Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victron energy BMV-600S Anleitung Seite 74

Precision battery monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BMV-600S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 67
2.3.1
Ladewirkungsgrad (CEF)
Die Menge der Amperestunden, die der Batterie beim Entladen
entnommen werden, entspricht nicht gleich der Menge der
Amperestunden, die benötigt werden, um die Batterie wieder in
denselben geladenen Zustand zu bringen. Ein Teil der Amperestunden
wird nicht chemisch gespeichert, sondern geht zum Beispiel durch
Gasentwicklung verloren. Das Verhältnis zwischen diesen beiden wird
Ladewirkungsgrad (Charge-Efficiency-Factor - CEF) genannt. Eine
Ladewirkung von 90 % bedeutet, dass auf die Batterie 10 Ah
übertragen werden müssen, um 9 Ah tatsächlich in der Batterie zu
speichern. Die Ladewirkung einer Batterie ist abhängig vom
Batterietyp, ihrem Alter und ihrer Verwendung.
2.3.2
Peukert Exponent
Wie in Kapitel 1.3 erwähnt, gibt die Peukert-Effizienz an, wie die
Amperestundenzahlkapazität einer Batterie abnimmt, wenn man sie
schneller als innerhalb des 20h Nennwerts entlädt. Die Höhe des
Verlustes der Batteriekapazität wird ' Peukert Exponent genannt und
kann von 1,00 bis 1,50 angepasst werden. Je höher der Peukert
Exponent, desto schneller verringert sich bei steigender Entladerate
die Batteriegröße. Eine ideale (theoretische) Batterie hat einen Peukert
Exponenten von 1,00 und eine festgelegte Kapazität, unabhängig von
der Entladungsstromstärke. Natürlich gibt es solche Batterien nicht und
die Einstellung von 1,00 am BMV dient nur dazu, die Peukert-
Kompensierung zu umgehen. Die Standard-Einstellung für den
Peukert-Exponenten ist 1,25. Dies ist ein akzeptabler Mittelwert für die
meisten Bleisäure-Batterietypen. Für die genaue Batterieüberwachung
ist es jedoch unerlässlich, den korrekten Peukert-Exponenten
einzugeben. Wenn bei Ihrer Batterie kein Peukert-Exponent
angegeben wurde, können Sie ihn mithilfe weiterer Angaben
berechnen, die bei Ihrer Batterie angegeben sein sollten.
Die Peukert-Gleichung wird im Folgenden angegeben:
n
wenn der Peukert-Exponent, n =
Cp
I
t
=
8
log
t
log
t
2
1
log
I
log
I
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bmv-600hsBmv-602s

Inhaltsverzeichnis