Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOSOLIC 200 Typ SD4 Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann VITOSOLIC 200 Typ SD4 Montage- Und Serviceanleitung

Elektronische temperatur-differenzregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSOLIC 200 Typ SD4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Elektronische Temperatur-Differenzregelung
Vitosolic 200
Typ SD4
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOSOLIC 200
Bitte aufbewahren!
5583 565
4/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOSOLIC 200 Typ SD4

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Elektronische Temperatur-Differenzregelung Vitosolic 200 Typ SD4 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOLIC 200 Bitte aufbewahren! 5583 565 4/2014...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    ■ die nationalen Installationsvorschrif- Achtung ten, Die Instandsetzung von Bautei- ■ die gesetzlichen Vorschriften zur len mit sicherheitstechnischer Unfallverhütung, Funktion gefährdet den sicheren ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Betrieb der Anlage. Umweltschutz, Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 3 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montageablauf Solarregelung anbauen..................Übersicht der elektrischen Anschlüsse..............Pumpen........................ Sicherheitstemperaturbegrenzer................Sammelstör-Meldeeinrichtung................11 Kollektortemperatursensor................... 12 Speichertemperatursensor................... 13 Temperatursensor....................14 Solarzelle......................15 Netzanschluss...................... 16 Serviceanleitung Inbetriebnahme Netzspannung einschalten................... 18 Navigation durch das Menü.................. 18 Bedienercode eingeben..................19 Sprache einstellen....................20 Uhrzeit und Datum einstellen................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Sensoren prüfen....................83 Relais (Aktoren) prüfen..................84 Sicherung austauschen..................84 Einzelteilliste....................... 85 Technische Daten....................86 Übersicht der Menüstruktur................87 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“....................89 Hauptmenü „Anlage“.................... 96 Hauptmenü „WMZ“ (Wärmemengenzähler)............100 Hauptmenü „SD-Karte“..................101 Hauptmenü „Experte“................... 102 Elektronikleiterplatten..................
  • Seite 6: Montageablauf

    Montageablauf Solarregelung anbauen Bei der Wahl des Montageorts elektri- sche Anschlüsse bzw. Leitungslängen beachten. Vor dem Schließen der Solarregelung elektrische Anschlüsse ausführen und Leitungen zugentlasten.
  • Seite 7: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse A Anschlussraum der Solarregelung B Sicherung, T 6,3 A 230 V~ -Anschlüsse C Halbleiterrelais (R1 bis R4 für Drehzahlregelung geeignet) D Potenzialfreier Relaisausgang Kleinspannungsanschlüsse E KM-BUS F V-BUS (z. B. Anschluss der Groß- anzeige, Zubehör) G PWM-Signale für Pumpen an R1 bis H Impulszählereingänge zum Anschluss von Volumenmessteilen...
  • Seite 8: Pumpen

    Montageablauf Pumpen Einsetzbare Pumpen Hinweis ■ Standard-Solarpumpen: Nur Solarkreispumpen einsetzen, – Ohne eigene Drehzahlregelung keine Heizkreispumpen. (stufige Pumpen) – Mit elektronischer Drehzahlrege- Drehzahlregelung siehe Seite 46 lung ■ Hocheffizienz-Umwälzpumpen ■ Pumpen mit PWM-Eingang: – WILO-Pumpe – GRUNDFOS-Pumpe Montage In der Pumpstation Solar-Divicon ist die Andere Pumpen müssen baumusterge- Umwälzpumpe mit Anschlussleitung prüft sein und entsprechend den Her-...
  • Seite 9: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Montageablauf Pumpen (Fortsetzung) Beispiel: Anschluss einer Standard-Solarpumpe oder Hocheffizienz- Umwälz- pumpe an Relais R1 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe Beispiel: Anschluss einer Pumpe mit PWM-Eingang an Relais R1 16 17 18 19 20 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe...
  • Seite 10 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) Umstellung auf 95 °C erforderlich, damit Montageanleitung Sicherheits- werden Temperaturen über 95 °C im temperaturbegrenzer Verbraucher sicher vermieden. Montage Den Fühler des Sicherheitstemperatur- Montageanleitung Speicherver- begrenzers einbauen: schlusskappe bzw. Speicher- ■ In die Speicherverschlusskappe bei Wassererwärmer Vitocell 300 (Zubehör) ■...
  • Seite 11: Sammelstör-Meldeeinrichtung

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung D Sicherheitstemperaturbegrenzer B Abzweigdose (bauseits) C Solarkreispumpe bzw. Belade- pumpe für weiteren Verbraucher mit Sicherheitstemperaturbegrenzer Sammelstör-Meldeeinrichtung ■ Am potenzialfreien Relaisausgang R7 kann entsprechend Abbildung eine Sammelstörmeldeeinrichtung ange- schlossen werden.
  • Seite 12: Kollektortemperatursensor

    Montageablauf Sammelstör-Meldeeinrichtung (Fortsetzung) 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung C Netzanschluss B Netzschalter (bauseits) D Sammelstör-Meldeeinrichtung Kollektortemperatursensor ■ NTC 20 kΩ ■ Leitungslänge 2,5 m Montage Montageanleitung Kollektor Anschluss „Anlagenbeispiele“ Verlängerung der Anschlussleitung: Empfohlene Leitung: 2-adrig mit Leiter- querschnitt 0,75 mm Sensor an S1 bzw.
  • Seite 13: Speichertemperatursensor

    Montageablauf Kollektortemperatursensor (Fortsetzung) Hinweis Leitung getrennt von 230/400-V-Leitun- gen verlegen. Speichertemperatursensor ■ NTC 10 kΩ ■ Leitungslänge 3,8 m Montage Montageanleitung des Speicher- Hinweis zu Vitocell 100-V und Vitocell Wassererwärmers bzw. des 300-V Heizwasser-Pufferspeichers Die Montage erfolgt mit dem Ein- schraubwinkel (siehe folgende Abbil- dung).
  • Seite 14: Temperatursensor

    Montageablauf Speichertemperatursensor (Fortsetzung) Verlängerung der Anschlussleitung: Hinweis Empfohlene Leitung: 2-adrig mit Leiter- Leitung getrennt von 230/400-V-Leitun- gen verlegen. querschnitt 0,75 mm Temperatursensor ■ NTC 10 kΩ ■ Leitungslänge 3,8 m Montage Hinweis Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. Tauchhülse eindichten.
  • Seite 15: Solarzelle

    Montageablauf Temperatursensor (Fortsetzung) Temperatursensor (Schwimmbecken): ■ Sensor in den Rücklauf des Schwimm- beckens vor dem Wärmetauscher ein- bauen. ■ Bei Anbringung am Rücklauf den Sen- sor mit metallischem Spannband befestigen und wärmedämmen. ■ Einbau entsprechend den Angaben des Schwimmbecken-Herstellers bzw. Montageanleitung eines evtl. vor- handenen Wärmetauschers Anschluss „Anlagenbeispiele“...
  • Seite 16: Netzanschluss

    Montageablauf Solarzelle (Fortsetzung) Hinweis Leitung getrennt von 230/400-V-Leitun- gen verlegen. Polarität beachten. Bei falschem Anschluss erscheint nach Inbetriebnahme die Anzeige „!Verpo- lung SZ“. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A Anschlussraum der Solarregelung B Solarzelle SZ (CS 10) Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen...
  • Seite 17 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss 29 30 31 32 33 34 35 A Anschlussraum der Solarregelung C Netzspannung 230 V/50 Hz B Netzschalter, 2-polig, (bauseits) Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L“ und „N“ nicht vertau- schen.
  • Seite 18: Netzspannung Einschalten

    Inbetriebnahme Netzspannung einschalten 1. Prüfen, ob die Solaranlage gespült, 4. Netzspannung einschalten, die befüllt und entlüftet ist. Solarregelung durchläuft eine Initial- isierungsphase. Serviceanleitung der Kollek- Im Display erscheint die Grundan- toren zeige (siehe folgende Abbildung). Die Solarregelung ist im Automatik- Betrieb.
  • Seite 19: Bedienercode Eingeben

    Inbetriebnahme Navigation durch das Menü (Fortsetzung) ■ Zurück zum vorigen Menüpunkt Cursor-Tasten ■ Abbruch einer begonnenen Ein- Zur Werteeinstellung (wird gra- stellung (der Wert wechselt auf fisch unterstützt, siehe folgende den bisher eingestellten Wert) Abbildung) Cursor-Tasten Navigation im Menü Im Display wird nur ein 4-zeiliger Ausschnitt der Menüs dargestellt.
  • Seite 20: Sprache Einstellen

    Inbetriebnahme Bedienercode eingeben (Fortsetzung) 3. OK zur Bestätigung für „0200“ Jede Ziffer mit OK bestätigen. Tastenfolge: OK/ / / OK/ Bedienercode: OK/ OK 0000 Hinweis Nach der Inbetriebnahme den Bedie- nercode auf „0000“ stellen. Sprache einstellen Folgende Tasten drücken: 3. OK zur Bestätigung „Hauptmenü:“...
  • Seite 21: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Inbetriebnahme Uhrzeit und Datum einstellen Hauptmenü „Anlage“ Weitere Einstellungen zur Uhrzeit siehe ■ „Anl.-Einstellw.:“ Seite 103 – „Uhrzeit“ Nacheinander Stunden und Minuten einstellen. – „Datum“ Nacheinander Jahr, Monat und Tag einstellen. Displayanzeige einstellen Die Beleuchtungsstärke und Schriftfarbe Hauptmenü „Experte“ (schwarz auf weißem Grund oder umge- ■...
  • Seite 22: Parameter Einstellen

    Inbetriebnahme Parameter einstellen 1. System und Hydrauliktyp entspre- 2. Pumpentyp einstellen (siehe chend der installierten Anlage im Seite 45). Menü „Solar-Optionen“ einstellen (Auswahl siehe ab Seite 23). 3. Drehzahlregelung aktivieren, falls erforderlich (siehe Seite 46). Hinweis Mit der Einstellung von „System“ 4.
  • Seite 23: Parameter In Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Inbetriebnahme Parameter einstellen (Fortsetzung) Hinweise zu Sensoren An die Vitosolic 200 können 12 Tempe- ratursensoren angeschlossen werden: ■ Temperatursensoren NTC 10 kΩ sind für Temperaturen bis 90 °C geeignet. Diese können an den Sensoreingän- gen S2 bis S8 und S10 bis S12 ange- schlossen werden.
  • Seite 24 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System Anzahl Kollektorfelder Anzahl Verbraucher Auslieferungszustand: 1 (siehe Seite 25) 2 (siehe ab Seite 26) 3 (siehe ab Seite 28) 4 (siehe ab Seite 31) 5 (siehe ab Seite 35) 6 (siehe ab Seite 37) 7 (siehe ab Seite 40)
  • Seite 25 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 26: System Und Hydrauliktyp Einstellen

    Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 2, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Kühlfunktion Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 27 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 2, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Kühlfunktion Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 28 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 29 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 30 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 3, Hydrauliktyp 3 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 31 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 32 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 33 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 3 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R5) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 34 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 4, Hydrauliktyp 4 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 35 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 5, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 36 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 5, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Parallel-Relais Funktionsblock 2 Speicherladung Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 37 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 38 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 39 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 6, Hydrauliktyp 3 Relais-und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 40 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 7, Hydrauliktyp 1 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Sekundärpumpe an Zusatzfunktion Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Nur, wenn die Funktion kontaktgesteuert realisiert wird (siehe Seite 58).
  • Seite 41 Inbetriebnahme System und Hydrauliktyp einstellen (Fortsetzung) System 7, Hydrauliktyp 2 Relais- und Sensoreingang-Belegung Funktionen Relais R... Sensor S... Belegung durch Sche- Funktionsblock 1 Ext. Wärmetauscher (Primärpumpe an R3) Zusatzfunktion Funktionsblock 2 Parallel-Relais Bypass Funktionsblock 3 Sammelstörmeldung Nachheizunterdrü- ckung Hinweis Die an R5 angeschlossene Pumpe darf keine PWM-Pumpe sein.
  • Seite 42: Solare Beheizung Der Verbraucher

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher Die Solarkreispumpe wird eingeschaltet, Die Solarkreispumpe wird ausgeschaltet, es erfolgt solare Beheizung des Verbrau- die solare Beheizung wird beendet: chers: ■ Temperaturdifferenz zwischen Spei- ■ Temperaturdifferenz zwischen Spei- chertemperatursensor S2 und Kollek- chertemperatursensor S2 und Kollek- tortemperatursensor S1 unterschreitet tortemperatursensor S1 überschreitet die Ausschalt-Temperaturdifferenz...
  • Seite 43: Kollektor-Notabschaltung

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) Hinweis Die Temperaturbegrenzung kann auch durch einen separaten Sicherheitstem- peraturbegrenzer oder Temperatur- wächter realisiert werden (Einstellungen aufeinander abstimmen). Bei Verbrau- chern mit niedrigen Maximalbegrenzun- gen (z. B.Schwimmbad) kann eine Falscheinstellung zu Sachschäden füh- ren. Kollektor-Notabschaltung Bei Überschreiten der Temperatur Hinweis...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) Vorrangschaltung/Pendelladung Nur in Anlagen mit min. 2 Verbrauchern ■ Während der Pendelpausenzeit über- (nicht für Verbraucher zur Aufnahme von prüft die Solarregelung den Anstieg Überschusswärme). der Kollektortemperatur „ΔT-Kol“. – Kollektortemperatur steigt während Hinweis der Pendelpausenzeit um „ΔT- Verbraucher mit gleichem Vorrang-Wert Kol“: werden gleichzeitig beheizt.
  • Seite 45: Pumpentyp Einstellen

    Inbetriebnahme Solare Beheizung der Verbraucher (Fortsetzung) Beheizung auf einen 2. Sollwert Hauptmenü „Solar“ ■ „Solar-Experte:“ Falls alle Verbraucher ihren Sollwert – „Spsoll“ bis „Sp4soll“ erreicht haben, kann eine weitere Behei- Für den Verbraucher, auf den die zung auf einen 2. Sollwert Funktion wirken soll „Ja“...
  • Seite 46: Drehzahlregelung Aktivieren

    Inbetriebnahme Pumpentyp einstellen (Fortsetzung) Relaiskick Der Relaiskick ist für alle Relaisaus- Hauptmenü „Experte“ gänge aktivierbar. Diese werden zu ■ „Ausgänge“ einer einstellbaren Zeit für 10 s einge- – Z. B. „Relaiskick R1“, „Ja“. schaltet. – „Uhrzeit“ Zeit für den Relaiskick einstellen. Drehzahlregelung aktivieren ■...
  • Seite 47: Drehzahlregelung Über Kollektortemperatur-Sollwert

    Inbetriebnahme Drehzahlregelung aktivieren (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ Hauptmenü „Anlage“ ■ „Solar-Einstellw.:“ ■ „Anlage-Experte:“ – „ΔTsoll“ bis „ΔT4soll“ – „Regelung“ Auslieferungszustand: 10 K – „Anstieg“ Auslieferungszustand: 2 K Drehzahlregelung über Kollektortemperatur-Sollwert Diese Funktion ist in Anlagen mit Ver- Hauptmenü „Solar“ brauchern mit hohen Temperaturen ■...
  • Seite 48: Solar-Optionen Einstellen

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen Bypass mit Kollektortemperatursensor und Bypass-Sensor ■ Bypasspumpe ein: Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- peraturdifferenz „ΔTein“ zwischen Kollektortemperatur und Speicher- temperatur. ■ Solarkreispumpe ein, Bypasspumpe aus: Bei Überschreiten der Temperaturdif- ferenz zwischen Temperatur am Bypass-Sensor und Speichertempe- ratur um 2,5 K (fest eingestellt). ■...
  • Seite 49: Bypass Mit Solarzelle Und Kollektortemperatursensor

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Bypass mit Solarzelle und Kollektortemperatursensor Hauptmenü „Solar“ ■ „Solar-Optionen:“ – „Bypass“, „Ja“. – „SZ-Bypass“, „Ja“. ■ „Solar-Einstellw.:“ – „SZ-Byp.“ Auslieferungszustand: 200 W/m ■ „Solar-Experte:“ – „Sen. Bypass“ Auslieferungszustand: 3 1 für Sensor S1 einstellen. – „Bypass“ „Pumpe“...
  • Seite 50: Externer Wärmetauscher

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Externer Wärmetauscher ■ In Anlagen mit mehreren Verbrau- ■ Mit Relais-Belegung in Abhängigkeit chern kann entweder ein einzelner vom gewählten System und Hydrau- oder alle Verbraucher über den exter- liktyp. nen Wärmetauscher beheizt werden. ■ Der Wärmetauscher-Sensor kann frei Über den Parameter „WT-Speicher“...
  • Seite 51 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R Sekundärpumpe R Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3, Hyd.-Typ 3 ■ Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- ■ Bei Überschreiten der Einschalt-Tem- peraturdifferenz „ΔTein“ zwischen peraturdifferenz „ΔTein“ zwischen Kollektortemperatursensor S1 und Kollektortemperatursensor S1 und Speichertemperatursensor S2 oder S4...
  • Seite 52 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Einstellungen – „WT-Speicher“ Auslieferungszustand: „Alle“ Hauptmenü „Solar“ – „Sen.Ext.WT VL“ ■ „Solar-Optionen:“ Auslieferungszustand: 3 – „System“ Einstellbar von S1 bis S12 – „Hyd.-Typ“ ■ „Solar-Einstellw.:“ – „Ext.-WT“, „Ja“. – „WT-ΔTein“/„WT-ΔTaus“ ■ „Solar-Experte:“ Auslieferungszustand: 5K/3K Externer Wärmetauscher für einen Verbraucher Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R...
  • Seite 53 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Wärmetauscher-Relais schaltet die Wärmetauscher-Relais schaltet die Solarkreispumpe (Primärpumpe R Sekundärpumpe R Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 2 Beispiel: System 3 , Hyd.-Typ 3 Verbraucher 1 wird über den externen Verbraucher 1 wird über den externen Wärmetauscher beheizt. Wärmetauscher beheizt.
  • Seite 54: Intervallfunktion

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Einstellungen – „WT-Speicher“ 1 für Verbraucher 1 einstellen. Hauptmenü „Solar“ – „Sen.Ext.WT VL“ ■ „Solar-Optionen:“ Auslieferungszustand: 3 – „System“ Einstellbar von S1 bis S12 – „Hyd.-Typ“ ■ „Solar-Einstellw.:“ – „Ext. WT“, „Ja“. – „WT-ΔTein“/„WT-ΔTaus“ ■ „Solar-Experte:“ Auslieferungszustand: 5K/3K Kühlfunktion ■...
  • Seite 55 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Auslieferungszustand: 7.00 bis Hinweis 19.00 Uhr Von 19.00 bis 7.00 Uhr ist die Funk- – „Int-Aus“ tion nicht aktiv. Auslieferungszustand: 7.00 bis 19.00 Uhr Kollektorkühlfunktion ■ Ohne Relais-Belegung Hauptmenü „Solar“ ■ Solarkreispumpe aus: ■ „Solar-Optionen:“ Bei Erreichen der eingestellten Soll- –...
  • Seite 56 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Rückkühlfunktion ■ Ohne Relais-Belegung Hinweis ■ Die Funktion wirkt nur auf die Verbrau- Die Eigensicherheit der Solaranlage cher, für die die Funktion „Kol.- durch die sachgerechte Dimensionie- Kühlfkt.“ aktiviert ist. Die Funktion rung des Ausdehnungsgefäßes gewähr- wirkt auf die Verbraucher in nummeri- leisten, auch bei weiter ansteigender scher Reihenfolge.
  • Seite 57: Nachheizunterdrückung

    – „Hz-unterdr. Sp“ 1. Ggf. Elektronikleiterplatte in der Kes- Auslieferungszustand: 1 für Ver- selkreisregelung austauschen (siehe braucher 1 Tabelle auf Seite 105). Anlage mit weiterer Viessmann Regelung ■ Mit Relais-Belegung R7 ■ Funktion aktiv: Verbraucher wird durch die Solaran- lage beheizt.
  • Seite 58 Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) ■ Über einen Widerstand wird ein um ca. 10 K höherer Trinkwassertemperatur- Istwert simuliert (Anschlüsse siehe fol- gende Tabelle). ■ Der Verbraucher wird erst vom Heiz- kessel beheizt, wenn der Trinkwas- sertemperatur-Sollwert nicht durch die Solaranlage erreicht wird. Speichertemperatursensor als PTC Speichertemperatursensor als NTC C Widerstand 20 Ω, 0,25 W (bauseits)
  • Seite 59: Überschusswärme-Nutzung

    Inbetriebnahme Solar-Optionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Solar“ – „Hz-unterdr. Sp“. ■ „Solar-Optionen:“ Auslieferungszustand: 1 für Ver- – „Heizunter.“, „Ja“. braucher 1 ■ „Solar-Experte:“ Speicher 2 (bis 4) ein ■ Ohne Relais-Belegung Hauptmenü „Solar“ ■ Mit dieser Funktion können in einer ■ „Solar-Optionen:“ Anlage mit mehreren Verbrauchern –...
  • Seite 60 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) ■ Anlagen mit Speicherinhalt größer Hinweis 400 Liter, einschließlich Trinkwasser- Im Ein- und Zweifamilienhaus empfeh- Vorwärmstufen len wir diese Aufheizung. Sie ist jedoch ■ Anlagen mit Leitungsinhalt größer nicht zwingend vorgeschrieben. 3 Liter vom Speicher-Wassererwär- mer bis zur Entnahmestelle Wir empfehlen die Aufheizung in den späten Nachmittagsstunden.
  • Seite 61 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Anlage mit weiterer Viessmann Regelung ■ Mit Relais-Belegung R3 oder R5 ■ Zu einer einstellbaren Zeit „t-start“ (abhängig vom gewählten System und wird die Umschichtpumpe eingeschal- Hydrauliktyp) tet, falls der Verbraucher zuvor nicht ■ Anschluss der Umschichtpumpe an min.
  • Seite 62: Speicherladung

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü „Anlage“ Auslieferungszustand: 2 ■ „Anl.-Optionen:“ Einstellbar von S1 bis S12 – „Zusatzfkt.“, „Ja“. ■ „Anlage-Einstellw.:“ ■ „Anlage-Experte:“ – „t-start“ – „Sen-Zusatzfkt“ Auslieferungszustand: 17.00 Uhr Speicherladung ■ Mit Relais-Belegung R6 (abhängig Hauptmenü „Anlage“ vom gewählten System und Hydrau- ■...
  • Seite 63 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) FB 1 FB 2 FB 3 Thermost.1 Thermost.3 Thermost.5 (Sensor S3) (Sensor S5) (Sensor S7) Th1ein Th3ein Th5ein Th1aus Th3aus Th5aus Thermost.2 Thermost.4 Thermost.6 (Sensor S4) (Sensor S6) (Sensor S8) Th2ein Th4ein Th6ein Th2aus Th4aus Th6aus ∆T-Fkt5 ∆T-Fkt6 ∆T-Fkt7...
  • Seite 64 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Thermostatfunktion Differenztemperaturre- Schaltuhren gelung (ΔT-Regelung) Das entsprechende Relais Das entsprechende Das entsprechende Relais schaltet abhängig von der Relais schaltet bei Über- schaltet zur Einschaltzeit Temperatur am Sensor schreiten der Einschalt- „ t-ein“ ein und zur Aus- (siehe folgende Tabelle).
  • Seite 65 Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Beispiele Ansteuerung der Kesselkreispumpe eines Festbrennstoffkessels Thermost. 1 ΔT-Fkt5 Th1ein > 65°C S3-S5 > ΔT5ein Th1aus < 60°C Verwendete Funktionen: Hauptmenü „Anlage“ ■ Thermostatfunktion 1 ■ „Anl.-Optionen:“ ■ „ΔT-Fkt5“ – „Thermost. 1“, „Ja“. – „ΔT-Fkt5“, „Ja“. ■...
  • Seite 66: Wärmebilanzierung

    Inbetriebnahme Anlagenoptionen einstellen (Fortsetzung) Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Thermost.1 Schaltuhr 1 Th1ein < 50°C Th1aus > 55°C Verwendete Funktionen: Hauptmenü „Anlage“ ■ Thermostatfunktion 1 ■ „Anl.-Optionen:“ ■ Schaltuhr 1 – „Thermost. 1“, „Ja“. – „Schaltuhr 1“, „Ja“. Um eine Zirkulationspumpe anzusteu- ■...
  • Seite 67: Bilanzierung Ohne Volumenmessteil

    Hinweis 2 für Sensor S2 einstellen. Falls der Vorlauftemperatursensor an – „Frostschutzart“ einer Stelle positioniert werden muss, Auslieferungszustand: Viessmann an der Temperaturen über 90 °C auf- Wärmeträgermedium treten können, muss dieser an S1 oder – „Frostschutz“ S9 angeschlossen werden (NTC Auslieferungszustand: 40 % 20 kΩ).
  • Seite 68: Bilanzierung Mit Volumenmessteil

    Inbetriebnahme Wärmebilanzierung (Fortsetzung) Bilanzierung mit Volumenmessteil Anschluss 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 V1 Volumenmessteil WMZ1 ■ Bilanzierung: V2 Volumenmessteil WMZ2 Durch Ermittlung der Differenz zwi- A Anschlussraum der Solarregelung schen Vorlauf- und Rücklauftempera- B Vorlauftemperatursensor WMZ1 tur und die vom Volumenmessteil erfasste Durchflussmenge.
  • Seite 69 – „Sen.-Vorlauf“ 20 kΩ). Auslieferungszustand: 1 Einstellbar von S1 bis S12 – „Sen.-Rücklauf“ Auslieferungszustand: 10 Einstellbar von S1 bis S12 – „Frostschutzart“ Auslieferungszustand: Viessmann Wärmeträgermedium – „Frostschutz“ Auslieferungszustand: 40 % Mischverhältnis des Wärmeträger- mediums einstellen. – „Vol.-Geber“, „Ja“ – „Vol./Imp.“ (Impulsrate).
  • Seite 70: Sd-Karte

    Inbetriebnahme SD-Karte ■ Auf der SD-Karte können alle Einstel- ■ Die Textdateien können z. B. mit lungen gespeichert werden. Dies ist einem Tabellenkalkulationsprogramm zum Beispiel nutzbar, um die Parame- geöffnet werden. Die Werte können ter auf eine andere Vitosolic 200 zu somit auch visualisiert werden.
  • Seite 71 Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Datenpunkt Bemerkung „Sensorbruchmaske“ Anzeige des Sensoreingangs mit Un- (Format binär) terbrechung. Dabei steht das 1. Bit für Sensor 1, das 2. Bit für Sensor 2 usw. Beispiel: 4064 Binärcode: 111111100000, d.h. Sen- soreingänge 6 bis 12 haben Unterbre- chung Hinweis Falls ein entsprechend der Anlagen-...
  • Seite 72 Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Datenpunkt Bemerkung „Drehzahl Relais 1“ ... in % Relaisausgänge, z. B. für Pumpen. Pumpen mit PWM-Eingang, Drehzahl in % Standardpumpen, Pumpe „aus“ 0%, Pumpe „ein“ 100%. „Relaisbenutzungsmaske“ Anzeige der tatsächlich genutzten Re- laisausgänge. Dabei steht das 1. Bit für Relais R1, das 2.
  • Seite 73: Aufzeichnung Starten

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) Aufzeichnung starten 1. SD-Karte einsetzen. 2. An der Solarregelung: Hauptmenü „SD-Karte“ ■ „Ja“ einstellen. ■ „Intervall“ Auslieferungszustand: 20 min ■ „Linear Log“ (siehe folgende Tabelle). Parameter „Linear Log“ Nein (Auslieferungszustand): Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze der Kar- Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze te werden die ältesten Daten überschrieben der Karte wird die Aufzeichnung be- (Ringpuffer).
  • Seite 74: Sd-Karte Formatieren

    Inbetriebnahme SD-Karte (Fortsetzung) SD-Karte formatieren An der Solarregelung: Der Karteninhalt wird gelöscht und die Karte mit dem Dateisystem FAT forma- Hauptmenü „SD-Karte“ tiert. ■ „Formatieren“ Während der Vorgang läuft , wird „For- matiere“ angezeigt. Mögliche Anzeigen Hauptmenü„SD-Karte“ „Keine Karte“ Keine Karte eingesetzt oder eingesetzte Karte nicht er- kannt.
  • Seite 75: Serviceeinstellungen Und -Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Anzeige von Meldungen aktivieren Es kann eingestellt werden, welche Mel- Auslieferungszustand: „Ja“ dungen angezeigt werden sollen: ■ „Melderelais“ ■ Die Meldung „ΔT zu hoch“ erscheint, falls die Temperaturdifferenz länger Hauptmenü „Experte“ als 20 min 50 K überschreitet. –...
  • Seite 76: Bilanzwerte Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Temperaturen und Betriebszustände abfragen (Fortsetzung) „Messwerte:“ Erläuterung „Relais 1“ % Drehzahl Relais R1, R2, R4 und R5 „Relais 2“ „Relais 4“ „Relais 5“ „Relais 3“ Ein/ Schaltzustand Relais R3, R6 und R7 „Relais 6“ „Relais 7“ „Sensoren“ „Sens.1“...
  • Seite 77: Wärmemenge Und Temperaturen Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Bilanzwerte abfragen (Fortsetzung) „Solar-Bilanz:“ Erläuterung „Kolmax“ °C Kollektormaximaltemperatur Kollektorfeld 1 „Kol2max“ °C Kollektormaximaltemperatur Kollektorfeld 2 „Spmax“ °C Speichermaximaltemperatur „Sp2max“ °C Speichermaximaltemperatur Verbraucher 2 „Sp3max“ °C Speichermaximaltemperatur Verbraucher 3 „Sp4max“ °C Speichermaximaltemperatur Verbraucher 4 „Relais 1“ h Betriebsstunden der Relais R1 bis R7 „Relais 7“...
  • Seite 78: Meldungen Abfragen

    Serviceeinstellungen und -abfragen Meldungen abfragen Hauptmenü „Meldungen“ „Meldungen:“ Erläuterung „Beladung Sp“ ... Angezeigter Verbraucher wird beheizt. (nur bei mehreren Verbrauchern) „Pause Sp“ ... In Verbindung mit der Pendelladung (siehe Sei- (nur bei mehreren Verbrauchern) te 44): Pendelpause bei der Beheizung des angezeig- ten Verbrauchers.
  • Seite 79: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Falls an der Anlage Störungen auftreten, für die Abfrage der Störung. blinkt die Displaybeleuchtung und „Stö- rung“ wird angezeigt. 5. OK zur Quittierung. für die Abfrage weiterer Störun- 30.04.2009 10:59 gen (siehe folgende Tabelle). Tkol 47.7 °C Tspu 35.4 °C Hinweis Störung...
  • Seite 80 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) „Meldungen:“ „?Nachtumwälzung“ Zwischen 23.00 und ■ Uhrzeit an der Vitosolic 5.00 Uhr: prüfen. In Verbindung mit Hinweis ■ Rezirkulation über einer Kesselkreisrege- Eine am Relais R7 ange- Schwerkraft (Kollektor- lung auch Uhrzeit an die- schlossene Sammelstör- temperatur höher als ser prüfen (wird über meldeeinrichtung wird 40 °C).
  • Seite 81 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) „Meldungen:“ „!EEPROM“ Interne Störung. Solarregelung ausschalten und nach kurzer Zeit wie- „!Prozessoren“ der einschalten. Alle Ein- stellungen prüfen. Falls die Störung erneut auftritt, Solarregelung austau- schen. „!SD-Karte“ Störungsursache anzei- Siehe folgendes Kapitel. gen siehe folgendes Kapi- tel. Anzeige der Störungsursache in Verbindung mit SD-Karte „Meldungen“...
  • Seite 82 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Solarkreispumpe schaltet fehlerhaft ein Einschalt-Temperatur- Falls zu hoch, Einstellung anpassen. differenz prüfen. Falls i.O., Kollektortemperatur beobachten. Kollektortemperatur be- Bei entlüftetem Solarkreis und ausreichendem Druck darf obachten. die Temperatur nicht deutlich ansteigen. Anderenfalls die Intervallfunktion aktivieren (siehe Seite 54). Falls die Temperaturdifferenz zu hoch bleibt, Solarkreis- pumpe und Pumpeneinstellung prüfen.
  • Seite 83: Sensoren Prüfen

    Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Solarkreispumpe schaltet fehlerhaft aus Ausschalt-Temperatur- Falls zu niedrig, Einstellung anpassen. differenz prüfen. Falls i.O., Temperaturdifferenz beobachten. Temperaturdifferenz Bei entlüftetem Solarkreis und ausreichendem Druck darf beobachten. die Temperaturdifferenz zwischen 5 und 25 K bei dreh- zahlgeregeltem Pumpenbetrieb liegen. Falls die Temperaturdifferenz über- oder unterschritten wird, Solarkreispumpe und Pumpeneinstellung prüfen.
  • Seite 84: Relais (Aktoren) Prüfen

    Störungsbehebung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Technische Daten Sensor Viessmann 10 kΩ bei 25 °C 20 kΩ bei 25 °C Schutzart IP 53 IP 53 Zulässige Umgebungs- temperatur ■ bei Betrieb −20 bis + 90 °C −20 bis + 200 °C ■ bei Lagerung und −20 bis + 70 °C...
  • Seite 85: Einzelteilliste

    Einzelteilliste Einzelteilliste Pos. Einzelteil Best.-Nr. 0001 Vitosolic 200, Typ SD4 7126410 0010 Kollektortemperatursensor 7831913 0020 Speichertemperatursensor 7438702 0030 Zugentlastung und Sicherung 7831417 0040 Sicherung, T 6,3 A (5 Stück) 7822610 0050 Montage- und Serviceanleitung 5583565 0060 Bedienungsanleitung 5605930...
  • Seite 86: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme (im Standby-Betrieb 0,9 W) Schutzklasse Schutzart IP 20 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Ein- bau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
  • Seite 87: Übersicht Der Menüstruktur

    Übersicht der Menüstruktur Übersicht der Menüstruktur Hauptmenü: Solar: Messwerte zurück Meldungen Einstellwerte Solar Bilanzwerte Anlage Optionen Experte SD-Karte Manuellbetrieb Anlage: Bedienercode zurück Experte Einstellwerte Optionen Experte WMZ: zurück WMZ1 WMZ2 Optionen Experte: zurück Lasterk. R1 Nein Lasterk. R2 Nein Lasterk. R3 Nein Lasterk.
  • Seite 88 Übersicht der Menüstruktur Übersicht der Menüstruktur (Fortsetzung) G Siehe ab Seite 102. H Siehe Seite 19. K Siehe Seite 74. L Siehe Seite 101.
  • Seite 89: Übersicht Der Anlagenparameter

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ Einstellwerte „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw:“ zustand stellter Wert „Tspsoll“ Solltemperatur Ver- 60 °C 4 bis 90 °C braucher „Tspsoll1“ 1. Solltemperatur bei 60 °C 4 bis 90 °C „Spsoll“ = „Ja“ „Tspsoll2“ 2. Solltemperatur bei 60 °C 4 bis 90 °C „Spsoll“...
  • Seite 90 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw:“ zustand stellter Wert „ΔT2ein“ Einschalt-Tempera- 1,5 bis 20 K turdifferenz für Ver- braucher 2 „ΔT2aus“ Ausschalt-Tempera- 1 bis 19,5 K turdifferenz für Ver- braucher 2 „ΔT2soll“ Temperaturdifferenz 10 K 2 bis 30 K für Start der Drehzahl- regelung...
  • Seite 91 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw:“ zustand stellter Wert „Vorrang Reihenfolge, in der die Je nach Anzahl der Sp1“ Verbraucher beheizt Verbraucher von 1 werden sollen bis 4 „Vorrang Sp2“ „Vorrang Sp3“ „Vorrang Sp4“ „WT-ΔTein“...
  • Seite 92 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Ein- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- stellw:“ zustand stellter Wert „Tkolmax“ Kollektor-Maximal- 110 °C 80 bis 160 °C temperatur „Tkolnot- Kollektor-Abschalt- 130 °C 110 bis 200 °C ab“ temperatur Hinweis Bei 200 °C ist die Funktion nicht aktiv.
  • Seite 93 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Optio- Beschreibung Ausliefer.-zu- Eingestell- nen:“ stand ter Wert „Sp 3 ein“ Speicher 3 ein „Sp 4 ein“ Speicher 4 ein „Über- Nur in Verbindung mit Systemen Nein schussw.“ 3 bis 7: Wärmeabfuhr, falls „Tspsoll“ (in „Solar-Einstellw:“) des ge- wählten Verbrauchers erreicht ist.
  • Seite 94 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Exper- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- te:“ zustand stellter Wert „SenSpsoll“ Sensor für Ausschal- 1 bis 12 ten der Solarkreis- pumpe, abhängig von „Tspsoll“ (beeinflusst nicht die Differenztem- peraturregelung) „SenSp2soll“ Siehe oben 1 bis 12 „SenSp3soll“...
  • Seite 95 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Solar“ (Fortsetzung) „Solar-Exper- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbereich Einge- te:“ zustand stellter Wert „Hz-unterdr. Bei aktivierter Nach- 1 bis 4 Sp“ heizunterdrückung: Verbraucher, für den die Funktion gelten soll „WT-Spei- Verbraucher, der über Alle 1 bis 4/ Alle cher“...
  • Seite 96: Hauptmenü „Anlage

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ Einstellwerte „Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.:“ fer.-zu- stellter stand Wert „Uhrzeit“ — — — — „Datum“ — — — „t-start“ Startzeit für die Zusatz- 17:00 00:00 bis 23:45 funktion für die Trinkwas- sererwärmung „Th1ein“ Thermostat-Einschalttem- 40 °C peratur Funktionsblock 1...
  • Seite 97 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anl.-Ein- Beschreibung Auslie- Einstellbereich Einge- stellw.:“ fer.-zu- stellter stand Wert „Schaltuhr 2“ „t1–ein“ „t1–aus“ Zeitraum Funktionsblock 2 00:00 00:00 bis 23:45 „t2–ein“ „t2–aus“ „t3–ein“ „t3–aus“ „Th5ein“ Thermostat-Einschalttem- 40 °C peratur Funktionsblock 3 „Th5aus“ Thermostat-Ausschalttem- 45 °C peratur Funktionsblock 3 −40 bis 250 °C...
  • Seite 98: Ausliefer.-Zu-Eingestellter Stand

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anl.-Optionen:“ Beschreibung Ausliefer.-zu- Eingestellter stand Wert „Thermost. 2“ Thermostatfunktion 2, Nein Funktionsblock 1 „ΔT-Fkt 5“ ΔT5-Differenztempera- Nein turregelung, Funktions- block 1 „Schaltuhr 1“ Schaltuhr 1, Funktions- Nein block 1 „Thermost. 3“ Thermostatfunktion 3, Nein Funktionsblock 2 „Thermost.
  • Seite 99 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Anlage“ (Fortsetzung) „Anlage-Exper- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbe- Einge- te:“ zustand reich stellter Wert „Sen-Zusatzfkt“ Sensor für die Zusatz- 1 bis 12 funktion für die Trinkwas- sererwärmung „Sen-Th1“ Sensor für Thermostat- 1 bis 12 funktion 1, Funktions- block 1 „Sen-Th2“...
  • Seite 100: Hauptmenü „Wmz" (Wärmemengenzähler)

    Vorlauftemperatur „Sen.-Rücklauf“ Sensor für Erfassung 1 bis 12 der Rücklauftemperatur „Frostschutzart“ 0 Wasser 0 bis 3 1 Propylenglykol 2 Ethylglykol 3 Viessmann Wärme- trägermedium „Frostschutz“ Wird nur angezeigt, falls 40 % ein mischbares Wärme- trägermedium eingege- 70 % ben wurde.
  • Seite 101: Hauptmenü „Sd-Karte

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „WMZ“ (Wärmemengenzähler) (Fortsetzung) „WMZ 1 Exper- Beschreibung Ausliefer.- Einstellbe- Einge- te:“/„WMZ 2 Ex- zustand reich stellter perte:“ Wert „Vol./Imp.“ Wird nur angezeigt, 1l/Imp wenn „Vol.-Geber“ auf „Ja“ eingestellt ist: 99 l/Imp. Die vom Volumenmess- teil erfasste Durchfluss- menge.
  • Seite 102: Hauptmenü „Experte

    Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ „Experte:“ Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.-zu- reich ter Wert stand „ΔT zu hoch“ Siehe Seite 75 — „Lasterk. R1“ Nein — „Lasterk. R2“ Nein — „Lasterk. R3“ Nein — „Lasterk. R4“ Nein — „Nachtumw.“ Siehe Seite 75. —...
  • Seite 103 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) „Experte:“ Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.-zu- reich ter Wert stand ■ „Min-Drehz4“ Mindestdrehzahl der 30 % 2 bis 100 % Pumpe an R4 ■ „Relaiskick 1“ Die Pumpen werden Nein ■ „Relaiskick 2“ zu einer einstellbaren ■...
  • Seite 104 Übersicht der Anlagenparameter Hauptmenü „Experte“ (Fortsetzung) „Experte:“ Beschreibung Auslie- Einstellbe- Eingestell- fer.-zu- reich ter Wert stand „Display:“ ■ „Invertiert“ Weiße Schwarze Schrift auf Schrift auf schwar- weißem Grund Grund ■ „Beleuchtung“ Beleuchtungsstärke 50 bis 100 des Displays „Sprache“ Siehe Seite 20 —...
  • Seite 105: Elektronikleiterplatten

    Elektronikleiterplatten Elektronikleiterplatten In Verbindung mit folgenden Funktionen muss in den angegebenen Kesselkreis- regelungen die Elektronikleiterplatte ausgetauscht werden: ■ Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkessel ■ Zusatzfunktion für die Trinkwasser- erwärmung, realisiert durch die Solar- regelung Regelung Elektronikleiterplatte Vitotronic 200, Typ KW1, Best.-Nr.
  • Seite 106: Bescheinigungen

    EN 55 014-2 EN 60 335-1 EN 60 730-1 EN 60 730-2 -9 Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekenn- zeichnet: 2004/108/EG 2006/95/EG 2011/65/EG Allendorf, den 4. April 2014 Viessmann Werke GmbH & Co KG ppa. Manfred Sommer...
  • Seite 107: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfragen Frostschutz........92 – Betriebszustände......75 Frostschutzfunktion......56 – Bilanzwerte........76 Funktionsblöcke.........62 – Meldungen........78 – Pumpendrehzahl......76 – Temperaturen.........75 Hardtware-Version abfragen....78 Aktoren prüfen........74 Hydrauliktyp einstellen.......23 Anlagenoptionen einstellen....59 Hydrauliktypen........23 Anlagenparameter – Übersicht........89 Automatikbetrieb......18, 74 Inbetriebnahme........18 Intervallfunktion......54, 91, 92 Bedienelemente.........18 Bedienercode eingeben.....19 Kollektorkühlfunktion....55, 92 Betriebszustände abfragen....75 Kollektor-Maximaltemperaturbegren- Bilanzierung ohne Volumenmessteil..67 zung...........55...
  • Seite 108 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Solarzelle...........15 Nachheizunterdrückung.....57 Sommer-Winterzeit-Umstellung..103 Nachladeunterdrückung.....92 Speicherladung........62 Nachtumwälzung.......75 Speichertemperatursensor....13 Navigation durch das Menü....18 Sprache einstellen......20 Netzanschluss........16 Störungen in Verbindung mit der SD- Netzspannung einschalten....18 Karte..........81 Störungen mit Anzeige im Display..79 Störung quittieren.......79 Parallel-Relais......57, 92 Störungsmeldungen......79 Parameter System einstellen.......23 – einstellen........22 –...
  • Seite 112: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7538789 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis