Herunterladen Diese Seite drucken

Besprechung Der Motive (= Spielvorbereitung) - beleduc Right or Wrong Spielanleitung

Spielvarianten helfen werte und verhaltensweisen zu durchleuchten und mit den kindern zu besprechen. die karten behandeln die wichtigsten themen aus dem bereich der sozialkompetenz: helfen, empathie, rücksichtnahme, teilen, kooperation, einhalten von rege

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Spielvarianten:

1. Besprechung der Motive (= Spielvorbereitung)

2. Erzählung eigener Erfahrungen
3. Finde das richtige Paar
4. Finde das richtige Paar - erhöhter Schwierigkeitsgrad
5. Memo-Spiel
Spielvariante 1:
Besprechung der Motive (= Spielvorbereitung)
Gehen Sie mit den Kindern als Spielvorbereitung und zum Verständnis die Karten
durch. Wir empfehlen hierfür den Morgenkreis. Schauen Sie sich gemeinsam die
Karten an und erzählen Sie, was darauf zu sehen ist.
Betrachten und erklären Sie zunächst eine Karte mit roter Rahmenfarbe. Lassen
Sie auch die Kinder erzählen, was sie auf der Karte erkennen. Nehmen Sie dann die
passende grüne Karte mit der korrekten Verhaltensweise hinzu. Wo liegt der Unter-
schied? Was wurde auf der Karte mit dem anderen Motiv falsch gemacht? Erklären
Sie den Kindern den Unterschied und das Thema der Karte.
Bei den nächsten Karten können Sie bereits versuchen die Kinder noch mehr
einzubeziehen. Stellen Sie Fragen an die Gruppe: Was macht der Junge auf dem Bild?
Wie unterscheiden sich die Situationen auf der grünen und der roten Karte? Ge-
meinsames Überlegen fördert die sprachliche Bildung und die kognitive Entwicklung.
Wissenschaftliche Studien belegen die enge Verbindung von sprachlicher
Bildung und Sozialkompetenz. Nur wer sich richtig auszudrücken weiß, kann
seine Wünsche und Gefühle richtig äußern und somit von anderen verstanden
werden. Probleme und soziale Konflikte lassen sich somit einfacher lösen.
Erklären Sie auch das „Warum" und zeigen Sie dabei, welche Konsequenzen das
schlechte Verhalten hätte. Warum ist es beispielsweise falsch, seine Spielsachen nach
dem Spielen nicht aufzuräumen? Ein anderes Kind könnte darüber fallen. Außerdem
muss Ordnung sein, damit man das Spielzeug wiederfindet, mit dem man spielen
möchte.
Wenn die Kinder die Motive der Karten verstanden haben, können Sie auch die
verschiedenen Themenbereiche (Helfen, Empathie... Zuordnung zu Themenbe-
reichen: siehe Anhang) ansprechen und Kartenpaare entsprechend sortieren. Das
Bestimmen der Themenbereiche und Zuordnen der Handlungen bedeutet einen
großen Schritt zur Abstraktion und eine gute
Hilfe bei der Entwicklung ihrer kognitiven
Fähigkeiten.
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

19002