] Der Editierdialog wird verlassen, ohne die Ände- rung zu übernehmen. [Eingabe Der Inhalt des Eingabefeldes wird komplett löschen] gelöscht. [aus] Wenn nicht nur Zahlen, sondern auch Spezial- werte eingegeben werden können (z. B. aus), sind die entsprechenden Schaltflächen rechts neben dem Zahlenblock angeordnet.
  • Seite 25: Gewährleistung (Garantie)

    ESD-Richtlinien) einzulagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträglich in Rechnung zu stellen. Für unter oben genannten Gewährleistungen ersetzte bzw. reparierte Teile gelten die ursprünglichen Gewährleistungsfristen für das Originalteil (keine...
  • Seite 26 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird.
  • Seite 27: Index

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Index Index Gerät STAT .......... 3 Ausschalten ......13 Ausschalten ......13 Einschalten ......12 Texteingabe ......16 Gewährleistung ......19 Bedienung Titrationsmodus Allgemeines ......14 BRC ........3 BRC ..........3 KFC ..........3 DET ........2 KFT ..........3 KFC ........

Inhaltsverzeichnis