Bedienungsanleitung
2-Säulen- Hebebühnen Typen: H 300 / H354 / H327 / H355 / H400
Fundament
Da die Consul-Hebebühnen der EL-Serie als eine "grundrahmenfreie" Hebebühne konzipiert worden ist, kommt
dem Untergrund bzw. Fundament größte Bedeutung zu. Die Übertragung der Kräfte, hervorgerufen durch die zu
hebende Last und das Eigengewicht der Hubsäulen, werden durch Verbundanker (Dübel) in das Fundament
eingeleitet.
Vor Aufstellung der Hebebühne ist es unumgänglich, sich Gewißheit über den vorliegenden Untergrund zu
verschaffen (siehe Blatt Fußverankerung für Hebeanlage und BGG 945).
Bei Aufstellung der Bühne auf einer Decke ist deren Tragfähigkeit zu beachten. Hier ist ein Bausach-
verständiger hinzuzuziehen.
Nach Abklärung des vorliegenden Untergrundes, kann über die Art der jeweiligen Befestigung entschieden
werden!
Die in dem Beiblatt angegebenen Verankerungstiefen der Verbundanker (Dübel) (Anker gehören nicht zum
Lieferumfang) müssen eingehalten werden (Hinweise der Dübelhersteller beachten), da sonst für die unter der
Hebebühne arbeitenden Personen keine ausreichende Sicherheit gegeben ist!
Die richtige Länge (L) der Ankerstange des Verbundankers ergibt sich aus der Addition des Maßes "h" + Dicke
des Estrichs und Fliesenhöhe + Bauteilhöhe der Montageplatte. Der Bohrerdurchmesser und das
Anzugsmoment für den Verbundanker sind typenspezifisch - hier sind die Angaben der Dübel-Hersteller zu
befolgen.
Voraussetzung für eine einwandfreie Aufstellung ist ein ebener, ungerissener und waagerechter Betonboden
(min. C20/25, frostsicher) mit entsprechender Tragfähigkeit.
Je nach Art der Verankerung sind, für die Bohrungen
+1
Durchmesser 21
mm in der Bodenplatte, ausreichend
dimensionierte Unterlegscheiben zu verwenden!
Seite 24