Bedienungsanleitung
2-Säulen- Hebebühnen Typen: H 300 / H354 / H327 / H355 / H400
Beschreibung der Hebebühnensteuerung SGMX9
für EL-Bühnen
Übersicht:
Diese Hebebühne wird mit einer elektronischen Steuerung geregelt und überwacht.
Die Abschaltpunkte für die Hubwagen können in gewissen Grenzen selbst festgelegt werden.
Die gespeicherten Werte können bei Bedarf verändert werden.
Die gespeicherten Werte bleiben auch bei abgeschalteter Stromversorgung erhalten.
Bei der Erstinbetriebnahme der Bühne ist es zwingend erforderlich, die Voreinstellung der Hubwagen-
Haltepunkte zu überprüfen oder nach Bedarf und Notwendigkeit neu zu progammieren.
Zu den Einstellarbeiten gehört:
Die Festlegung der unteren und oberen Hubwagen-Abschaltpunkte. Der Höhen-Differenzausgleich beider
Hubwagen zueinander. Die Position des automatischen Sicherheits-Stop´s beim Senken in einer Höhe von
mindestens 200 mm des tiefsten Tragmittelpunktes über dem Fußboden.
Vorgeschriebener Sicherheits-Stop:
Die Hubwagen werden in der Senkbewegung an der programmierten Stelle automatisch angehalten, und setzen
diese erst nach der Wiederbetätigung des Senken-Schalters -unter Begleitung eines Signaltones- fort.
Achtung !
Bei allen Einstellvorgängen für die Hubwagenpositionierungen sind keine automatischen Endabschaltungen
vorhanden -Kollisionsgefahr in den oberen und unteren Endstellungen-. Nachlauf von ca. 15 mm
berücksichtigen.
Erstinbetriebnahme:
Wegen unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten und individueller Wünsche, müssen die einzelnen Hubwagen-
Wegfunktionen programmiert werden.
Die Standardeinstellung sollte sein:
Der untere Abschaltpunkt:
Der obere Abschaltpunkt:
Sicherheits-Stop:
Vorbereitung zur Hubwagenpositionierung
Bei der Ersteinstellung der Hubwagen, oder nach Reparaturen, müssen diese wegen des Nachlaufes, in der unteren
Stellung ca. 15 mm höher positioniert werden, als es für den Normalbetriebes vorgesehen ist. Die Senkbewegung kann
über den Heben/Senken-Schalter vorsichtig in gemeinsamer, oder in Einzelfahrt, vorgenommen werden.
Hinweis:
Die Weggeber werden durch einen elektronischen Endanschlag vor mech. Beschädigung
geschützt, daher ist es möglich, dass die untere Position nicht mit Motorantrieb erreicht
wird. Dann ist, nach vorherigem leichtem Lösen der Weggeberhalterung, der Weggeber
aus dem Verzahnungseingriff zu drücken. Das weitere Absenken der Hubwagen kann
nun durch das Drehen an den großen Riemenscheiben fortgeführt werden.
In der vorgesehenen unteren Hubwagenstellung wird das aus dem Verzahnungseingriff genommene
Weggeberritzel zuerst -in Richtung auf das Ritzel gesehen- im Uhrzeigersinn bis zum mechanischen Anschlag
gedreht, dann ca. eine halbe Umdrehung zurück. Das Ritzel wird mit leichtem Druck wieder in den
Verzahnungseingriff gebracht, und die M6 Befestigungsschraube der
angezogen. Auf das Vorhandensein eines intakten Federringes unter dem Schraubenkopf ist zu achten.
Zwischen dem tiefsten Punkt des Tragmittels und dem Fußboden soll noch
10 mm Luft sein.
Zwischen der Oberkante der Säulen-Bodenplatte und dem tiefsten
Punkt des Standard-Tragmittels darf eine Höhe von max. 1900 mm sein.
Mind. 200 mm zwischen dem tiefsten Punkt des Tragmittels
und dem Fußboden.
Seite 31
Weggeberhalterung wieder fest