Seite 1
GOLDONI SERIE STAR uso e manutenzione EMPLOI ET ENTRETIEN OPERATION AND MAINTENANCE MANEJO Y CUIDADO BEDIENUNG UND INSTANDHALTUNG USO E MANUTENÇÃO...
Seite 2
GOLDONI S.p.A. Sede Leg. e Stab.: 41012 MIGLIARINA DI CARPI - MODENA - ITALY Telefono 0522 640111 Fax 0522 699002 WWW.goldoni.com...
Seite 3
Fig. 1 Mod. 50-70-1546-1846-2446 Fig. 1 Mod. 55-65-75...
Seite 12
4.1 INTERRUPTORES LUCES ...............92 4.2 INTERRUPTOR ARRANQUE MOTOR .............92 4.3 PARADA MOTOR..................93 4.4 PUESTA EN MOVIMIENTO DE LA MAQUINA .........93 4.4.1 Para modelos de 24 velocidades con Superreductor ......93 4.4.2 Para modelos con Dual Power e inversor...........93 4.4.3 Para modelos con 16 velocidades ............94 4.5 PARADA DE LA MAQUINA...............94 4.6 BLOQUEO DIFERENCIAL ................95 4.7 TOMA DE FUERZA ...................95...
Seite 13
4.4.1 Für Modelle mit 24 Gängen und Kriechganggetriebe......117 4.4.2 Für Modelle mit Dual Power und Wendegetriebe ......117 4.4.3 Für Modelle mit 16 Gängen...............118 4.5 ANHALTEN DER MASCHINE ..............118 4.6 DIFFERENTIALSPRRE................119 4.7 ZAPFWELLE ...................119 4.7.1 FRONT-ZAPFWELLE...............120 4.8 KRAFTHEBER..................120 5. KABINE UND SICHERHEITSBÜGEL ............121 6.
==== D E U T S C H ==== Abbildungen, Beschreibungen Kennzeichen, dieser Beriebsanleitung wiedergegeben sind, sind unverbindlich. Wenn auch die Hauptmerkmale beibehalten werden, behalten vor, jederzeit Konstruktionsänderungen vorzunehmen, durch techn ische oder kommerzielle Erfordernisse bedingt sind. Das Vertrauen, das Sie den Produkten mit unserem Markenzeichen gewährt haben, wird Ihnen durch die Leistungen, die Sie mit diesen Maschinen erzielen können, zurückerstattet.
Seite 110
KUNDENDIENST Unser Kundendienstzentrum verfügt über ein gutsortiertes Ersatzteillager und geschultes Personal, an das Sie sich jederzeit mit Fragen oder Problemen wenden können. Nur unser Kundendienst ist autorisiert, VERTRAGS- Werkstätten bei der Bearbeitung von Garantieleistungen zu unterstützen. Die Verwendung von Original-Ersatzteilen ist die beste Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Maschine auf lange Jahre hinaus und unbedingt notwendig für die Produkt-GARANTIE für den vorgesehenen Zeitraum.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Ihre Arbeit sicherer zu gestalten, die Vorsicht unabdingbar, wenn man Unfälle verhüten will. Beachten Sie daher beim Umgang mit der Maschine alle untenstehenden Hinweise. Die Nichtbeachtung der folgenden Vorschriften befreit unsere Firma von jeder Haftpflicht. 1. Maschine und Geräte müssen in allen ihren teilen im Originalzustand belassen werden.
vermieden wird. 16. Die Hände und den Körper in gebührendem Sicherheitsabstand von etwaigen Löchern oder Leckstellen der hydraulischen Anlage halten: Die austretende Flüssigkeit steht unter Druck und kann daher zu Verletzungen führen. 17. Keine Personen außer des Fahrers und keine Sachen, die nicht zur normalen Bestückung gehören, mit der Maschine transportieren.
Seite 113
ACKERSCHLEPPER GOLDONI STAR Typ: TRAKTOREN mit SICHERHEITSBÜGEL Modell Zulassung Nr. Max. Geräuschpegel am Fahrerplatz in dB (A) Abschnitt I Abschnitt II STAR 75 TZB 44 ( BASSO ) OM 32810 MA TZB 42 OM 32810 MAEST01 TZB 41 OM 32810 MAEST02...
2. STELLTEILE UND KONTROLLANZEIGEN Siehe Abb.1 1 Fahrkupplungspedal 2 Zapfwellenkupplung-Schalthebel 3 Gruppenschalthebel für zentrales Untersetzungsgetriebe (S-N-RG) 4 Gangschalthebel (1.-2.-3.-4.) 5 Schalthebel für Kriechgang (nur bei Modellen mit 24 Gängen mit Kriechganggetriebe) Schalthebel SCHALTGETRIEBEMODUS (16+8 Wendegetriebe) nur für Modelle 16+8-20% Wendegetriebe 6 Drucktaste für Vorderradantriebszuschaltung 7 Pedal der hinteren Differentialsperre 8 Einschalthebel der Zapfwelle (normal und synchronisiert)
4.4 INBETRIEBNAHME DER MASCHINE Feststellbremse (Nr.13 Abb.1) senken. Pedal Nr. 1 Abb. 1 drücken, um auszukuppeln. Ein zu langes Auskuppeln führt zum vorzeitigen Verschleiß des Drucklagers. 4.4.1 Für Modelle mit 24 Gängen und Kriechganggetriebe Mit dem Gruppenschalthebel Nr. 3 Abb. 1 den Bereich wählen. Position (siehe Abb.7): N = Neutrale Stellung L = Langsam...
Mit der Modalität 8+8 kann man mit dem Hebel (Nr.3 Abb.1 und siehe Abb.7) die folgenden Gänge erhalten: N = Neutrale Stellung L = Langsam V = Schnell R = Gruppe mit Hemmung: nicht einlegbar. Dagegen kann man mit dem Hebel Nr.4 Abb.2 die folgenden Gänge erhalten (Abb.12): N = Neutrale Stellung V = Vorwärts...
c) Den Gruppenschalthebel (Nr.3 Abb.1), den Gangschalthebel (Nr.4 Abb.1) und bei den Maschinen, die damit ausgerüstet sind, den Hebel Nr.4.Abb.2 in die neutrale Stellung bringen. Die Feststellbremse (Nr.13 Abb.1) ziehen. 4.6 DIFFERENTIALSPRRE Schlepper Hinterachse eine Differentialsperre. Differentialsperre wird mit Pedal Nr.7 Abb.1 betätigt. Beim Loslassen des Pedals wird di Differentialsperre automatisch freigegeben.
4.7.1 FRONT-ZAPFWELLE. (wahlweise) Das Einrücken der Front-Zapfwelle erfolgt mit dem Handgriff Nr. 10 Abb.2 (Abb.29): • Den Motor auf eine Drehzahl zwischen 1200 - 1800 U/min bringen. • Den Handgriff Nr. 1 Abb. 29 drücken und auf die Stellung "on" drehen. Dann leuchtet die Kontrolleuchte Nr.
Mischregelung Diese Modalität wird benutzt, wenn man vermeiden will, daß das Gerät über eine bestimmt Grenzhöhe hinaus gehoben wird. • Den Kraftheber mit Hebel Nr.15 Abb.1 auf die gewünschte Höhe heben. • Den Kraftheber mit Hebel Nr.14 Abb.1 heben und senken. Regelung der Geschwindigkeit und Empfindlichkeit des Krafthebers Wenn man die Stellvorrichtung Nr.16 Abb.1 unter dem Sitz ganz anzieht, wird das Gerät in der gehobenen Stellung blockiert.
6.3.3 Reinigen des Ölfilters von Getriebe und Kraftheber 6.3.3.1 Ölfilter in der Saugleitung siehe Nr.1 Abb.22 Der Filter muß alle 400 Betriebsstunden gereinigt werden, bei jedem Ölwechsel, und jedesmal, wenn die Kontrolleuchte Nr.8 Abb.3 (Nr.10 Abb.30) aufleuchtet, die das Filterverstopfen anzeigt. Nach dem Ablassen des Öls den Filter (Nr.1 Abb.22) herausnehmen, ihn mit Benzin oder Dieselkraftstoff reinigen, ihn trocknen lassen und wieder einbauen.
6.5 LUFTFILTER Der Luftfilter des Motos ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen und jedesmal, wenn die entsprechende Kontrolleuchte (Nr.2 Abb.3 - Nr.3 Abb.30) das Verstopfen meldet. Die Befestigungsmuttern im oberen Deckel (Nr.1 Abb.24) losdrehen. Den Deckel herausnehmen, an dem der Filter befestigt ist. Die Befestigungsmutter der Filtermasse losschrauben.
6.7 RÄDER REIFENDRUCK Vorn Hinten Reifen Reifen 29-12.50x15" 44x18.00-20" 280/60x15.3" 375/75x20" 10.0/75x15.3" 12.4Rx24" 9.0/75x16" 360/70Rx24" 260/70Rx16" 380/70Rx24" 280/70Rx16" 13.6Rx24" 8.25x16" 14.9Rx24" 250/80Rx18" 420/70Rx24" 280/70Rx18" 6.8 EINSTELLUNGEN 6.8.1 Einstellung der Fahrkupplung Das Kupplungspedal muß ein Spiel von circa 1/3 aufweisen. Wenn das Spiel abnimmt, muß...
6.9.1 Mit John Deere-motor Version Max (mit Vorderradbremsen) - Sicherungen: Vor dem Ersetzen einer Sicherung die Ursache beseitigen, die den Kurzschluß bedingt hat. Die Sicherungen üben die folgenden Schutzfunktionen aus (Abb. 28): A= Stromanschluß Zentrale Bremsanlage (10A). B= Stromanschluß Schalter Handbremse (Bremslicht), Warnblinkanlage,...
Seite 128
F= Stromanschluß Schalter Differentialsperre, 8-facher Kabinenstecker (7,5A) G= Abblendlicht links (10A). H= Abblendlicht rechts (10A). I = Zusatzsteckdose (20A). L= Stromanschluß Lichthupe, Schalter Warnblinkanlage, 8-facher Kabinenstecker, Kabinensteckverbindung (10A). M= Stromanschluß Hupe, 7-polige Steckdose (15A). N= Fernlicht rechts / links, Kontrolleuchte für Fernlicht (15A). Der Traktor ist mit einer allgemeinen Sicherung von 60A ausgestattet, die sich im inneren Teil der festen Motorhaube befindet.
F Blau' N Schwarz G Gelb R Rot H Hellblau V Violett M Braun 6.9.3 Mit VM-motor - Sicherungen Vor dem Ersetzen einer Sicherung die Ursache beseitigen, die den Kurzschluß bedingt hat. Die Sicherungen üben die folgenden Schutzfunktionen aus (Abb. 28): A= Wahlweise (10A).
EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE Die Benutzung vom Schmierstoffen anderer Hersteller verlangt die Einhaltung der folgenden Spezifikationen: Olio Agip Supertractor Olio Agip Oso 15 Universal SAE 15W/40 Viskosität bei 40° C (mm2/s) ..14,3 Viskosität bei 100° C (mm2/s) ..3,3 Viskosität bei 40° C (mm2/s)...100 Viskositätsindex........
Seite 161
Edito a cura dell'UFFICIO PUBBLICAZIONI TECNICHE - Matr.06380784/14°Ed. Printed in Italy...