Hinweise für Service- Warnhinweise und Bedienpersonal Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema gegliedert: Die Einbau- und Montageanleitung enthält SIGNALWORT grundlegende Sicherheitshinweise, die bei Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung Art und Quelle der Gefahr zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur ® Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung. Folge haben: Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Steuerfunktion Mögliche Betätigungsfunktionen des Ventils. Sicherheitshinweis am Vorgesehener Produkt Einsatzbereich Das 2/2-Wege-Ventil GEMÜ 532 ist für den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Es steuert ein durchfl ießendes Medium Antrieb steht unter Federdruck Actuator under spring pressure Actionneur sous pression par ressort indem es durch ein Steuermedium geschlossen oder geöff...
Seite 5
Maximal zulässige Sitz Leckrate Sitzdichtung Norm Prüfverfahren Leckrate Prüfmedium PTFE DIN EN 12266-1 Luft Metall DIN EN 12266-1 Luft Nenn- Max. Betriebsdruck [bar] Steuerdruck [bar] weite Stf. 1 Federkraft geschlossen (NC) Stf. 1 Federkraft geschlossen (NC) Werte Antriebs- Antriebs- Antriebs- Antriebs- Antriebs- größe 0...
Druck- / Temperatur-Zuordnung für Geradsitz-Ventilkörper Zulässige Betriebsdrücke in bar bei Temperatur in °C* Anschluss- Werkstoff- Code Code 16,0 16,0 14,5 13,4 12,7 11,8 25,0 25,0 22,7 21,0 19,8 18,5 40,0 40,0 36,3 33,7 31,8 29,7 19,0 16,0 14,8 13,6 12,0 10,2 16,0 16,0...
Seite 7
Medien um "Wasserschläge" zu vermeiden Baulänge EN 558, Reihe 1 ISO 5752, basic series 1 ** Nur Steuerfunktion NC Flansch ANSI Class 125/150 RF, GEMÜ 532 GEMÜ 532 Baulänge EN 558, Reihe 1, Antriebe 0, 1, 2 Antriebe 3, 4...
Werkzeug benutzen. Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Funktionsbeschreibung Lieferung und Leistung Das pneumatisch gesteuerte 2/2-Wege- Ware unverzüglich bei Erhalt auf Geradsitzventil GEMÜ 532 verfügt über Vollständigkeit und Unversehrtheit einen robusten wartungsarmen Aluminium- überprüfen. Kolbenantrieb. Sitzdichtungen und Lieferumfang aus Versandpapieren, Ventilkörper sind gemäß Datenblatt in Ausführung aus Bestellnummer...
Montage und Anschluss Montagearbeiten nur durch geschultes Fachpersonal. Geeignete Schutzausrüstung gemäß Vor Einbau: den Regelungen des Anlagenbetreibers Eignung Ventilkörper- und Dichtwerkstoff berücksichtigen. entsprechend Betriebsmedium prüfen. Siehe Kapitel 6 "Technische Daten". Installationsort: 11.1 Montage des Ventils VORSICHT WARNUNG Ventil äußerlich nicht stark Unter Druck stehende Armaturen! beanspruchen.
Die Durchfl ussrichtung ist durch einen 6. Nur Verbindungselemente aus Pfeil auf dem Ventilkörper gekennzeichnet: zulässigen Werkstoff en verwenden! Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten! Nach der Montage: Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbringen bzw. in Funktion setzen. gegen den Teller mit dem Teller 11.2 Steuerfunktionen...
12.1.1 DN 15 - 50 12.2.2 DN 65 - 100 1. Antrieb A in Off en-Position bringen. 1. Antrieb A demontieren wie in Kapitel 2. Überwurfmutter a lösen. 12.1.2, Punkte 1-5 beschrieben. 3. Antrieb A vom Ventilkörper 1 2. Sicherungsblech 38 um 90° biegen, demontieren.
12.3.1 DN 15 - 50 1. Antrieb A in Off en-Position bringen. 2. Antrieb 360° drehbar. Position der Steuermediumanschlüsse beliebig. 3. Gewinde der Überwurfmutter a mit 17. Antrieb A montieren wie in Kapitel geeignetem Schmiermittel fetten. 12.3.2, Punkte 1-7 beschrieben 4.
Inbetriebnahme VORSICHT Wartungs- und WARNUNG Instandhaltungstätigkeiten nur durch Aggressive Chemikalien! geschultes Fachpersonal. ® Verätzungen! Für Schäden welche durch Vor Inbetriebnahme Dichtheit unsachgemäße Handhabung oder der Medienanschlüsse Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung. prüfen! Nehmen Sie im Zweifelsfall vor Dichtheitsprüfung nur mit Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ...
Entsorgung VORSICHT Alle Ventilteile Zu starker Pressdruck! entsprechend den ® Bruchgefahr des Antriebsoberteils 10. Entsorgungsvorschriften / Nur minimal nötigen Druck Umweltschutzbestimmungen ausüben. entsorgen. Auf Restanhaftungen und Ausgasung von eindiff undierten Medien achten. 16.1 Demontage zur Entsorgung für Steuerfunktion 1 WARNUNG Antriebsoberteil 10 steht unter Federdruck! ®...
Seite 16
16.2 Demontage zur Entsorgung für Steuerfunktion 2 1. Antrieb A demontieren (siehe Kapitel 12.1 "Demontage Antrieb"). 2. Verbindungssschrauben 23 zwischen Antriebsoberteil 10 und Antriebsunterteil 25 lösen und entfernen. 16.3 Demontage zur Entsorgung für Steuerfunktion 3 1. Antrieb A demontieren (siehe Kapitel 12.1 "Demontage Antrieb").
Rücksendung Hinweise Ventil reinigen. Hinweis zur Rücksendeerklärung bei GEMÜ Mitarbeiterschulung: anfordern. Zur Mitarbeiterschulung nehmen Rücksendung nur mit vollständig Sie bitte über die Adresse auf der ausgefüllter Rücksendeerklärung. letzten Seite Kontakt auf. Ansonsten erfolgt keine Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen Gutschrift bzw. keine ist die deutsche Version des Dokuments Erledigung der Reparatur ausschlaggebend!