Seite 1
de Gebrauchsanleitung en Instruction for Use fr Mode d’emploi Istruzioni per I´uso nl Gebruiksaanwijzing KI24F.. Einbaugerät Built-in appliance Appareil encastrable Apparecchio da incasso Inbouwapparaat...
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, deInhaltsverzeichnisde G e b r a u c h s a n l e i t u n g Sicherheits- umso größer muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen und Warnhinweise Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch...
Keine spitzen oder scharfkantigen Nie Gefriergut sofort, nachdem es aus ■ ■ Gegenstände verwenden, um Reif- dem Gefrierfach genommen wird, und Eisschichten zu entfernen. Sie in den Mund nehmen. könnten damit die Kältemittel-Rohre Gefrierverbrennungsgefahr! beschädigen. Herausspritzendes Vermeiden Sie längeren Kontakt der ■...
ã= Warnung Hinweise zur Bei ausgedienten Geräten Entsorgung 1. Netzstecker ziehen. 2. Anschlusskabel durchtrennen und mit * Verpackung entsorgen dem Netzstecker entfernen. Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor 3. Ablagen und Behälter nicht Transportschäden. Alle eingesetzten herausnehmen, um Kindern Materialien sind umweltverträglich und das Hineinklettern zu erschweren! wieder verwertbar.
Raumtemperatur und Aufstellort Belüftung beachten Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung Raumtemperatur ausgesetzt und nicht in der Nähe einer Das Gerät ist für eine bestimmte Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. Klimaklasse ausgelegt. Abhängig von sein.
Elektrischer Anschluss Gerät kennenlernen Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein. Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom anschließen.
Bedienelemente Wir empfehlen eine Einstellung von +4 °C. Bild 2 Empfindliche Lebensmittel sollten nicht wärmer als +4 °C gelagert werden. Ein/Aus-Taste Dient zum Ein- und Ausschalten Hinweise zum Betrieb des gesamten Gerätes. Super-Taste Nach dem Einschalten kann es ■ Zum Ein- und Ausschalten der mehrere Stunden dauern, bis die Funktion Super-Gefrieren (siehe eingestellten Temperaturen erreicht...
Temperatur einstellen Nutzinhalt Bild 2 Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild 1 Gefrierfach Die Temperatur im Gefrierfach ist Der Kühlraum abhängig von der Kühlraum-Temperatur. Der Kühlraum ist der ideale Kühlraum Aufbewahrungsort für fertige Speisen, Die Temperatur ist von +3 °C bis +8 °C Backwaren, Konserven, Kondensmilch, einstellbar.
Im Feuchtebehälter: Der Frischkühlraum Bild 1/12 Gemüse (z. B. Möhren, Spargel, Die Temperatur im Frischkühlraum wird ■ Sellerie, Lauch, rote Beete, Pilze, nahe 0 °C gehalten. Die niedrige Kohlsorten wie z. B. Broccoli, Temperatur und die optimale Luftfeuchte Blumenkohl, Rosenkohl, Kohlrabi) sichern ideale Lagerbedingungen für frische Lebensmittel.
Lagerzeiten (bei 0 °C) Verschlussanzeige (nicht bei allen Modellen) je nach Ausgangsqualität Bild 3 Frischer Fisch, bis 3 Tage Die Verschlussanzeige zeigt an, ob die Meeresfrüchte Gefrierfach-Tür richtig geschlossen ist: Geflügel, Fleisch bis 5 Tage (gekocht/gebraten) rote Anzeige: die Gefrierfach-Tür ist ■...
Gefriergut verpacken Frische Lebensmittel Lebensmittel luftdicht verpacken, damit einfrieren sie den Geschmack nicht verlieren oder austrocknen. Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische 1. Lebensmittel in die Verpackung und einwandfreie Lebensmittel. einlegen. Um Nährwert, Aroma und Farbe 2. Luft herausdrücken. möglichst gut zu erhalten, sollte Gemüse 3.
Super-Gefrieren Gefriergut auftauen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis Je nach Art und Verwendungszweck zum Kern durchgefroren werden, damit kann zwischen folgenden Möglichkeiten Vitamine, Nährwerte, Aussehen und gewählt werden: Geschmack erhalten bleiben. bei Raumtemperatur ■ Damit es beim Einlegen frischer im Kühlschrank ■...
Eisschale Bild + Ausstattung Eisschale ¾ mit Wasser füllen und in Sie können die Ablagen des Innenraums den Gefrierraum stellen. und die Türablagen nach Bedarf Festgefrorene Eisschale nur mit variieren: stumpfen Gegenstand lösen (Löffelstiel). Ablage nach vorne ziehen, absenken Zum Lösen der Eiswürfel Eisschale kurz ■...
Gehen Sie wie folgt vor: Abtauen Hinweis Ca. 4 Stunden vor dem Abtauen das Kühl- und Frischkühlraum Super-Gefrieren einschalten, damit die Lebensmittel eine sehr tiefe Temperatur Das Abtauen wird automatisch erreichen und somit längere Zeit bei ausgeführt. Raumtemperatur gelagert werden Während die Kühlmaschine läuft, bilden können.
Hinweise Gerät reinigen Tauwasserrinne und Ablaufloch, ■ Bild ,, regelmäßig mit Wattestäbchen ã= o.ä. reinigen, damit das Tauwasser Achtung ablaufen kann. Verwenden Sie keine sand-, chlorid- ■ Der Stopfen im Ablaufloch des ■ oder säurehaltigen Putz- und Kühlraums muss aus Lösungsmittel.
Feuchtefilter herausnehmen Bild 1/11 Energie sparen Der Feuchtefilter über dem Gerät in einem trockenen, belüftbaren Feuchtebehälter kann zum Reinigen ■ Raum aufstellen! Das Gerät soll nicht herausgenommen werden. Dazu erst direkt in der Sonne oder in der Nähe den Feuchtebehälter herausnehmen und einer Wärmequelle stehen (z.
Geräusche vermeiden Betriebsgeräusche Das Gerät steht uneben Bitte richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Ganz normale Geräusche Wasserwaage aus. Legen Sie, falls notwendig, etwas unter. Brummen Das Gerät “steht an” Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate, Ventilator). Rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Seite 21
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Glühlampe austauschen. Bild 0/B Die Beleuchtung Die Glühlampe ist funktioniert nicht. defekt. 1. Gerät ausschalten. 2. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten. 3. Abdeckgitter nach vorne ziehen. 4. Glühlampe wechseln (Ersatzlampe: 220 - 240 V Wechselstrom, Sockel E14, Watt siehe defekte Lampe).
Seite 22
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät hat keine Gerät ist Ein-/Aus-Taste drücken. Kühlleistung. ausgeschaltet. Die Beleuchtung Stromausfall Prüfen, ob Strom vorhanden ist. funktioniert nicht. Sicherung ist Sicherung überprüfen. Die Anzeige leuchtet ausgeschaltet. nicht. Netzstecker sitzt nicht Prüfen, ob Netzstecker fest sitzt. fest.
Kundendienst Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im Telefonbuch oder im Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) des Gerätes Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild. Bild 1 Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Seite 105
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Str. 34, 81739 München Germany 9000706403 de, en, fr, it, nl (9109)