Herunterladen Diese Seite drucken

Peg Perego DUCATI MONSTER Gebrauch Und Wartung Seite 12

Werbung

DEUTSCH
• PEG PEREGO® bedankt sich für den Kauf eines
seiner Spielfahrzeuge. Schon seit über 50 Jahren
fahren Kinder mit PEG PEREGO: In den berühmten
Kinderwagen und Kindersportwagen sitzen sie
bereits, wenn sie noch nicht einmal laufen können,
und später vergnügen sie sich mit den tollen Tret-
und Elektro-Batterie Spielfahrzeugen.
• Bitte lesen Sie aufmerksam die
Bedienungsanleitung durch, damit Ihnen der
Gebrauch des Modells geläufig ist und Sie Ihrem
Kind einen sicheren und unterhaltsamen Gebrauch
zeigen können. Bitte bewahren Sie das Handbuch
auch für spätere Hinweise auf.
• Unsere Spielwaren entsprechen den
vorgesehenen Sicherheits-Erfordernissen, die vom
Rat der Europäischen Wirtschaft-Gemeinschaft
festgelegt wurden. Außerdem sind sie T.Ü.V. / GS-
geprüft und zugelassen, und I.I.S.G. Istituto Italiano
Sicurezza Giocattoli.
Peg Perego S.p.A. ist gemäß ISO
9001 zertifiziert.
Die Zertifizierung garantiert den
Kunden und Verbrauchern Transparenz
und ermöglicht das Vertrauen in die
Arbeitsweise unseres Unternehmens.
• Peg Perego behält sich vor, farbliche und
technische Änderungen vorzunehmen.
Jahre 3-8
KUNDENDIENST
PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem Verkauf,
direkt oder über das Netz der Kundendienststellen
(siehe beiliegendes Verzeichnis) für etwaige
Reparaturen oder Ersatzleistungen und die
Bereitstellung von Originalersatzteilen an.
Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen
siehe Rückseite des Umschlags dieser Anleitung.
Als Peg Perego stehen wir unseren Kunden für
jeden Bedarf immer gerne zur Seite. Deshalb ist es
auch extrem wichtig, über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie, das
FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT nachdem Sie
unsere Produkte ausprobiert haben, auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar:"www.pegperego.com/SSCo.html.en-UK"
Wir würden uns über Anmerkungen und Ratschläge
freuen.
MONTAGEANWEISUNGEN
ACHTUNG: DIE MONTAGE DARF NUR VON
ERWACHSENEN VORGENOMMEN WERDEN.
BEIM AUSPACKEN DES FAHRZEUGES VORSICHT
WALTEN LASSEN.
HINWEIS: ALLE SCHRAUBEN LIEGEN IN EINEM
SAECKCHEN IN DER VERPACKUNG.
DIE BATTERIE BEFINDET SICH BEREITS IM
FAHRZEUG.
MONTAGE
1 • Achtung: Kontrollieren, dass die Schraube der
Vorderradgabel gut festgezogen ist.
2 • Nummernschildhalter an der entsprechenden
Vorrichtung anbringen, hierzu die beiden
Laschen einstecken bis der Haken einrastet.
Detail A zeigt den eingerasteten Haken.
3 • Nummernschild am Nummernschildhalter
anbringen. Dazu das Nummernschild an die
beiden Stifte andrücken.
4 • Blinker in den Nummernschildhalter stecken
bis diese einrasten, wie in der Abbildung
aufgeführt.
5 • Die soeben montierte Baugruppe unter dem
Heckteil befestigen. Die beiden Hülsen des
Heckteils müssen mit den Bolzen der
Vorrichtung übereinstimmen. Die beiden
Schrauben festziehen.
6 • Das Rücklicht feststecken und darauf achten,
dass die Lasche der Lampe unter das Heckteil
geschoben wird. Die Lampe nun in den Halter
drücken.
7 • Zum Anbringen des Auspuffrohrs dieses auf die
Schwinge legen und festschrauben. Diesen
Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite mit
dem anderen Auspuffrohr wiederholen.
8 • Zur Montage des Trittbretts den hinteren Teil
am Auspuffrohr wie in der Abbildung
dargestellt befestigen und den vorderen Teil
am Seitenrahmen feststecken.
9 • Trittbrett mit den beiden Schrauben im
Zubehör festschrauben. Diesen Vorgang auf der
gegenüberliegenden Seite mit dem anderen
Trittbrett wiederholen.
10 • Lenker auf die Radgabel stecken.
11 • Die zwei Lenkradbremsen positionieren und
mit den Schrauben im Zubehör befestigen.
12 • Stecker des Gashebels mit dem Stecker des
Geräts verbinden.
13 • Das Kabel gemäß der Abbildung in die dafür
vorgesehene Halterung stecken.
14 • Blinklichter bis zum Einrasten in die Vorrichtung
des Vorderlichts stecken.
15 • Darauf achten, dass sich das Cockpit über dem
Lenker befindet, und die Vorrichtung des
Vorderlichts bis zum vollständigen Einrasten in
die Radgabel stecken.
16 • Cockpit mit der Schraube befestigen.
17 • Deckel des Batteriefachs (Knöpfe an der Seite)
am Cockpit aufschrauben.
18 • Batteriehalter entnehmen und zwei Batterien
des Typs AA 1,5 V (nicht im Zubehör) im dafür
vorgesehenen Fach einlegen und auf die
richtige Ausrichtung der Pole achten.
Anschließend Deckel des Batteriefachs
schließen und festschrauben.
19 • Die zwei Spiegel gemäß der Abbildung
montieren und bis zur richtigen Einstellung
drehen.
20 • Mithilfe des Werkzeugs im Zubehör die Muttern
der Hinterradachse an beiden Seiten lösen.
21 • Distanzringe von beiden Seiten abziehen.
22 • Stützräder anbringen, eine Unterlegscheibe
aufsetzen und die Muttern auf beiden Seiten
wieder anschrauben. Achtung: Beim Abziehen
der Stützräder darauf achten, dass die
Distanzringe wieder eingesetzt werden.
23 • Sattelhaken losschrauben und Sattel
abnehmen. Achtung: Nach Arbeiten im
Batteriebehälter Sattel stets wieder
verschließen.
24 • Die beiden Stecker zusammenstecken und den
Sattel wieder schließen. Das Fahrzeug ist jetzt
fahrbereit.
EIGENSCHAFTEN UND BENUTZUNG DES
FAHRZEUGS
25 • ELEKTRONIKMODUL: Zum Betätigen des
Elektronikmoduls den Zündschlüssel im
Uhrzeigersinn drehen. Zur Betätigung der Hupe
den oberen Knopf A auf dem Cockpit drücken.
Um den Vorderscheinwerfer einzuschalten, den
unteren Knopf B auf dem Cockpit drücken.
Es wird empfohlen, den Schlüssel nach der
Benutzung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um einem Entladen der Batterie vorzubeugen.
26 • GASDREHGRIFF: Gasdrehgriff nach unten
drehen, um das Fahrzeug zum Fahren zu
bringen.
27 • BREMSPEDAL: Durch Drücken des Bremspedals
wird das Fahrzeug zum Anhalten gebracht.
28 • ZWEITE GESCHWINDIGKEITSSTUFE: Tankdeckel
aufschrauben.
29 • Zum Einstellen der zweiten
Geschwindigkeitsstufe Schalter nach rechts
drücken. Tankdeckel wieder aufschrauben.
GLÜHBIRNENWECHSEL (2,5 Volt)
30 • Scheibe des Vorderscheinwerfers mittels eines
Werkzeugs abnehmen.
31 • Glühbirne leicht anziehen, um den
Glühbirnenhalter herauszuziehen. Zum Wechsel
der durchgebrannten Glühbirne diese aus dem
Halter drehen. Nach Festschrauben der neuen
Glühbirne diese leicht nach innen drücken bis
sie sich in Ausgangsposition befindet. Die
Scheibe wieder aufsetzen bis diese einrastet.
BATTERIEWECHSEL
32 • Zum Wechsel der Batterie die beiden
Schrauben vom Tankbehälter und Sattelhaken
lösen und Sattel abnehmen.
33 • Batteriehalter aufschrauben und die Stecker
trennen.
34 • Den Tank anheben, Batterie herausnehmen und
auswechseln. Den Batteriehalter wieder
einlegen und mit den beiden Schrauben
festschrauben. Die beiden Stecker
zusammenstecken, Tank wieder ablegen und
die beiden Schrauben wieder festschrauben.
Sattel schließen.
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIEN UND JEDER
ANDERE EINGRIFF IN DAS ELEKTRISCHE GERÄT
MUSS DURCH ERWACHSENE PERSONEN ERFOLGEN.
DIE BATTERIE KANN GELADEN WERDEN OHNE DIESE
AUS DEM SPIELZEUG ZU ENTFERNEN.
35 • Stecker A des elektrischen Geräts von Stecker B
der Batterie durch seitliches Drücken trennen.
36 • Den Stecker des Batterieladegeräts in eine
Steckdose stecken und der beigefügten
Gebrauchsanweisung des Batterieladegeräts
folgen. Stecker B der Batterie mit Stecker C des
Ladegeräts verbinden.
37 • Nach Beendung des Aufladens den Stecker des
Ladegeräts aus der Steckdose nehmen, dann
Stecker C von Stecker B trennen.
38 • Stecker B bis zum Einrasten in Stecker A
schieben. Anschließend den Sattel stets
schließen und befestigen.
WARTUNG UND SICHERHEIT BATTERIEN
Vor dem ersten Gebrauch des Fahrzeuges die
Batterien 18 Stunden lang laden.
Bei Unterlassung dieser Maßnahme kann die
Batterie definitiv beschädigt werden.
ACHTUNG
Das Laden der Batterien darf nur von Erwachsenen
ausgeführt und überwacht werden.
Kinder nicht mit den Batterien spielen lassen.
LADEN DER BATTERIEN
• Die Batterien nicht länger als 24 Stunden laden und
sich dabei an die Anweisungen halten, die dem
Ladegerät beigelegt sind. Das Nichtbeachten
dieser Zeit beeinträchtigt die Lebensdauer der
Batterien.
• Die Batterien rechtzeitig laden, sobald das
Fahrzeug an Geschwindigkeit verliert. Auf diese
Weise verhindern Sie Schäden.
• Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt
bleiben, vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden
und sie aus dem Fahrzeug zu nehmen; das Neuladen
mindestens alle drei Monate wiederholen.
• Die Batterie nicht umgedreht laden.
• Die Batterien nicht am Ladegerät vergessen! In
Zeitabständen kontrollieren.
• Nur das mitgelieferte Ladegerät und die Original-
PEG PEREGO-Batterien verwenden.
• Neue und gebrauchte Batterien nicht vermischen.
• Die Batterien polrichtig einsetzen.
• Die Batterien sind versiegelt und erfordern keine
Wartung.
ACHTUNG
• DIE BATTERIEN NICHT BESCHÄDIGEN, SIE
ENTHALTEN KORROSIVE UND GIFTIGE STOFFE.
• Sie enthalten außerdem Elektrolyte auf
Säurebasis.
• Die Batterieenden und Anschlußklemmen nicht
Kurzschließen und sie keinen starken Stössen
aussetzen: Explosions- und Brandgefahr.
• Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das
Laden daher in gut gelüfteten Räumen
vornehmen, nicht in der Nähe von Wärmequellen
und entflammbaren Materialien.
• Die leeren Batterien sind aus dem Fahrzeug zu
hehmen.
• Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in
Berührung kommen; sie könnte beschädigt
werden.
UNDICHTE BATTERIEN
Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Hände;
vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem
Elektrolyten. Geben Sie die Batterie in eine
Plastiktüte und entsorgen Sie die Batterie
vorschriftsmäßig.
IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER DER
AUGEN MIT DEM ELEKTROLYTEN
Augen oder Haut mit reichlich fließendem Wasser
waschen.
Sofort den Arzt aufsuchen.
VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTEN
Den Mund ausspülen und dann ausspucken.
Sofort den Arzt aufsuchen.
BATTERIE-ENTSORGUNG
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können
Ihre alten Batterien bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien der betreffenden Art
verkauft werden. Dabei müssen diese
Batterien/Akkus entladen, oder gegen Kurzschluß
gesichert sein.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Igmc0007