Herunterladen Diese Seite drucken

SUHNER UWC 7R Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Technische Daten
Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Leerlaufdrehzahl
Max. Werkzeug-ø
Schalldruckpegel CEN/TC 255 N
Vibration ISO/DIS 8662-4
Spindelgewinde
Gewicht ohne Kabel ca.
Schutzklasse
Spannung
(siehe Ersatzteilliste)
Maschinenelemente
1
Aufnahme für Schutzhaube
2
Spindel M14
3
Arretiertaste
4
Schutzhaube
5
Spannflansch
6
Spannmutter
7
Schlüssel zu Spannmutter
8
Rastknopf für Spindelarretierung
9
Getriebekopf
10 Handgriff
11 Ein- / Ausschalter
17 Stellrad für Drehzahlvorwahl
18 BSGV 30T
Verwendbare Werkzeuge
12 Faserstoffarmierte Schrupp- und Trenn-
scheiben, Lamellen-Fächer-Schleifscheiben,
Diamanttrennscheiben
13 Elastischer Schleifteller mit Fiberscheibe 14
und Spannmutter 15 oder mit Klettenver-
schluss-Schleifblättern.
16 Direkt aufschraubbare Werkzeuge
Weitere verwendbare Werkzeuge sind in den
-Katalogen aufgeführt.
Schutzhaube
Für die unter Pos. 12 abgebildeten und in den tech-
nischen Daten spezifizierten Schleifscheiben muss
die Schutzhaube unbedingt montiert d.h. verwen-
det werden.
2
500
Watt
300
Watt
-1
3'000 - 7'000 min
115
mm
76
dB(A)
2
3,3
m/s
M14
1,7
kg
II
diverse
Schutzhaube montieren / verstellen
Schutzhaube 4 über die Aufnahme 1 stülpen, die
Arretiertaste 3 niederdrücken und die Schutzhau-
be in die korrekte Lage drehen (zwischen Schleif-
scheibe und bedienender Person) wobei darauf
zu achten ist, dass die Taste 3 in der Endposition
einrastet.
Sicherheitshinweise
• Maximal zulässige Drehzahl von Werkzeug
und Spannvorrichtung keinesfalls überschrei-
ten.
• Darauf achten, dass die Werkzeuge vor-
schriftsgemäss befestigt sind.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrut-
schen sichern oder festspannen.
• Beim Schleifen und Bürsten stets Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Gehörschutz tragen.
• Maschine einige Sekunden bei Leerlaufdreh-
zahl laufenlassen. Vibrierende Scheiben sofort
auswechseln. Scheiben vor Schlägen, Stös-
sen sowie Fett schützen.
• Falls die Geräuschentwicklung (Schalldruck-
pegel) am Arbeitsplatz 85 dB(A) überschreitet,
sind Schall- und Gehörschutzmassnahmen
für den Benutzer erforderlich.
• Zur Erhöhung der persönlichen Sicherheit
kann es in besonderen Fällen empfehlenswert
sein, einen FI-Schutzschalter einzusetzen,
zum Beispiel bei extremer Feuchtigkeitsbe-
lastung oder starker Verschmutzung durch
leitfähige Stäube.
Weitere Sicherheitshinweise siehe beiliegende
Broschüre No. EW 39 210 01.
Vor Inbetriebnahme
• Vor dem Anschliessen ist zu kontrollieren,
ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung mit der Betriebsspannung überein-
stimmt. Mit 230V bezeichnete Geräte können
auch an ein 220V Netz angeschlossen wer-
den.
• Beim Anschliessen der Maschine an das
Stromnetz darauf achten, dass der Schalter-
knopf 11 in der Stellung «0» steht.
Betriebsbedingungen / Arbeitshinweise
Diese Maschine ist mit einer Elektronik und mit
einem Überlastschutz ausgerüstet und funktioniert
wie folgt:
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Utc 7r