Seite 1
917 Coulometer Handbuch – Kurzanleitung 8.917.8002DE / 2019-11-20...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 917 Coulometer Handbuch – Kurzanleitung 8.917.8002DE / 2019-11-20...
Seite 4
Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
Seite 6
Gerät ein- und ausschalten ..........31 Grundlagen der Bedienung ..........33 6.2.1 Berührungssensitiver Bildschirm ..........33 6.2.2 Anzeige- und Bedienelemente ..........34 6.2.3 Statusanzeige ................ 35 6.2.4 Eingabe von Text und Zahlen ..........36 7 Wartung Index ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Seite 7
Abbildung 11 Schutzkappe von Indikatorelektrode abschrauben ......20 Abbildung 12 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben ......21 Abbildung 13 Indikatorelektrode anschliessen ............21 Abbildung 14 MSB-Verbindungen ................. 23 Abbildung 15 MSB-Anschluss ................24 Abbildung 16 Coulometer an Netzwerk anschliessen ..........30 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
1 Über diese Kurzanleitung 1 Über diese Kurzanleitung Die vorliegende Kurzanleitung enthält wichtige Informationen zum 917 Coulometer. Neben einer Einleitung, Sicherheitshinweisen und einer Gerä- teübersicht finden Sie Angaben zur Installation des Coulometers. Weitere Informationen zum Gerät finden Sie auf http://products.metrohm.com. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
2.1 Gerätebeschreibung 2 Einleitung Gerätebeschreibung Das 917 Coulometer ist ein kompaktes Titriersystem für die coulometri- sche Karl-Fischer-Titration. Dieser Titrator vereint in einem Gerät den berührungssensitiven Farbbildschirm zur bequemen und effizienten Bedie- nung, den Magnetrührer sowie die Membranpumpe zum Zufügen und Absaugen von Lösungsmitteln.
Zum Anschliessen von Schläuchen für den Reagenzwechsel mittels integrierter Pumpe. 2.1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Das 917 Coulometer ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labora- torien konzipiert. Sein Haupteinsatzgebiet ist die coulometrische Karl- Fischer-Titration. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Seite 13
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■ Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe unverzüglich. ■ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Chemikalienherstellers. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Öffnet die manuelle Bedienung. Absaugflasche. Der Unterdruck in der Absaugflasche saugt die Flüssigkeit aus der Titrierzelle in die Absaugflasche. Fixtaste [STOP] 10 Fixtaste [START] Bricht die laufende Bestimmung ab. Startet eine Bestimmung. 11 Magnetrührer Zum Platzieren des Titriergefässhalters. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Zum Anschliessen von Temperaturfühlern (Pt1000 oder NTC). Zweimal Buchse B, 2 mm. MSB-Anschluss (MSB 1 und MSB 2) Anschluss Generatorelektrode (Gen.) Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von Zum Anschliessen der Generatorelektrode. externen Dosierern, Rührern oder einer Remote Box. Mini-DIN, 8-polig. Netzanschluss-Buchse (Power) Netzschalter Zum Anschliessen des externen Netzteiles.
Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
1 Den Titriergefässhalter 6.2047.040 auf den Magnetrührer aufste- cken. 2 Die Titrierzelle 6.1464.320 in den Titriergefässhalter einsetzen. 5.2.2 Titrierzelle vorbereiten Adsorberrohr füllen Vor dem Einrichten der Titrierzelle muss das Adsorberrohr 6.1403.030 mit Molekularsieb 6.2811.000 gefüllt werden. Gehen Sie folgendermassen vor: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
4 Das Adsorberrohr mit dem zugehörigen Deckel verschliessen. HINWEIS Beachten Sie, dass das Molekularsieb in regelmässigen Abständen aus- gewechselt werden muss. Jedes Mal, wenn Sie das Adsorberrohr neu mit Molekularsieb füllen, können Sie z. B. das Datum direkt auf das Adsorberrohr schreiben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Schliffe der Einsätze (Elektroden, Adsorberrohr, usw.) aufsetzen. Darauf achten, dass die Kanten der Schliffmanschetten sauber zuge- schnitten werden und dass keine Fransen entstehen. Die Schliffman- schetten dürfen am unteren Rand der Schlifföffnung nicht vorstehen. 3 Das Adsorberrohr 6.1403.030 in die Generatorelektrode einsetzen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
2 Ca. 100 mL Anolyt mit Hilfe des Trichters 6.2738.000 in die Titrier- zelle einfüllen. Das Niveau des Anolyten sollte etwa 1 bis 2 mm über dem Niveau des Katholyten sein. 3 Die letzte Schlifföffnung rechts mit dem Schliffstopfen 6.1437.000 (mit aufgesetzter Schliffmanschette) schliessen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Schlauch für die Reagenzzugabe anschliessen. 6 Am unteren Anschluss des Zugabe- und Absaugrohres (6) den Schlauch für das Absaugen der Titrierzelle anschliessen. Details dazu, wie Sie den Zugabeschlauch und den Absaugschlauch anschliessen, finden Sie im Bedienlehrgang zum 917 Coulometer. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation Coulometer an Stromversorgung anschliessen Netzteil einstecken Das 917 Coulometer besitzt ein externes Netzteil zur 24-V-Spannungsver- sorgung (DC). Dieses wird mit der Netzanschluss-Buchse des Coulometers verbunden. WARNUNG Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen. Betreiben Sie das Gerät nur mit der dafür spezifizierten Netzspannung.
Temp. für einen Temperaturfühler des Typs Pt1000 oder NTC ■ VORSICHT Vermeiden Sie unbedingt eine Verwechslung der Elektrodenkabel von Indikatorelektrode und Generatorelektrode. Bringen Sie an den Schraubköpfen der Kabel entsprechende Markierungen an. 5.4.1 Generatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben 1 Die Schutzkappe der Generatorelektrode abschrauben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Schutzkappe von Generatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.120 auf der Generatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.120 Abbildung 9 Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Gen. des Coulometers ste- cken. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Sie die äussere Steckerhülse zurück- ziehen. 5.4.2 Indikatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben 1 Die Schutzkappe der Indikatorelektrode abschrauben. Abbildung 11 Schutzkappe von Indikatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Indikatorelektrode fest- schrauben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 6.2104.020 Abbildung 12 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des Coulometers ste- cken. Abbildung 13 Indikatorelektrode anschliessen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Schliessen Sie den Temperaturfühler wie folgt an: 1 Die Stecker des Temperaturfühlers in die Buchsen Temp. des Coulo- meters stecken. HINWEIS Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
5 Installation MSB-Geräte anschliessen Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Dosierer oder Remote Box, ver- fügt der Coulometer über zwei Anschlüsse an den sogenannten Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8-polige Mini-DIN-Buchse) können verschiedene Peripheriegeräte sequenziell (Daisy Chain) zusam- mengeschaltet und vom Coulometer gleichzeitig gesteuert werden.
Geräte werden automatisch im Gerätemanager eingetragen. MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlängert werden. Die Verbindung darf maximal 6 m lang sein. 5.5.1 Dosierer anschliessen Sie können zwei Dosierer am Coulometer anschliessen. Die unterstützten Dosierertypen sind: 800 Dosino ■ 805 Dosimat ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Remote Box anschliessen Über die Remote Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden, die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere Gerätehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit "TTL Logic", "I/O Control"...
Box finden Sie im Anhang des detaillierten Handbuches. USB-Geräte anschliessen 5.6.1 Allgemeines Das 917 Coulometer verfügt über einen USB-Anschluss (Typ A-Buchse) für Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle. Wenn Sie mehr als ein Gerät am USB anschliessen möchten, können Sie einen handelsüblichen USB-Hub verwenden.
6.2125.080 + 6.2125.010 Schnittstelle Sartorius MP8, MC, LA, Genius, 6.2134.060 Cubis Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 Schliessen Sie die Waage wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des USB/RS-232-Adapters mit dem USB-Anschluss des Coulometer (Typ A) verbinden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Schliessen Sie den Barcodeleser wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des Barcodelesers mit dem USB-Anschluss des Cou- lometer (Typ A) verbinden. 2 Den Barcodeleser im Gerätemanager eintragen und konfigurieren. Einstellungen am Barcodeleser: Programmieren Sie den Barcodeleser wie folgt (siehe auch Handbuch zum Barcodeleser): ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Code" genannt. 6 Den Programmiermodus beenden. Coulometer an Netzwerk anschliessen Der 917 Coulometer verfügt über einen Netzwerkanschluss (Ethernet). Damit können Sie Ihren Coulometer in Ihr Netzwerk einbinden. Sie können zum Beispiel Daten auf einem PC innerhalb des Netzwerkes speichern oder Reporte auf einem Netzwerkdrucker drucken.
Handbuchs Dialogsprache auswählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand vom 917 ■ Coulometer drücken. Das 917 Coulometer wird initialisiert. Ein Systemtest wird durch- geführt. Dieser Prozess dauert einige Zeit. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Seite 40
Ausführen der Funktion Vorbereiten: Mit der Funktion Vorbereiten werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült. Das Vorbereiten der Büretteneinheit wird im Kapitel Manuelle Bedienung des detaillierten Handbuches beschrieben. Die Meldung mit [OK] bestätigen. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Gerät ausschalten VORSICHT Das 917 Coulometer muss durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite des Gerätes ausgeschaltet werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand des 917 Coulo-...
Methode, die Uhrzeit und der Systemstatus angezeigt. In den übrigen Dialogen zeigt die Titelleiste die Überschrift des übergeord- neten und des angezeigten Dialoges an. Dies ist eine Orientierungshilfe beim Navigieren durch den Benutzerdialog. Tabelle 2 Bildschirmelemente Schaltflächen öffnen beim Antippen einen neuen Dialog. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Systems angezeigt. Tabelle 3 Statusanzeigen Das Gerät ist im Grundzustand. Das Arbeitsmedium wird konditioniert. Die Konditionierung wurde angehalten. Das Arbeitsmedium ist konditioniert. Eine Methode wurde gestartet. Eine Methode wurde angehalten. In der manuellen Bedienung wurde eine Aktion gestartet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Der Cursor innerhalb des Eingabefeldes wird jeweils um ein Zeichen nach rechts verschoben. [a…z] Die Kleinbuchstaben werden angezeigt. Die Beschriftung wechselt auf [A…Z]. Durch Antip- pen werden wieder die Grossbuchstaben ange- zeigt. [0…9] Zahlen und mathematische Zeichen werden angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
Seite 45
Für viele Parameter kann anstelle einer Zahl auch ein zuvor in der Methode definiertes Resultat ein- gegeben werden. Durch Berühren von [R1] kön- nen Sie die Resultatvariable wählen. HINWEIS Zur Erleichterung der Text- und Zahleneingabe kann eine handelsübliche USB-Tastatur angeschlossen werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
7 Wartung Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen prä- ventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrages.