Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 124
GOLDONI SERIE IDEA
IDROSTATICO
uso e manutenzione
EMPLOI ET ENTRETIEN
OPERATION AND MAINTENANCE
MANEJO Y CUIDADO
BEDIENUNG UND INSTANDHALTUNG
USO E MANUTENÇÃO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GOLDONI IDEA SERIE

  • Seite 1 GOLDONI SERIE IDEA IDROSTATICO uso e manutenzione EMPLOI ET ENTRETIEN OPERATION AND MAINTENANCE MANEJO Y CUIDADO BEDIENUNG UND INSTANDHALTUNG USO E MANUTENÇÃO...
  • Seite 2 GOLDONI S.p.A. Sede Leg. e Stab.: 41012 MIGLIARINA DI CARPI - MODENA - ITALY Telefono 0522 640111 Fax 0522 699002 www.goldoni.com...
  • Seite 3 Fig. 1 Fig. 2...
  • Seite 4 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9...
  • Seite 5 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 14 Fig. 15...
  • Seite 6 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18 Fig. 19...
  • Seite 12 ==== D E U T S C H ==== ................123 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..............125 1.1 INFO-BLATT ZUM GERÄUSCHPEGEL DER TRAKTOREN ....127 2. STELLTEILE UND KONTROLLANZEIGEN ..........128 3. MODELLIDENTIFIKATION ................129 4. BETRIEBSANLEITUNG................129 4.1 LICHTSCHALTER ...................129 4.2 ZÜNDSCHLOSS ..................129 4.3 ABSTELLEN DES MOTORS ..............130 4.4 DISPLAY AUF ARMATURENBRETT .............130 4.5 ANFAHREN MIT DER MASCHINE............131 4.6 ANHALTEN DER MASCHINE..............132...
  • Seite 124: D E U T S C H

    ==== D E U T S C H ==== Abbildungen, Beschreibungen Kennzeichen, dieser Beriebsanleitung wiedergegeben sind, sind unverbindlich. Wenn auch die Hauptmerkmale beibehalten werden, behalten vor, jederzeit Konstruktionsänderungen vorzunehmen, durch techn ische oder kommerzielle Erfordernisse bedingt sind. Das Vertrauen, das Sie den Produkten mit unserem Markenzeichen gewährt haben, wird Ihnen durch die Leistungen, die Sie mit diesen Maschinen erzielen können, zurückerstattet.
  • Seite 125: Kundendienst

    KUNDENDIENST Unser Kundendienstzentrum verfügt über ein gutsortiertes Ersatzteillager und geschultes Personal, an das Sie sich jederzeit mit Fragen oder Problemen wenden können. Nur unser Kundendienst ist autorisiert, VERTRAGS- Werkstätten bei der Bearbeitung von Garantieleistungen zu unterstützen. Die Verwendung von Original-Ersatzteilen ist die beste Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Maschine auf lange Jahre hinaus und unbedingt notwendig für die Produkt-GARANTIE für den vorgesehenen Zeitraum.
  • Seite 126: Sicherheitsvorschriften

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Um Ihre Arbeit sicherer zu gestalten, ist die Vorsicht unabdingbar, wenn man Unfälle verhüten will. Beachten Sie daher beim Umgang mit der Maschine alle untenstehenden Hinweise. Die Nichtbeachtung der folgenden Vorschriften befreit unsere Firma von jeder Haftpflicht. 1. Maschine und Geräte müssen in allen ihren Teilen im Originalzustand belassen werden.
  • Seite 127 austretende Flüssigkeit steht unter Druck und kann daher zu Verletzungen führen. 16. Keine Personen außer des Fahrers und keine Sachen, die nicht zur normalen Bestückung gehören, mit der Maschine transportieren. 17. Die Differentialsperre nicht in Kurven oder in der Nähe davon benutzen. 18.
  • Seite 128: Info-Blatt Zum Geräuschpegel Der Traktoren

    1.1 INFO-BLATT ZUM GERÄUSCHPEGEL DER TRAKTOREN In Beachtung dessen, was die Gesetzesverordnung Nr. 277 vom 15.08.1991 vorsieht, werden die Werte zum Geräuschpegel der Traktoren geliefert, die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung behandelt werden. Angesichts der objektiven Schwierigkeiten für den Hersteller, die normalen Einsatzbedingungen des Ackerschleppers durch den Benutzer im vorhinein festzulegen, sind die Geräuschpegel gemäß...
  • Seite 129: Stellteile Und Kontrollanzeigen

    2. STELLTEILE UND KONTROLLANZEIGEN Siehe Abb.1. 1 Armaturenbrett 2 Startschalter 3 Lichtschalter 4 Blinkerschalter 5 Schalter der Warnblinklichtanlage (lamp allarm) 6 Schalttafel für Gangwahl, Getriebebereich und Allradantrieb 7 Pedal der Vorwärtsgänge 8 Pedal der Rückwärtsgänge 9 Schalthebel zur Wahl der Vorwärtsgeschwindigkeit 10 Pedal zur Zwangsrückstellung der Geschwindigkeit 11 Motorbeschleunigungshebel 12 Pedal der Betriebsbremse...
  • Seite 130: Modellidentifikation

    1 Gelbe Kontrolleuchte Vorheizen Motorglühkerze 2 Rote Kontrolleuchte Lichtmaschine (bei angesprungenem Motor aus) 3 Rote Kontrolleuchte Motorluftfilter verstopft 4 Rote Kontrolleuchte Motoröldruck (bei angesprungenem Motor aus) 5 Gelbe Kontrolleuchte Allradantrieb zugeschaltet 6 Rote Kontrolleuchte Zapfwelle ausgeschaltet 7 Gelbe Kontrolleuchte Kraftheber-Filter verstopft 8 Rote Kontrolleuchte Feststellbremse eingelegt 9 Rote Kontrolleuchte Sicherheitsbügel gesenkt 10 Rote Kontrolleuchte Hydraulikölfilter verstopft...
  • Seite 131: Abstellen Des Motors

    Den Schlüssel folgendermaßen drehen: 0 = Kein Stromkreis spannungsführend P = Vorheizen der Glühkerzen. In diesen Position 8-10 Sekunden halten. 1 = Einschalten der Bordinstrumente und Kontrollanzeigen (Betriebsposition). 2 = Starten des Motors Wenn der Motor angesprungen ist: Den Schlüssel loslassen, der automatisch in die Betriebsstellung 1 zurückkehrt.
  • Seite 132: Anfahren Mit Der Maschine

    4.5 ANFAHREN MIT DER MASCHINE Bevor losfährt sicherstellen, daß Bremsen funktionstüchtig sind. Die Feststellbremse (Nr.13 Abb.1) senken. WAHL DES GESCHWINDIGKEITSBEREICHS (siehe die Druckknöpfe auf der Schalttafel Nr.6 Abb.1 und Abb.5) Die Geschwindigkeitswahl erfolgt auf elektrisch-hydraulischem Weg und wird folgendermaßen vorgenommen: a) Den gewünschten Bereich einlegen, indem man einen der Druckknöpfe auf der Schalttafel betätigt Abb.5...
  • Seite 133: Anmerkung

    ANMERKUNG Nur für die Vorwärtsgänge kann die Fahrgeschwindigkeit des Schleppers blockiert werden, ohne ständig auf das Pedal Nr.7 Abb.1 drücken zu müssen. Um dies zu erhalten, wenn man mit dem Pedal Nr.7 Abb.1 einmal die richtige Geschwindigkeit erreicht hat, den Hebel Nr.9 Abb.1 bis gegen den Anschlag des Pedals selbst ziehen.
  • Seite 134: Differentialsperre

    ACHTUNG: Während einer Fahrtpause oder in allen anderen Fällen, in denen Sie sich vom Schlepper entfernen, muß der Motor immer abgestellt werden! 4.7 DIFFERENTIALSPERRE Der Schlepper ist mit Differentialsperre versehen. Die Sperre des Differentials erhält man mittels des Druckknopfs Nr.19 Abb.1 auf elektrisch-hydraulische Weise.
  • Seite 135: Zwischenachszapfwelle

    4.8.1 Zwischenachszapfwelle (Auf Anfrage) Siehe Abb. 1. Sicherstellen, daß die Kupplung ausgekuppelt ist: Den Kugelgriff Nr.15 Abb.1 drücken. Den Motor auf eine Drehzahl unterhalb von 1800 U/min bringen. Den Kugelgriff Nr.15 Abb.1 drücken und im Uhrzeigersinn verdrehen. Profil: 1" 1/8 ASAE mit 6 Nuten Drehrichtung: Gegenuhrzeigersinn Drehzahl: 2000 U/min mit Motor bei 800 U/min (Diese Zapfwelle ist mit der 540er/1000er Heckzapfwelle zu kombinieren)
  • Seite 136: Kraftheber Mit Lage- Und Zugkraftregelung

    4.9.1 KRAFTHEBER MIT LAGE- UND ZUGKRAFTREGELUNG (Auf Anfrage) Der Schlepper kann mit Kraftheber mit Lageregelung oder mit Kraftheber mit Lage- und Zugkraftregelung ausgestattet werden. Die im folgenden Text beschriebenen Vorgänge beziehen sich auf beiden Krafthebertypen, wenn nichts Anderslautendes angegeben wird. Die möglichen Funktionen sind: •...
  • Seite 137: Lageregelung

    • Dreht man den Kugelgriff im Uhrzeigersinn, nimmt die Hebe- und Senkgeschwindigkeit des Krafthebers ab. • Dreht man den Kugelgriff im Gegenuhrzeigersinn, nimmt die Hebe- und Senkgeschwindigkeit des Krafthebers zu. 4.9.1.2 Lageregelung Betriebsart, die sich für solche Arbeiten eignen, bei denen das Gerät eine gleichbleibende Lage braucht, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Bodens (Erdbohrer, Schürfbrett,...
  • Seite 138: Mischregelung

    Arbeitstiefe; dreht man in Richtung auf das Vorzeichen (-) minus, nimmt die Zugkraft zu und auch die Arbeitstiefe. Nach der Einstellung der Zugkraft den Kraftheber mit dem Hebel A betätigen. Wenn man das Gerät senkt, positioniert es sich auf der eingestellten Arbeitszugkraft. - A: Position 0 - Hebel in mittlerer Stellung.
  • Seite 139: Sicherheitssperre Des Krafthebers

    - A: Position 0 - Hebel in mittlerer Stellung. Der Kraftheber ist in der neutralen Position. Das Gerät bleibt in der Lage stehen, in der es sich befindet. Position 1 - Hebel gesenkt. Das Gerät senkt sich, bis die eingestellte Arbeitslage erreicht ist, solange die Zugkraft den eingestellten Wert nicht überschreitet.
  • Seite 140: Front-Kraftheber

    4.9.2 FRONT-KRAFTHEBER 4.9.2.1 Einfachwirkender Front-Kraftheber (Auf Anfrage) Der Schlepper kann mit einem Front-Kraftheber vom Typ Heben - Senken ausgestattet werden, mit halbautomatischer Gerätekupplung der Kategorie 1N. Zum Betätigen des Front-Krafthebers benutzt man den Hebel Nr.34 Abb.1: • Hebel in neutraler Stellung: Kraftheber steht. •...
  • Seite 141: Transport Des Schleppers Mit Stehendem Motor

    4.10 TRANSPORT DES SCHLEPPERS MIT STEHENDEM MOTOR Um den Schlepper mit stehendem Motor transportieren zu können, muß das mechanische Getriebe mittels Hebel Nr.20 Abb.1 in die neutrale Stellung gebracht werden (siehe Abb.10). Vor dem Betätigen des Hebels den Kugelgriff Nr.21. Abb.1 (Nr.1 Abb.10) herausziehen.
  • Seite 142: Sicherheitsgurte (Falls Vorgesehen)

    Fahrer den Traktor unter diesen Voraussetzungen benutzen muss, ist beim Manövrieren höchste Aufmerksamkeit geboten. 5.2 SICHERHEITSGURTE (falls vorgesehen) Sicherheitsgurte benutzen, wenn einem Traktor Sicherheitsbügel arbeitet, um die Unfallgefahren, wie beispielsweise beim Umkippen des Traktors so weit wie möglich zu verringern. Den Sicherheitsgurt nicht benutzen, wenn man den Traktor mit horizontal stehendem Sicherheitsbügel benutzt.
  • Seite 143: Bremsöl

    lassen und wieder einbauen. Die erste Reinigung des Filters ist nach 50 Betriebsstunden fällig. 6.3.3 Bremsöl Alle 150 Betriebsstunden den Stand prüfen. Der Ölbehälter Nr.3 Abb.14, der sich hinter dem Armaturenbrett befindet, muß wenigstens zu drei Vierteln voll sein. Empfohlene Ölsorte: AGIP OSO 15. Der Bremskreislauf verlangt keine spezifische Wartung, es reicht aus, den Stand überwacht zu halten.
  • Seite 144: Kühler Und Wärmetauscher Des Getriebes

    Nach dem Ersetzen des Filtereinsatzes den Motor ein par Minuten laufen lassen und den Ölstand im Behälter Nr.1 Abb.14 durch den Stopfen Nr.2 Abb.14 nachfüllen. ACHTUNG: Jedesmal, wenn die Kontrolleuchte ‘Hydraulikölfilter verstopft’ Nr.10 Abb.2 aufleuchtet, den Schlepper sofort zum Stehen bringen und den Filter ersetzen.
  • Seite 145: Luftfilter

    Ausdehungsbehälter Nr.5 Abb.14 enthalten ist. Der Stand muß mit kaltem Motor geprüft werden. Empfohlene Ölsorte: FIAT PARAFLU 11 Die Kühlflüssigkeit muß alle 12 Jahre ersetzt werden, je nach Modell sind circa 6-7 Liter erforderlich. Ablassen der Flüssigkeit: durch den Stopfen unten rechts am Kühler. Einfüllen der Flüssigkeit: in Behälter Nr.5 Abb.
  • Seite 146: Räder

    6.7 RÄDER REIFENDRUCK Vorne Hinten Bereifung Bereifung 6x12" 250/80x18" 6.5/80x12" 260/80x20" 7.00x12" 12.4R20" 23-8.50x12" 33-12.50x15" 6x12"FD 9.5x18"FD 23-10.50x12” 36-13.50x15” 6.8 EINSTELLUNGEN 6.8.1 Bremsgestänge Wen das Bremspedal ein zu großes Spiel hat oder wenn ein Rad deutlich anders als das andere bremst, die Muttern der Gestänge Nr.1 Abb.15 verstellen, die sich auf beiden Seiten befinden.
  • Seite 147 Alle Arbeiten an der Batterie sind besonders aufmerksam auszuführen: Die Batteriesäure ist ätzend und die entstehenden Dämpfe sind feurergefährlich. - Sensor für Verstopfung des Motorluftfilters Die korrekte Position des Sensors für Verstopfung des Motorluftfilters prüfen. Im Falle der Wartung sicherstellen, daß er richtig montiert wurde und daß der Schutz gegen Witterungseinflüsse vorhanden ist, so wie es in der Abb.
  • Seite 148 - Sicherungen: Vor dem Ersetzen einer Sicherung die Ursache beseitigen, die den Kurzschluß verursacht hat. Die Sicherungen üben die folgenden Schutzfunktionen aus Abb. 16 (Nr. 2 Abb. 13): 1 =Fernlicht rechts und links, Kontrollanzeige für Fernlicht. (10A) 2 =Hupe. (15A) 3 =Stromanschluß...
  • Seite 149: Zeichenerklärung Des Stromlaufplans

    6.9.1 Zeichenerklärung des Stromlaufplans (siehe letzte Seite) 1 Mehrfunktionsinstrument 33 Anlasser 2 Vorglühkerze 34 Batterie 12V 3 Hupe 35 Schalter für Startfreigabe 4 Lichtschalter 36 Relais der Zentrale des 5 Zünd-Anlaßschalter Automatikgetriebes 6 Sicherungsbox 37 12-fache Steckverbindung der 7 Blinkerschalter Zentrale des Automatikgetriebes 38 Magnetventil des Allradantriebs 8 Magnetventil für Motorabstellung...
  • Seite 150: Füllmengen Und Laufende Kontrollen

    FÜLLMENGEN UND LAUFENDE KONTROLLEN Betriebsstunden Empfohlener Typ; Vorgang Menge Schmieren AGIP GREASE LP2 Getriebegehäuse AGIP SUPER und Kraftheber TRACTOR UNIVERSAL SAE 15W/40 17 kg AGIP SUPER Vorderachsantrieb TRACTOR UNIVERSAL SAE 15W/40 Hydrostatisches AGIP OSO 46 Getriebe 1500 Kraftheber-Ölfilter reinigen Std. Luftfilter reinigen Std.
  • Seite 151: Empfohlene Schmierstoffe

    EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE Die Benutzung vom Schmierstoffen anderer Hersteller verlangt die Einhaltung der folgenden Spezifikationen: Olio Agip Supertractor Olio Agip Oso 15 Viskosität bei 40° C (mm2/s) ..14,3 Universal SAE 15W/40 Viskosität bei 100° C (mm2/s) ..3,3 Viskosität bei 40° C (mm2/s)...100 Viskositätsindex........
  • Seite 181 Edito a cura dell’UFFICIO PUBBLICAZIONI TECNICHE - Matr.06380803/7°Ed. _________________________________________________________________ Printed in Italy...

Inhaltsverzeichnis