Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original Betriebsanleitung
Montage- und Betriebsanleitung
PGH
2-Finger-Parallelgreifer

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK PGH serie

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung 2-Finger-Parallelgreifer...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................  5 Zu dieser Anleitung.................... 5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise .............. 5 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen ................ 6 1.1.3 Varianten .................... 6 Gewährleistung .................... 6 Lieferumfang ...................... 6 Zubehör ........................  7 1.4.1 Sensoren .................... 7 1.4.2 Dichtsatz .................... 7 Grundlegende Sicherheitshinweise ................ 8 Bestimmungsgemäße Verwendung..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung...................... 34 Produkt bewegt sich nicht ..................  34 Produkt öffnet oder schließt ruckartig ...............  34 Wartung ......................... 35 Hinweise ...................... 35 Wartungs- und Schmierintervalle...............  35 Schmierstoffe/Schmierstellen (Grundfettung) ...........  35 Modul zerlegen.................... 36 6.4.1 PGH 30 .................... 36 6.4.2 PGH 40 .................... 37 6.4.3 PGH 50 .................... 38 6.4.4 PGH 70 .................... 39 Modul warten und zusammenbauen ..............
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts • Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs Die oben genannten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Varianten Diese Anleitung gilt für folgende Varianten: • PGH ohne Greifkrafterhaltung • PGH mit Greifkrafterhaltung "Außengreifen" (AS) •...
  • Seite 7: Zubehör

    FPS * * Für PGH 30 • Exakte Typenbezeichnungen der passenden Sensoren, siehe Katalog. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern. • Zur Montage der Sensoren sind teilweise Anbausätze notwendig. 1.4.2 Dichtsatz Ident.-Nr. des Dichtsatzes Dichtsatz für...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzliche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 9: Ersatzteile

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Greiferfinger Anforderungen an die Greiferfinger Durch gespeicherte Energie können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschaden führen können.
  • Seite 10: Personalqualifikation

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.7 Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals Wenn nicht ausreichend qualifiziertes Personal Arbeiten an dem Produkt durchführt, können schwere Verletzungen und erheblicher Sachschaden verursacht werden. • Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. • Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen können. • Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbestimmungen beachten und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 12: Transport

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.10 Transport Verhalten beim Transport Durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Bei hohem Gewicht, das Produkt mit einem Hebezeug anheben und einem angemessenen Transportmittel transportieren. •...
  • Seite 13: Grundsätzliche Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13 Grundsätzliche Gefahren Allgemein • Sicherheitsabstände einhalten. • Niemals Sicherheitseinrichtungen außer Funktion setzen. • Vor der Inbetriebnahme des Produkts den Gefahrenbereich mit einer geeigneten Schutzmaßnahme absichern. • Vor Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten die Energiezuführungen entfernen. Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhanden ist.
  • Seite 14: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Unerwartete Bewegung Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim Arbeiten am Produkt schwere Verletzungen verursacht werden. • Energieversorgung abschalten, sicherstellen das keine Restener- gie mehr vorhanden ist und gegen Wiedereinschalten sichern. • Zur Abwendung von Gefahren kann nicht allein auf das Ansprechen der Überwachungsfunktionen vertraut werden.
  • Seite 15: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.14 Hinweise auf besondere Gefahren  GEFAHR Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Nicht in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten. • Lasten nur unter Aufsicht bewegen. • Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt lassen. •...
  • Seite 16 Ausfall der Energieversorgung noch eigenständig in die Richtung bewegen, die durch die mechanische Greifkrafterhaltung vorgegeben ist. Die Endlagen des Produktes mit SCHUNK • Druckerhaltungsventilen SDV-P sichern. 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten 3 Technische Daten Baugröße Hub pro Backe [mm] Öffnungszeit [s] Schließzeit [s] Eigenmasse [kg] Massenträgheitsmoment I [kg cm ] 110 420 1875 2000 Wiederholgenauigkeit [mm] 0,05 Max. zulässige Fingerlänge [mm] Geräusch-Emission [dB(A)] ≤ 70 Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1: 7:4:4 Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt.
  • Seite 18: Greifkraftdiagramme

    Technische Daten 3.1 Greifkraftdiagramme HINWEIS Alle bei Betrieb des Greifers auftretenden Werte müssen innerhalb des zulässigen Bereichs liegen! PGH 30 / 40 Greifkraft F Greifkraft F Druck p Druck p Greifkraft Greifkraft mit GKS mit GKS (bar) F (N) (bar) F (N) min / max (N) min / max (N)
  • Seite 19: Maximal Zulässige Kräfte Und Momente An Den Greifbacken

    Technische Daten 3.2 Maximal zulässige Kräfte und Momente an den Greifbacken PGH 30 PGH 40 PGH 50 PGH 70 300 mm 400 mm 500 mm 700 mm max. 1000 N 1500 N 3500 N 6000 N 20 Nm 30 Nm 170 Nm 280 Nm 30 Nm...
  • Seite 20: Montage

    Montage 4 Montage 4.1 Anschlüsse 4.1.1 Mechanischer Anschluss Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche auf der Ebenheit der das Produkt montiert wird. Anschraubfläche Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm) Kantenlängen Zulässige Unebenheit < 100 < 0.02 >...
  • Seite 21 Montage PGH 40 PGH 40 Zylinderstift (Ø4m6 x 12) (2 Stück aus Schrauben M4 ISO 4762, 12.9 Beipack) Einschraubtiefe 6 mm Schrauben M4 ISO 4762, 12.9 Adapterplatte Einschraubtiefe 9 mm 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 22 Montage PGH 50 / 70 PGH 50 / 70 Zentrierhülse (Ø10f7 x 10) (2 Stück im 6 Schrauben M8, Einschraubtiefe 14 Beipack) Zentrierhülse (Ø14f7 x 10) (2 Stück im 2 Schrauben M6, Einschraubtiefe 12-15 Beipack) Adapterplatte 4 Schrauben M6, Einschraubtiefe 7-10 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 23 Montage Befestigung von PGH 30 / 40 unten PGH 30 / 40 Adapterplatte Zentrierhülse (Ø12f7 x 10) (2 Stück im Beipack) 2 Schrauben Einschraubtiefe: • PGH 30: 16 mm • PGH 40: 20 mm 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 24 Montage PGH 50 / 70 PGH 50 / 70 • PGH 50: 4 Schrauben M6 • PGH 50: 2 Schrauben M6 Einschraubtiefe 7-10 mm Einschraubtiefe 12-15 mm • PGH 70: 4 Schrauben • PGH 70: 2 Schrauben M8 M8 Einschraubtiefe 14 mm Einschraubtiefe 21 mm Adapterplatte •...
  • Seite 25: Pneumatischer Anschluss

    Montage 4.1.2 Pneumatischer Anschluss HINWEIS • Anforderungen an die Druckluftversorgung beachten, Technische Daten  17]. • Bei Druckluftverlust (Abtrennen der Energieleitung) verliert das Produkt seine Kraftwirkung und verharrt nicht in einer gesicherten Position. Um die Kraftwirkung in diesem Fall dennoch für geraume Zeit aufrecht zu erhalten, wird der Einsatz eines Druckerhaltungsventils SDV-P empfohlen.
  • Seite 26 Montage PGH 30 PGH 30 1 / 7 schließen 2 / 9 öffnen Schlauchanschluss M5 (beidseitig anschließbar) Greifer O-Ring Ø4 x 1.5 Adapter Schlauchloser Direktanschluss M4 PGH 40 PGH 40 1 / 8 schließen 2 / 9 öffnen Schlauchanschluss M5 (beidseitig anschließbar) Greifer...
  • Seite 27 Montage PGH 50 PGH 50 öffnen Schlauch- oder schlauchloser Anschluss Greifer O-Ring Ø 4 x 1.5 Adapter Schlauchloser Direktanschluss M5 PGH 70 PGH 70 1 / 7 schließen 2 / 9 öffnen Schlauch- oder schlauchloser Anschluss R1/8” Greifer O-Ring Ø4x 1.5 Adapter O-Ring Ø10 x 1,5 Schlauchloser Direktanschluss M6...
  • Seite 28: Sensoren Montieren

    Betriebsanleitung und Katalogdatenblatt. – Die Montage- und Betriebsanleitung und das Katalogdatenblatt sind im Lieferumfang des Sensors enthalten und unter schunk.com abrufbar. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern. 04.00 | PGH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389279...
  • Seite 29: Induktiver Näherungsschalter In 80

    Montage 4.2.1 Induktiver Näherungsschalter IN 80 Anschlussbeispiel für IN 80 braun schwarz blau Der eingesetzte induktive Näherungsschalter ist verpolungsgeschützt und kurzschlussfest. Beim sachgemäßen Umgang mit dem Näherungsschalter ist folgendes zu beachten: • Nicht am Kabel des Sensors ziehen. • Sensor nicht am Kabel baumeln lassen. •...
  • Seite 30 Montage Montage und Einstellung der Näherungsschalter (PGH 30 und 40) Überwurfmuttern vom Gehäuse abschrauben. Ø Näherungsschalter (M8 x 1 x 32 Schließer) in das Gehäuse Ø stecken. Überwurfmuttern auf Gehäuse schrauben. Ø Näherungsschalter anschließen. Ø Greifer schließen und öffnen, um Funktion zu testen. Ø...
  • Seite 31: Überwurfmutter

    Montage Montage und Einstellung der Näherungsschalter (PGH 50 und 70) Gehäuse für Näherungsschalter mit Überwurf- und Ø Sechskantmuttern werden im Beipack mitgeliefert. Greifer geöffnet: Greifer geöffnet Näherungsschalter Überwurfmutter Gehäuse für Sechskantmutter (zum Näherungsschalter evtl. Verstellen des Gehäuses lösen) Greifer in Stellung "geöffnet" bringen. Ø...
  • Seite 32 Montage Greifer geschlossen Näherungsschalter Überwurfmutter "geöffnet" Näherungsschalter Sechskantmutter "geschlossen" Gehäuse für Näherungsschalter Greifer geschlossen: Greifer in Stellung "geschlossen" bringen. Ø Mit dem Näherungsschalter, wie zuvor im Punkt "Greifer Ø geöffnet" beschrieben, verfahren. Im Fall eines Defekts der Näherungsschalter können diese Ø...
  • Seite 33: Anbausatz Für Flexibler Positionssensor Fps Für Pgh 30

    Montage 4.2.2 Anbausatz für Flexibler Positionssensor FPS für PGH 30 HINWEIS Technische Daten und Einstellung des Sensors Type FPS ☞ separate Bedienungsanleitung. Ident.-Nr. AS-PGH 30 0301726 Grundbacke Magnetseite Halterung aktive Sensorfläche 2 Zylinderschrauben 10 PGH 30 M2 x 8 montierte Gewindestifte FPS-S 13 entfernen Schaltnocke mit montiertem...
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    Nicht benötigte Luftanschlüsse schließen. Drosselventil geschlossen. Drosselventil öffnen. Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 5.2 Produkt öffnet oder schließt ruckartig Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Zu wenig Fett in den mechanischen Produkt reinigen und schmieren.
  • Seite 35: Wartung

    Austausch von Gehäuse und Grundbacken Die Grundbacken und die Führungen im Gehäuse sind aufeinander abgestimmt. Zum Austausch dieser Teile das Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK schicken oder das Gehäuse mit Grundbacken als Set bestellen. 6.2 Wartungs- und Schmierintervalle ACHTUNG Sachschaden durch aushärtende Schmierstoffe!
  • Seite 36: Modul Zerlegen

    Wartung 6.4 Modul zerlegen Zum Dichtungswechsel den Greifer von A - Q zerlegen. Alle Teile gründlich reinigen und auf Defekt und Verschleiß kontrollieren. Alle Dichtungen gemäß Dichtsatzliste erneuern Dichtsatz  7]. Die O-Ringe (Dichtsatz Pos. 38) werden zum schlauchlosen Direktanschluss des Greifers benötigt. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 37: Pgh 40

    Wartung 6.4.2 PGH 40 Grundbacken so montieren, dass die Wagen nicht von der Schiene ziehen Absätze an den Unterseiten seitlich an Maximal bündig mit Schienenende! den Wagen der Linearführungen anliegen. Führungsbänder so auf Kolben Bei Ausführung mit montieren, dass ihre Schlitze Greifkraftsicherung stehen die Deckel gegenüber dem Langloch im Gehäuse unter Federspannung!
  • Seite 38: Pgh 50

    Wartung 6.4.3 PGH 50 Schrauben (57, 8 Stück) entfernen und Abdeckungen (14 und Ø 15) abnehmen. Näherungsschalter entfernen (falls vorhanden). Schrauben (55, Ø 8 Stück) entfernen und Abdeckgehäuse (2) abnehmen. Gewindestifte (41) zurückdrehen und Abdeckung (13) abziehen. Ø Schrauben entfernen (53 und 54, je 8 Stück). Grundbacken (12) Ø...
  • Seite 39: Pgh 70

    Wartung 6.4.4 PGH 70 Grundbacken so montieren, dass die Wagen nicht von der Schiene ziehen Absätze an den Unterseiten seitlich an Maximal bündig mit Schienenende! den Wagen der Linearführungen anliegen. Führungsbänder so auf Kolben montieren, dass ihre Schlitze gegenüber dem Langloch im Gehäuse liegen.
  • Seite 40: Modul Warten Und Zusammenbauen

    Wartung 6.5 Modul warten und zusammenbauen • Alle Teile gründlich reinigen und auf Beschädigungen und Warten Verschleiß prüfen. • Alle Schmierstellen mit Schmierstoff behandeln. Schmierstoffe/Schmierstellen (Grundfettung)  35] • Blanke außen liegende Stahlteile ölen und fetten. • Alle Verschleißteile und Dichtungen erneuern. Zusammenbau Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Zerlegen.
  • Seite 41: Einbauerklärung

    7 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
  • Seite 42: Anlage Zur Einbauerklärung

    Einbauerklärung 7.1 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung 2-Finger-Parallelgreifer Typenbezeichnung Ident.-Nr. 0302931…...
  • Seite 43: Schutzmaßnahmen Gegen Mechanische Gefährdungen

    Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8 Wahl der Schutzeinrichtungen gegen Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8.1 Bewegliche Teile der Kraftübertragung 1.3.8.2 Bewegliche Teile, die am Arbeitsprozess beteiligt sind 1.3.9 Risiko unkontrollierter Bewegungen Anforderungen an Schutzeinrichtungen 1.4.1 Allgemeine Anforderungen...
  • Seite 44 Einbauerklärung Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2 Warneinrichtungen 1.7.2 Warnung vor Restrisiken 1.7.3 Kennzeichnung der Maschinen 1.7.4 Betriebsanleitung 1.7.4.1 Allgemeine Grundsätze für die Abfassung der Betriebsanleitung 1.7.4.2 Inhalt der Betriebsanleitung 1.7.4.3 Verkaufsprospekte Gliederung aus Anhang 1 Zusätzliche grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an bestimmte Maschinengattungen Nahrungsmittelmaschinen und Maschinen für kosmetische oder...

Diese Anleitung auch für:

Pgh 30Pgh 40Pgh 50Pgh 70

Inhaltsverzeichnis