Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
AME 685
DEUTSCH
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, ist es zwingend erforderlich,
die beigefügten Anweisungen und
Sicherheitshinweise vor der Montage und
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und zu
beachten.
Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion nicht
demontieren! Bei unsachgemäßer Handhabung
besteht Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Der Stellantrieb ist schwer. Bei der Handhabung
des Stellantriebs ist Vorsicht geboten, um
Verletzungen und eine Beschädigung des Produkts
zu vermeiden.

Entsorgungshinweise

Dieses Produkt sollte vor dem Recycling
oder der Entsorgung zerlegt und ggf. in
unterschiedliche Materialgruppen
sortiert werden.
Beachten Sie stets die örtlichen
Entsorgungsbestimmungen.
Verdrahtung
Keine Bauteile auf der Leiterplatte
berühren!
Die Abdeckung erst entfernen, wenn
die Spannungsversorgung komplett
ausgeschaltet ist.
Der maximal zulässige Ausgangsstrom der
Klemmen 4 und 5 beträgt 4 A. Die minimale
Leistung beträgt 3 W.
HINWEIS: Wenn der AME 685 als 3-Punkt-
Ausführung angeschlossen wird, sind nur DIP1 und
DIP2 aktiv.
Montieren des Stellantriebs auf das Ventil ❶
Antriebsstangenverbindungen ❷
Elektrischer Anschluss ❸
* AME 685 arbeitet als modulierende Ausführung
(AME 685 operating as modulating version)
* Neutralleiter (Neutral)
** Spannungsversorgung (Power supply)
*** SP-Ausgang (SP output)
**** Eingang (Input)
***** Neutralleiter (Neutral)
****** Ausgang (Output)
* AME 685 arbeitet als 3-Punkt-Ausführung
(AME 685 operating as 3 point version)
DIP-Schaltereinstellungen
SW1: FAST/SLOW – Wahl der Stellzeit ①
-
Position „FAST"; 2 s/mm
-
Position „SLOW"; 6 s/mm
SW2: DIR/INV – Direkt oder invers wirkende
Funktion ②
-
Position „DIR": Stellantrieb reagiert direkt auf
das Eingangssignal
-
Position „INV": Stellantrieb reagiert invers auf
das Eingangssignal
SW3: 2–10 V/0–10V – Eingang/Ausgang ③
-
Position „2–10 V": Eingangssignal liegt im
Bereich von 2 bis 10 V (Spannungssignal) bzw.
von 4 bis 20 mA (Stromsignal)
-
Position „0–10 V": Eingangssignal liegt im
Bereich von 0 bis 10 V (Spannungssignal) bzw.
von 0 bis 20 mA (Stromsignal)
Mit der Signalbereichsauswahl werden die
Eingangs- und Ausgangssignale (Y und X)
eingestellt.
12 | © Danfoss | 2016.11
SW4: LIN/MDF – Funktion zur Änderung der
Charakteristik ④
-
Position „LIN": linearer Zusammenhang
zwischen dem Eingangssignal und der
Antriebsstangenposition
-
Position „MDF": ermöglicht eine
Veränderung des Zusammenhanges
zwischen dem Eingangssignal und der
Antriebsstangenposition Das Ausmaß der
Veränderung hängt von der Einstellung am
Potentiometer CM ab.
Diese Funktion ermöglicht die Veränderung der
Charakteristik vom MCV (Ventil und Stellantrieb)
(z. B. von linear auf logarithmisch und umgekehrt)
und lässt sich mit sämtlichen Einstellungen der DIP-
Schalter kombinieren.
* Ventilhub (stroke)
SW5: 100 %/95 % – Ventilhubbegrenzung ⑤
Verstellbare Ventilhubbegrenzung der
eingefahrenen oder ausgefahrenen
Stellantriebsstangenposition
Der DIP-Schalter 5 muss vor dem Vorgang (5.2)
auf 100 % (5.1) zurückgesetzt und dann auf
95 % gesetzt werden (5.3), bis die automatische
Hubanpassung abgeschlossen ist (5.4). Das
Eingefahren-Symbol (5.5) am Stellantrieb
blinkt rot und gelb, wenn der Stellantrieb die
maximale eingefahrene Antriebsstangenposition
erreicht hat (5.5). Es blinkt solange, bis eine neue
Einfuhrposition (5.6) eingestellt wird. Um die
gewünschte Position einzustellen, drücken Sie die
entsprechenden Tasten
dabei auf den Durchfluss beim Durchflussmesser).
Drücken Sie die Reset-Taste fünf Sekunden (5.7)
und stellen Sie dann mithilfe der Tasten
die neue ausgefahrene Antriebsstangenposition
ein.
Das Ausgefahren-Symbol (5.8) blinkt solange rot
und gelb, bis eine neue Ausfuhrposition eingestellt
wird. Drücken Sie dazu fünf Sekunden die Reset-
Taste.
* Rot (Red)
** Gelb (Yellow)
*** Blinkt (1 s) (Flashing (1 sec.))
* Grüne LED blinkt (1 s) (Flashing Green (1 sec.))
** Max. eingefahren (Max. retracted)
*** Max. ausgefahren (Max. extended)
* Einstellen neuer Einfuhrposition
(Set new retract)
* Einstellen neuer Ausfuhrposition
(Set new extended)
SW6: C/P – Auswahl des Ausgangssignals ⑥
Das Ausgangssignal liegt an Klemme 4 an,
wenn die Position der Antriebsstange dem
Sollwert S4 (oder geringer) entspricht. Das
Ausgangssignal liegt an Klemme 5 an, wenn die
Position der Antriebsstange dem Sollwert S5
(oder geringer) entspricht.
Die Position des DIP6-Schalters C sendet ein
dauerhaftes Ausgangssignal an die Klemmen 4
oder 5, unabhängig vom Eingangssignal.
Die Position des DIP6-Schalters P sendet
ein Impulssignal durch die parallel
oder kaskadenförmig geschalteten
Verdrahtungseingänge 1 und 3 vom Regler zu den
Ausgangsklemmen 4 und 5.
* Eingangssignal (Y signal)
SW7: Auswahl des Funktionsschalters ⑦
-
Position „OFF": Stellantrieb versucht nicht,
Schwingungen im System zu ermitteln
-
Position „ON": Stellantrieb aktiviert einen
besonderen Anti-Oszillations-Algorithmus
– siehe Abschnitt über Anti-Oszillations-
Algorithmus
* Funktion deaktiviert (Function OFF)
** Funktion aktiviert (Function ON)
SW8: Uy/Iy – Auswahl des
Eingangssignaltyps ⑧
-
Position „Uy": als Eingangssignal Y wird eine
Spannung (in V) gewählt
-
Position „Iy": als Eingangssignal Y wird ein
Strom
(in mA) gewählt
SW9: Ux/Ix – Auswahl des
Ausgangssignaltyps ⑨
-
Position „Ux": als Ausgangssignal X wird eine
Spannung (in V) gewählt
-
Position „Iy": als Ausgangssignal X wird ein
Strom (in mA) ausgewählt
HINWEIS: Wenn sich der DIP8-Schalter in der
Position „ON" und der DIP3-Schalter in der Position
„OFF" befinden, ist die Eingangssignal-Erkennung
nicht aktiv.
Verstellbare Funktionen auf der
Abdeckung
RESET-Taste
Die Stellantriebe AME 685 verfügen über eine
externe RESET-Taste, die sich oben auf der
Abdeckung neben den LED-Anzeigen befindet.
Durch einmaliges Drücken dieser Taste können Sie
den Stand-by-Betrieb aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie die RESET-Taste fünf Sekunden
gedrückt halten, aktivieren Sie die automatische
Hubanpassung. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie
weitere Einzelheiten.
. (Achten Sie
Letzter Schritt des elektrischen
Anschlusses ❺
LED-Anzeige ❻
Automatische Hubanpassung ❼
Die automatische Hubanpassung setzt
automatisch ein, sobald der Stellantrieb zum ersten
Mal eingeschaltet wird. Um die automatische
Hubanpassung zu aktivieren, müssen Sie die
RESET-Taste fünf Sekunden gedrückt halten,
bis die grüne LED zu blinken beginnt. Die Endlagen
des Ventils werden automatisch eingestellt. Der
Stellantrieb wechselt in den stationären Betrieb
und reagiert ab sofort auf Regelsignale.
* Blinkt (1-s-Takt) (Flashing (1 s cycle))
** LED: Gelb (LED : Yellow)
Handbetrieb
Die gleichzeitige Betätigung der
mechanischen und elektrischen
Handverstellung ist nicht
zulässig!
Die Stellantriebe AME 685 können von Hand
(mechanisch) verstellt werden, wenn sie sich
im Stand-by-Betrieb befinden oder wenn keine
Spannungsversorgung vorhanden ist.
Stellantriebstyp
AME 685
Stand-by-Betrieb ❽
Drücken Sie die RESET-Taste eine Sekunde lang,
um in den Stand-by-Betrieb zu schalten. Der
Stellantrieb bleibt in der aktuellen Position und
reagiert nicht mehr auf Regelsignale. Die LED
leuchtet dauerhaft rot. Jetzt können Sie den
Stellantrieb von Hand betätigen.
* Leuchtet dauerhaft (Constantly lit)
** LED: Rot (LED : Red)
Mechanische Handverstellung
Auf der Abdeckung der Stellantriebe AME 685
befindet sich ein Drehknopf für die mechanische
Handverstellung.
Mechanische
Elektrische
Handverstellung
Handverstellung
VI.IR.J2.0S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis