Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
I. Batterie
Fast entladene Batterie wird durch blinkende Kontrolleuchte
angezeigt.
1. Reinigungsclip (G) aufstecken, siehe Abb. [8].
2. Schraube (H) mit Innensechskantschlüssel 2,5mm
herausschrauben und Gehäuse (J) abnehmen.
3. Schutzhülse (K) abziehen und Batterie (L) herausziehen,
kontakte prüfen, reinigen und evtl. austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Magnetventil
1. Gleiche Vorgehensweise wie bei Wartung Batterie, Punkt
1 bis 3.
2. Schrauben (M1) herausschrauben und Batterieträger (M)
abziehen, siehe Abb. [9].
3. Steckverbindung (N) lösen und Magnetventil (O)
herausziehen, siehe Abb. [10].
4. Boden (O1) abschrauben und Membrane (P)
herausnehmen.
5. Sieb (R) herausnehmen.
Magnetventil, Membrane und Sieb prüfen, reinigen und
gegebenfalls austauschen.
Einbaulage beachten!
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Störung / Ursache / Abhilfe
Störung
Ursache
• Wasserzufuhr unterbrochen
Wasser fließt nicht
• Sieb vor Magnetventil verstopft
• Membrane defekt
• Magnetventil defekt
• Magnetventil-Steckverbinder ohne
Kontakt
• Batterie leer
• Batterie fast leer
Kontrolleuchte blinkt
• Membrane verstopft
Wasser fließt ununter-
• Magnetventil defekt
brochen
• Erfassungsbereich der Sensorik für ört-
Wasser fließt
ungewollt
liche Gegebenheiten zu groß eingestellt
• Fehlauslösung durch Objekt im Bereich
der Sensorik
• Siebe, Mousseur verschmutzt oder
Wassermenge zu
gering
Membrane defekt
• Eckventile nicht voll geöffnet
• Wasserzufuhr gedrosselt
• Siehe unter „Wassermenge zu gering"
Mischeinrichtung
• Mischwelle verkalkt
nicht korrekt
• Temperaturbegrenzer nicht korrekt
eingestellt
3
III. Sieb und Rückflußverhinderer
1. Anschlußschlauch abschrauben und Adapter (A) lösen,
siehe Abb. [11].
2. Sieb (A1) und Rückflußverhinderer (A2) herausnehmen,
prüfen, reinigen und evtl. austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
IV. Mousseur (42 832) ausschrauben und säubern, siehe
Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
V. Mischwelle
1. Armatur von den Anschlüssen lösen.
2. Armatur vom Waschtisch abnehmen.
3. Schraube (C) mit Innensechskantschlüssel 2mm
herausschrauben, siehe Abb. [12].
4. Mischhebel (D) abziehen.
5. Anschlagring (E) abziehen.
6. Schraube (S) mit Innensechskantschlüssel 2,5mm aus dem
Gehäuse herausdrehen.
7. Mischwelle (F) herausziehen, prüfen, reinigen und evtl.
austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge, siehe Kapitel
„Einstellung des Temperaturbegrenzers".
Schraube (S) muß in Nut (F1) der Mischelle (F) eingreifen.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Abhilfe
- Absperrventile, Eckventile öffnen
- Reinigen, siehe Wartung Magnetventil
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil
- Steckverbinder zusammenstecken
- Austauschen, siehe Wartung Batterie
- Austauschen, siehe Wartung Batterie
- Reinigen, siehe Wartung Magnetventil
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil
- Reichweite mit Fernbedienung (Sonderzubehör,
Bestell-Nr.: 36 206) reduzieren
- Standsockel (Sonderzubehör, Bestell-Nr.: 36 210)
einbauen
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil (II),
Sieb (III) und Mousseur (IV)
- Absperrventile, Eckventile voll öffnen
- Versorgungsleitungen prüfen, Eckventile öffnen
- Reinigen, siehe Wartung Mischwelle
- Einstellen, siehe Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tectron 36 202

Inhaltsverzeichnis