Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - SOMNOmedics SOMNOtouch RESP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOMNOtouch RESP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Kalibrierung

Im Rahmen der Produktion und Testung der Differenzdrucksensoren führt SOMNOmedics eine Kalibrierung der
Sensoren durch. Aufgrund von wechselnden Umweltbedingungen können allerdings Nullpunktverschiebungen
des Signals auftreten – sogenannte Offsets. Deshalb muss im Rahmen jeder Messung geprüft werden, ob ein
solcher Offset vorliegt und dieser ggf. bereinigt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Planen Sie im Rahmen der Messung einen Zeitraum von mindestens 1 Minute ein, in dem der Sensor
korrekt angeschlossen ist, ohne dass ein Atemfluss durch den Pneumotachographen vorliegt. Dies
kann zu Beginn, oder zum Ende der Messung hin stattfinden. Setzen Sie also nicht die Maske auf, und
Schalten Sie nicht das Beatmungsgerät an!
Nach dem Auslesen der Messung suchen Sie in den Rohdaten diesen Bereich, für den sie wissen, dass
kein Luftstrom durch den Pneumotachographen vorlag. Markieren Sie den entsprechenden Bereich. Es
wird ggf. ein von Null verschiedener Durchschnittswert angezeigt – der angesprochene Offset.
Um diesen Offset zu eliminieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kanalbeschreibung
PT Flow zum Öffnen des Untermenüs. (Abbildung 2)
Bestätigen Sie mit der linken Maustaste im Untermenü „Nullpunkt kalibrieren". Die Kurve PT Flow wird
entsprechend des definierten Nullpunkts verschoben (Abbildung 3). Die Analysen werden ebenfalls
automatisch angepasst und korrigiert.
Abbildung 5: Markierter Abschnitt auf der PT Flow
Kurve und geöffnetes Untermenü
Volumenkalibrierung mit Kalibrierpumpe
Wenn Sie sich vorbehalten selbst eine Rekalibrierung vorzunehmen können Sie dies über eine
weitere Softwarefunktion. Sie benötigen dazu zusätzlich eine Kalibrierpumpe, die ein definiertes
Pumpvolumen pro Pumpstoß verdrängt. Sie können damit ein Atemsignal simulieren und mit dem
SOMNOtouch aufzeichnen. Abbildung 7 zeigt eine solche Messung mit einer Kalibrierpumpe. Um nun
die Kalibrierung des Pneumotachographen so anzupassen, kann das für die Kalibrierpumpe ja
bekannte Volumen manuell eingegeben und die Analyse entsprechend angepasst werden. Markieren
sie die Atemzüge/Pumpstöße, welche Sie für die Kalibrierung nutzen möchten, wie in Abbildung 8
dargestellt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kanalbeschreibung PT Flow zum Öffnen des
Abbildung 6: Um den definierten Nullpunkt
verschobene PT Flow Kurve
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis