Herunterladen Diese Seite drucken

Lennox CS266-1 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Ankerbolzen des Außengeräts (Gerät: mm)
Montieren Sie das Außengerät so, dass es vor starkem Wind
geschützt ist. Verwenden Sie hierzu die Ankerbolzen.
Durchmesser: 8 oder 10.
Vorsicht
Unter den nachstehenden Bedingungen können Funktionsstörungen
auftreten. Setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Fachhändler in
Verbindung, falls diese Bedingungen nicht vermieden werden können.
(1) Umgebungen, in denen Maschinenöl gelagert wird
(2) Umgebungen mit salzhaltiger Luft (in Küstennähe)
(3) Umgebungen mit natürlichen Heißwasserquellen
(4) Umgebungen mit schwefelhaltiger Luft
(5)
Umgebungen, in denen Hochfrequenzgeräte betrieben werden (drahtlose
Geräte, Schweißmaschinen und medizinische Ausrüstungen)
(6) Umgebungen mit besonderen Umweltbedingungen.
Bohrung A
Anschluss des Rohres an der Hinterseite des Innengeräts:
I
N
N
E
Markieren Sie die Bohrungen mit Hilfe der Öffnungen
N
der Montageplatte und nehmen Sie anschließend die
Bohrung vor (Durchmesser: 65 mm). So it slants
G
slightly downward.
E
Vorsicht
R
● Beim Bohren in Wänden aus Metall- oder
Drahtrosten bzw. Metallplatten ist eine Kappe
Ä
zu nutzen.
T
1. Führen Sie die Rohrleitung durch
das Loch in der Wand.
2. Hängen Sie die Haltepratze an der
Hinterseite des Innengerätes in den
oberen Haken der Montageplatte
und bewegen Sie das Innengerät
seitwärts, um zu prüfen, ob es
sicher eingehakt ist.
3. Drücken Sie den unteren Teil des
Innengeräts an der Wand hoch.
Bohrung A und Anbringung der Montageplatte
Anbringung der Montageplatte
Direkte Wandmontage
1. Bringen Sie die Montageplatte horizontal an
tragenden Teilen der Wand an, so dass genügend
Platz um die Platte herum frei bleibt. Für eine
sichere Anbringung dürfen die Einbauschrauben
nicht nur in der Mitte angebracht werden.
2. Bei Wänden aus Ziegeln, Beton oder ähnlichen
Materialien müssen 5 mm große Löcher gebohrt
werden. Fügen Sie die Befestigungsdübel für die
entsprechenden Einbauschrauben ein.
Installation des Innengeräts
Drücken Sie den unteren Teil des Innengeräts
an der Wand hoch, nachdem Sie den oberen
Teil eingehakt haben.
(Bewegen Sie das Innengerät nach oben,
nach unten sowie seitwärts, um zu prüfen, ob
es sicher eingehakt ist.)
Montageort
Innengerät
Das Innengerät ist so zu montieren, dass genügend Platz
herum frei bleibt (siehe die obige Abbildung).
Lufteinzug und Luftauslass dürfen nicht blockiert sein.
Der Montageort muss für das Gewicht des Innengeräts
ausgelegt sein.
Der Luftfilter muss ungehindert nach unten herausgezogen
werden können.
Der Empfangsbereich des Geräts darf nicht der direkten
Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
Bringen Sie das Gerät wenn möglich in der Raummitte an.
Außengerät
Das Außengerät ist so zu montieren, dass genügend Platz herum
frei bleibt (siehe die obige Abbildung).
Montieren Sie das Außengerät an einer Stelle, an der es vor
starkem Wind geschützt ist.
Der Montageort muss trocken und gut belüftet sein.
Der Montageort muss dem Gewicht des Außengeräts standhalten
und die horizontale Anbringung gestatten. Der Geräusch- und
Vibrationspegel des Außengeräts darf nicht verstärkt werden.
Die Nachbarn sollten durch die Betriebsgeräusche und die
Entlüftung des Geräts nicht gestört werden.
Am Montageort dürfen keine brennbaren Gase austreten.
Für die Montage der Anschlussrohre wird eine maximale Höhe
von 5 m empfohlen.
Die Länge der Anschlussrohre sollte 10 m nicht überschreiten.
Das Innengerät ist so konstruiert,
dass an der rückseitigen Wanne
entstandene Tautropfen nach
außen gespült werden, dürfen
keine stromführenden Teile über
der Abflussrinne verlegt werden.
DEUTSCH

Werbung

loading