Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Beschreibung - DESOI PowerInject P1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
21. Material über die Wandung in den Materialbehälter einfüllen. Das Druckregulierungsventil auf den kleinsten Druck einstellen
(links herumdrehen, bis zum Anschlag). Injektionskopf schließen und die Pumpe bezüglich des Entlüftens auf langsamer
Geschwindigkeit (
Stellung A-B
22. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Rücklaufschlauch kommen, stellt man den gewünschten Betriebsdruck am
Druckregelventil ein. Dabei den Druck am Manometer des Maschinenausgangs ablesen. Zum Entlüften und Befüllen des
Materialschlauches muss der Kugelhahn an dem Schlauchende geöffnet werden, bis das Material Luftblasenfrei austritt.
23. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit und kann verwendet werden.
Prüfungen nach der Inbetriebnahme:
Es muss überprüft werden, dass es zu keinen Undichtigkeiten während der Inbetriebnahme gekommen ist.
Jegliche Undichtigkeit muss umgehend beseitigt werden. Erhöhte Unfallgefahr!
Kontrollieren Sie nach dem ersten Start die korrekte Einstellung der gewünschten Materialparameter. Überprüfen Sie die gemachten
Einstellungen. Wenn alle gewünschten Parameter stimmen, können Sie mit dem Verarbeiten beginnen.

6.0 Reinigung

Inhalt:
Hier erfahren Sie welche regelmäßigen Reinigungen notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit der Maschine zu gewährleisten.
Verschmutzungen können immer zu Betriebsstörungen führen. Reinigen Sie deshalb bei Bedarf, spätestens aber nach 8 Stunden oder
bei einem welches der Verarbeitungsmediums.
HINWEIS!
• Material niemals in der Maschine stehen lassen – immer das Material komplett herausfördern und reinigen.
• Es muss immer das vom Materialhersteller vorgegebene Reinigungsmittel verwendet werden!
• Um den Verschleiß so gering wie nur möglich zu halten, sollte ein unnötiger Trockenlauf vermieden werden!
• Die Reinigung des Materialschlauches sollte im Zuge der Maschinenreinigung durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Bei Reinigungsarbeiten kann es durch Austritt von Flüssigkeiten in Verbindung mit der Einsatzumgebung zu rutschigen
Oberflächen kommen.
• Ausgelaufene bzw. ausgetretene Flüssigkeit müssen sofort beseitigt und Fachgerecht entsorgt werden.
GEFAHR!
LEBENSGEFAHR!!!!!
Maschine nicht mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Elektrische Komponenten immer vor Spritzwasser, Regen und hoher Luftfeuchtigkeit schützen.
Gesundheitsgefährdend!
Bitte beachten Sie, dass es bei Hautkontakt mit Verarbeitungsmaterialien, Reinigungsmitteln oder Hilfsschmierstoffen
zu Hautirritationen oder zu einem Allergieschock kommen kann. Unter Umständen kann sogar „LEBENSGEFAHR"
bestehen!
• Sicherheitsdatenblätter des jeweiligen Einsatzmaterials und des Reinigungsmittels sind zu beachten.
• bei Hautkontakt betroffen Stellen mit klarem Wasser reinigen.
• bei Augenkontakt ist sofort eine Augenspülung durchführen und gegebenenfalls ein Augenarzt aufzusuchen.
• bei jeglichen Anzeichen von Infektionen, Vergiftungen oder Allergischen Reaktionen ist ein Arzt aufzusuchen
gegebenenfalls eine Not-Arzt rufen. Das Sicherheitsdatenblatt des Einsatzmaterials ist den jeweiligen Arzt
vorzulegen.
• Augenschutz, geeignete Arbeitskleidung und Handschutz tragen!

Beschreibung:

1.
Nicht benötigtes oder restliches Material aus dem Materialbehälter herausfahren. Danach die Pumpe ausschalten.
2.
Einen halben Liter Hydrauliköl (Desoi Nr. 25069 oder gleichwertig) in den Materialbehälter einfüllen.
3.
Den Überlaufschlauch aus dem Behälter aushängen, den Kugelhahn schließen, das Druckregulierungsventil öffnen (nach
links drehen, bis zum Anschlag). Danach den Antrieb auf langsamer Geschwindigkeit starten und das restliche Material in
einen separaten Behälter fördern.
DESOI GmbH | Gewerbestraße 16 | D-36148 Kalbach | Telefon +49 6655 9636-0 | Fax +49 6655 9636-6666 | service@desoi.de |
) einschalten.
Stürzen & Ausrutschen möglich!
22
www.desoi.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis