Verantwortung, daß das Produkt Krone-Scheibenmähwerke Typen: AM 203 CV; AM 243 CV; AM 243 CV + B; AM 283 CV; AM 283 CV + B auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
Einsatz bis hin zur Wartung und Pflege. Dabei folgt die Gliederung der einzelnen Kapitel in Text und Bild dem arbeitstechnischen Ablauf beim Einsatz der Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Maschine einsetzen, und beachten Sie besonders Jahr Masch.
Lage der Hinweisschilder, mit sicherheitstechnischen Inhalt, an der Maschine ........6 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine ................8 Technische Daten Scheibenmäher AM 203 CV / AM 243 CV / AM 283 CV (+ B) ........9 Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe ..............9 Einsatzvorbereitungen ......................10...
II. Allgemeines 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Der Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen 6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim- halten! mungsgemäßer Gebrauch). 7.
22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! 5.Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast- oder Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutzeinrich- 23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes tung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlast- aufhalten! bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig anzubringen! 24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt wer- 6.
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte- hersteller festgelegten technischen Anforderungen 8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte entsprechen! absetzen, Anlage drucklos machen und Motor Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile abstellen! gewährleistet! 10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr!
1. Einführung Der KRONE-Scheibenmäher ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahren- stellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entprechende Gefahrenhinweise, die auf dies verbliebenen Restgefahren hinweisen.
Seite 9
939 100-4 540/ MAX. MAX. Schutz in Schutzstellung bringen. Zapfwellendrehzahlen darf 540 U/min nicht überschreiten! Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf 200 bar nicht überschreiten! Best.-Nr. 939 572-0 (1x) 939 572-0 Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Niemals in den Quetsch- Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren.
1.3 Technische Daten Scheibenmäher AM 203 CV / AM 243 CV / AM 283 CV (+ B) AM 283 CV AM 243 CV AM 203 CV Type (AM 243 CV + B) (AM 283 CV + B) Arbeitsbreite [mm] 2000...
2. Einsatzvorbereitungen 2.1 Anbau des Scheibenmähers an den Traktor 1. Das Mähwerk ist dazu geeignet und 5. Die Schutztücher sind regelmäßig zu überprü- vorgesehen, am Boden wachsendes fen. Verschlissene oder beschädigte Schutz- Halmgut zu schneiden! tücher sind zu ersetzen! 2. Während des Betriebes ist zu den 6.
Seite 13
Die Unterlenker (1) werden an den dafür vorgesehenen Koppelpunkten und der Oberlenker (2) an den neuarti- gen Oberlenkerankoppelpunkt (5) befestigt. Hydraulik-Steuergerät mit Schwimm- stellung benutzen! Falls die Unterlenker (1) mit Fanghaken versehen sind, müssen folgende Punkte beachten werden: • Vor allem in der Vorgewendestellung treten hohe Kräfte in den Unterlenker- bolzen (3) auf, die in dem linken AM-5-010...
2.2 Gelenkwelle Dieses Mähwerk wird mit einer Zapf- max. 540 U/min wellendrehzahl von angetrieben. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel vornehmen! Die mitgelieferte Gelenkwelle mit der Reibkupplung zum Scheibenmäher hin auf die Getriebeeingangswelle aufschieben und auf die Gelenkwellenstütze (1) able- gen.
AM-1-078-1 2.4 Zetterantrieb (Schaltgetriebe) Die Antriebsdrehzahl des Zinkenrotors ist durch den Schalthebel (1) nach Entfernen des Sicherungs- splintes (2) am Zettergetriebe (3) einstellbar. KRONE 0139-441 AM-0-007 Durch Drehen mit dem mitgelieferten Schrauben- schlüssel an der Schraube (1) wird der Schaltvorgang am Schalthebel (3) erleichtert.
Die Gelenkwelle für den Zetterantrieb wird mit der Reibkupplung (1) zum Getriebe und mit dem Freilauf (2) zum Zetter hin montiert. Haltekette (3) am Mäher be-festigen. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Halteketten gegen Mitdrehen sichern. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! AM-4-009-1...
2.7 Transportstellung Hierzu die Verriegelung (2) durch das Kunststoffseil (1) vom Traktor aus hochziehen, und den Mäher durch Betätigen des Aushubzylinders in Transportstellung bringen. AM-1-058 Zum Transport wird das Scheibenmähwerk hoch- geklappt. - Nach Abschalten des Antriebs können die Mähscheiben nachlaufen. - Hochklappen des Mähers sowie Annä- herung nur bei völligem Stillstand der Maschine!
Bei der Fahrt auf öffentlichen Verkehrswegen unbe- dingt die Beleuchtung (1) an Beleuchtungshalter (2) des Scheibenmähers anbringen. Genormte Aufsteck- leuchte verwenden. Beim Befahren von öffentlichen Verkehrswegen sind die jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung einzubehalten! AM-1-075 2.8 Abbau des Scheibenmähers vom Traktor Der Untergrund muß...
Beim Anbau des Scheibenmähers an den Traktor, ist es unbedingt erforderlich, die Entlastungsfeder (2) wieder auf den Halte- bolzen (1) aufzuschieben und durch einen Klappsplint (3) und Scheibe zu sichern. Die Montage der Entlastungsfeder ist nur in der Transportstellung möglich. AM-0-013 2.9 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz •...
Länge der Feder (1) verändern. Eine höhere Vorspannung der Feder erhöht das Aus- lösemoment. Mäher - Typ Maß x AM-1-063-1 AM 203 CV 81mm AM 243 CV 80 mm AM 283 CV 79 mm AM 283 CV + B 79 mm •...
AM 283 CV Der untere Lagerbolzen für den Aushubzylinder und die AM 243 CV Entlastungsfeder muß je nach Mähertyp im Verstellstück AM 203 CV in einer bestimmten Position arretiert werden. Diese Einstellung ist werkseitig montiert und darf nicht verän- dert werden.
3.6 Einstellung der Schwadbreite Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch Schwadleitbleche (1), die sich unter der Schwadhaube des Mähers befinden. Sie können durch lösen der Ringmuttern (2) innerhalb des Langlochbereiches verstellt werden. Nach der Einstellung Ringmuttern wieder fest anziehen. AM-1-065 3.7 Einstellung der Schnitthöhe Durch das Eigengewicht des Scheibenmähers ist die Einstellung der Schnitthöhe über den Oberlenker nur...
3.8 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschraubverschluß Der sichere Betrieb des Mähwerkes ist nur bei vor- schriftsmäßig eingebauten Mähklingen gewährleistet. Fehlende und beschädigte Mähklingen führen zu gefährlichen Unwuchten. Deshalb sind Mähklingen und ihre Haltebolzen täglich zu überprüfen. Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Mähklingen kontrollieren und gegebenenfalls Mähklingen ersetzen.
– stengeliges Mähgut = hohe Zetterdrehzahl – blattreiches Mähgut = niedrige Zetterdrehzahl Hierzu wird der Sicher-ungssplint (2) abgezogen. Durch KRONE Herausziehen oder Einschieben des Schalthebels (1) werden die zwei Drehzahlen des Zinkenrotors ausge- wählt. Wird der Schalthebel herausgezogen (Stellung "A"), beträgt die 0139-441 Zetterdrehzahl 600 1/min.
3.11 Einstellung der Lage der Zetterwalze zum Mähholm Die Zetterwalze (1) mit den V-Zinken (2) kann in vier verschiedenen Stellungen eingestellt werden. Einge- stellt wird hierbei der Abstand des Zetters zum Mähholm. Gebrochene oder verbogene Zinken verursachen Unwuchten. Nach Feststellung sofort auswechseln! AM-1-089 Zur Einstellung werden die Arretierschrauben (1), für das Zahnsegment, an der linken und rechten...
Seite 26
Stellung der Zetterwalze zum Mähholm I : Grundstellung II : Einstellung für längeres, zum Mäher liegendes Mähgut III: Einstellung für sehr langes, zum Mäher liegendes Mähgut IV: Zetter außer Betrieb I I I In der Stellung IV darf der Zetter nicht betrieben werden.
Wartung 4.1 Allgemeines • Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem An-trieb und Motor vornehmen! • Vorsicht, Mähteller laufen nach! Zündschlüssel abziehen, Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. • Bei Arbeiten am Scheibenmäher in Transportstellung, muß Transportsicherung eingerastet sein. Der Absperrhahn am Hydraulikschlauch muß geschlossen sein. Muttern und Schrauben regelmäßig (ca.
4.2 Ölstandkontrolle und Ölwechsel am Mähholm Achten Sie bei der Ölstandskontrolle am Mähholm unbedingt darauf, daß der Mähholm durch die Transportsicherung abgesichert ist. Hohes Verletzungsrisiko! Ölstandkontrolle Zur Ölstandkontrolle am Mähholm diesen in Transport- stellung bringen und mit Transportsicherung sichern. Die Ölkontrollschraube (1) auf der Seite des Mähholms herausschrauben.
Die Gebriebe für den Mäherantrieb und dem Zetter- antrieb haben einen gemeinsamen Ölhaushalt. Zur Ölkontrolle am Getriebe Schraube (1) heraus- drehen. Das Ölniveau muß bis zur Ölkontrollbohrung reichen. Falls notwendig, Öl nachfüllen. KRONE 0139-441 AM-0-032 Ölwechsel Ein Ölwechsel erfolgt nach 350 ha Betriebsleistung.
4.6 Schmierung Gelenkwellen Die Abschmierintervalle der Gelenkwelle sind in nebenstehender Abbildung angegeben. Weitere Infor- mationen können der Bedienungsanleitung des Gelenk- wellenherstellers entnommen werden. 4.7 Wartung der Pfahlsicherung Die Pfahlsicherung (1) muss mindestens 1 mal pro Jahr gewartet werden. Zur Wartung wird die Feder (2) entspannt und demon- tiert, die Pfahlsicherung (1) auseinandergezogen und die Kontaktflächen der beiden Anlaufschrägen gereinigt.
Seite 31
Schmierplan Scheibenmäher 10 h 10 h 10 h 50 h 50 h 10 h AM-1-077-2 Die aufgeführten Schmierstellen nach angegebenen Betriebsstunden abschmieren. Die empfohlenen Öl- und Fettsorten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Technische Daten"...
Hauben, schützen vor wegfliegenden Steinen etc. sowie vor dem Zugriff zur Gefahrenstelle. Deshalb sind sie vor Arbeitsbeginn in Schutzstellung zu bringen. Sicherheit geht vor! Gehen Sie kein Risiko ein. Experimentieren Sie nicht mit AM-1-076 Nachbauteilen. Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile !
Breitschwadhaube Grundeinstellung Die Scheibenmäher AM 243 CV + B und AM 283 CV + B sind mit einer Breitschwadhaube ausgerüstet. Das gemähte Gras wird hier vom V-Stahlzinken-Aufbereiter auf der gesamten Fläche gleichmäßig verteilt. Die gesamte Fläche wird so zum schnellen Anwelken des Futters ausgenutzt. Die Leitbleche (1) sind in der Grundeinstelllung in den markierten Bohrungen befestigt.
Seite 34
Einstellung auf Schwadablage Bei Bedarf kann das Gras auch im Schwad abgelegt werden. Hierzu die Leitbleche (1) in den markierten Bohrungen befestigen und Schwadklappen (2) schließen. AM 243 CV + B AM-4-013 AM 283 CV + B AM-97-02...
Lackstellen ausbessern, blanke Stellen gründlich mit Rostschutzmittel konservieren. • Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- stellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
8. Wiederinbetriebnahme 8.1Allgemeines • Die zur Konservierung verwendeten Fette und Öle abwischen. • Die im Kapitel Wartung angegebenen Maßnahmen vollständig ausführen. • Überlastkupplung lüften, um Verklebungen der Reib- beläge zu lösen. • Die gelüftete Überlastkupplung freidrehen, d.h. bei angebautem Mähwerk und noch gelüfteter Kupplung die Zapfwelle einschalten: die Gelenkwelle muß...
Überlastkupplung lüften Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und Überlastkupplung von Hand zum Durchrutschen KR302336 bringen. Muttern wieder lösen. HINWEIS Eingriffe an der Überlastsicherung verändern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone- Ersatzteile verwendet werden.
Sonderausstattung 9. Sonderausstattung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abzie- hen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen. •...
Anhang zur Betriebsanleitung für die Scheibenmäher mit Messerschnellverschluß AM 203 CV / AM 243 CV / AM 243 CV + B / AM 283 CV / AM 283 CV + B 1. Messerwechsel Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit einer Hand herunterdrücken.
Seite 40
Niemals ungleich abgenutzte Mähklingen an einer gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme Trommel/Teller montieren! und Wegrollen sichern. Bei jedem Mähklingenwechsel auch Befestigungs- Der sichere Betrieb ist nur bei vor- teile kontrollieren, ggf. austauschen! schriftsmäßiger Montage der Mähklingen gewährleistet! KEIN RISIKO! Verwenden Sie nur Orginal KRONE-Ersatzteile!
Anlage zur Betriebsanleitung für die Scheibenmäher AM 203 CV / AM 243 CV / AM 243 CV + B / AM 283 CV / AM 283 CV + B Zusammenbau-Anleitung Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Erstmontage (Zusammenbau) der genannten KRONE- Scheibenmäher.