Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser A 9000 Bedienungsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Booster-Speisung
LAN
Word-Clock-Eingang
Word-Clock-Ausgang
Word-Clock-Abtastraten
Anforderungen werden erfüllt für
Europa
USA
Zugelassen für
Kanada
Eigenschaften A/AB/AD 9000
Hochfrequenzeigenschaften
Frequenzbereich
Richtcharakteristik
Verstärkung
Antenneneingang (nur AB 9000) N-Buchse (50 Ω)
Antennenausgang
Antennengewinn
Öffnungswinkel AD 9000
Vor-/Rückverhältnis AD 9000
OIP3
Vorselektion 24 MHz
12 V DC über Antennenbuchse
je max. 200 mA, kurzschlussfest
IEEE 802.3-2002 (10/100 Mbit/s), geschirmter RJ 45-Anschluss
BNC, 75 Ω, trafosymmetrisch, AC-gekoppelt
Eingangsspannungsbereich: 200 mV ... 5 Vpp
max. Eingangsspannung: 15 V (DC + AC)
BNC, 75 Ω, AC-gekoppelt
Ausgangsspannung: 3,0 Vpp ±500 mV an 75 Ω Quellimpedanz
44,1 kHz; 48 kHz; 88,2 kHz oder 96 kHz
EMV:
EN 301489-1/-9
Funk:
EN 300422-1/-2
Sicherheit: EN 60065
47 CFR 15 subpart B
Industry Canada
RSS-123, IC: 2099A-EM9000
470 MHz bis 798 MHz,
unterteilt in 2 Bereiche:
A1–A8: 470 MHz bis 638 MHz
B1–B8: 630 MHz bis 798 MHz
(siehe Seite 101)
A 9000:
omnidirektional
AD 9000: direktional
typ. 17 dB (konstant)
N-Buchse (50 Ω)
A 9000:
3,2 dBi
AD 9000: 4,6 dBi
ca. 100° (−3 dB)
≥ 14 dB
≥ 35 dBm
automatisch oder manuell (ohne EM 9046) über Drehschalter
Digital 9000
| 103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis