Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitotronic 200 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 200
Typ KO1B, KO2B
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOTRONIC 200
Bitte aufbewahren!
5727177
1/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 200

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 200 Typ KO1B, KO2B Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 200 Bitte aufbewahren! 5727177 1/2011...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 ■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01............Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01............12 Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01............20 Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01............25 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse..............32 Leitungen einführen und zugentlasten..............34 Kesselcodierstecker einstecken................35 Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich)......35 Temperaturregler umstellen (falls erforderlich)............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit........79 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung................... 81 Heizkreisregelung....................84 Speichertemperaturregelung................92 Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen..................97 Gruppe „Allgemein“....................98 Gruppe „Kessel“....................100 Gruppe „Warmwasser“..................101 Gruppe „Solar“...................... 102 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“..........104 Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Stichwortverzeichnis..................168...
  • Seite 7: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 Ein Heizkreis ohne Mischer und ein Heizkreis mit Mischer und Trinkwassererwärmung Heizbetrieb Der Heizkreisregler des Heizkessels regelt witterungsgeführt die Kesselwas- sertemperatur (= Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne Mischer) und über einen Erweiterungssatz für einen Heiz- kreis mit Mischer das Temperaturniveau des Heizkreises mit Mischer.
  • Seite 8 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20-- --2/20-- --51/52-- --2/21-- --2/28-- --2/5--...
  • Seite 9 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitola 200, 222 oder Vitoladens 300-T mit Vitotronic 200, Typ KO1B ■ Vitorond 100, 111, Vitogas 200-F oder Vitorondens 200-T, 222-F mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Kesseltemperatursensor KTS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer (bei Vitola 222, Vitorond 111 und Vitorondens...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Zubehör (optional) Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner (Lieferumfang von Pos. 1) Abgastemperatursensor AGS Erweiterung EA1 Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 erforderlich) Externe Aufschaltung (Erweiterung EA1 erforderlich): ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich) Vitotrol 200A Vitotrol 300A Funkuhrempfänger...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2...
  • Seite 12: Anlagenbeispiel 2, Id: 4605373_1010_01

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Codierungen Codierung Gruppe „00:5“ „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis ohne (stellt sich automatisch Mischer und einem Heizkreis mit ein) Mischer, ohne Speicher-Wassererwär- oder „00:6“ „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis ohne (stellt sich automatisch Mischer und einem Heizkreis mit ein) Mischer, mit Speicher-Wassererwär- „02:0“...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Heizbetrieb Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage Der Heizkreisregler des Heizkessels regelt witterungsgeführt die Kesselwas- Falls die Temperaturdifferenz zwischen sertemperatur (= Vorlauftemperatur des Kollektortemperatursensor wQ und Spei- Heizkreises ohne Mischer) und über chertemperatursensor qT größer als die einen Erweiterungssatz für einen Heiz- Einschalt-Temperaturdifferenz ist, wird kreis mit Mischer das Temperaturniveau...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Bei ununterbrochener Beheizung durch Der Speicher-Wassererwärmer qR wird die Kollektoren wP (> 2 h) erfolgt die erst vom Heizkessel 1 beheizt, wenn Nachbeheizung durch den Heizkessel dieser Sollwert nicht durch die Solaran- 1 nur, wenn der an der Regelung 2 lage erreicht wird.
  • Seite 15 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --41/2-- Vorlauf --51/20-- --2/20-- --41/20-- Ruecklauf --51/52-- --41/52-- --2/21-- ---26/24-- --2/28-- --26/5--...
  • Seite 16 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitola 200 oder Vitoladens 300-T mit Vitotronic 200, Typ KO1B ■ Vitorond 100, Vitogas 200-F oder Vitorondens 200-T mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Kesseltemperatursensor KTS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel qP/qR Speicher-Wassererwärmer/bivalent...
  • Seite 17 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung rP/tP Heizkreis II und III rQ/tQ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M2/M3 Bestandteile: rW/tW ■ Vorlauftemperatursensor M2/M3 rT/tT ■ Mischerelektronik mit Mischer-Motor oder rQ/tQ Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M2/M3 Bestandteile: rW/tW ■...
  • Seite 18: Elektrisches Installationsschema

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2...
  • Seite 19 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) VTS M3 Codierungen Codierung Gruppe „00:9“ „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis ohne (stellt sich automatisch Mischer und zwei Heizkreisen mit ein) Mischer, ohne Speicher-Wassererwär- oder „00:10“ „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis ohne (stellt sich automatisch Mischer und zwei Heizkreisen mit ein) Mischer, mit Speicher-Wassererwär-...
  • Seite 20: Anlagenbeispiel 3, Id: 4605377_1010_01

    Hauptkomponenten stellte Trinkwassertemperatur-Sollwert unterschritten wird, startet der Brenner ■ Vitogas 200-F (ab 72 kW) des Heizkessels 1 und die Umwälz- ■ Vitotronic 200, Typ KO2B pumpe qE des Speicher-Wassererwär- ■ Beimischpumpe zur Rücklauftempe- mers qP läuft. raturanhebung Trinkwassererwärmung erfolgt während ■...
  • Seite 21 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Heizbetrieb Der Heizkreisregler des Heizkessels regelt witterungsgeführt die Kesselwas- sertemperatur (= Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne Mischer) und über einen Erweiterungssatz für einen Heiz- kreis mit Mischer das Temperaturniveau des Heizkreises mit Mischer. Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20--...
  • Seite 22: Heizkreis Tq Erweiterungssatz Für Einen Heizkreis Mit Mischer M2

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitogas 200-F mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Beimischpumpe Kesseltemperatursensor KTS Temperaturregler T1 Temperaturregler T2 Hilfsschütz Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB...
  • Seite 23 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Zubehör (optional) Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner (Lieferumfang von Pos. 1) Abgastemperatursensor AGS Erweiterung EA1 Widerstand 825 Ω Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 erforderlich) Externe Aufschaltung (Erweiterung EA1 erforderlich): ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich) Vitotrol 200A Vitotrol 300A...
  • Seite 24 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2 825Ω...
  • Seite 25: Anlagenbeispiel 4, Id: 4605378_1010_01

    Die Verteilerpumpe 4 ist auf 110 % der Hauptkomponenten Gesamtdurchflussmenge der Heizungs- anlage auszulegen. ■ Vitogas 200-F (ab 72 kW) Bei der Pumpenauslegung sind die ent- ■ Vitotronic 200, Typ KO2B sprechenden Durchflusswiderstände ■ Verteilerpumpe und druckarmer Ver- der jeweiligen Wärmeerzeuger zu teiler beachten.
  • Seite 26: Trinkwassererwärmung

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Trinkwassererwärmung Heizbetrieb Falls der an der Regelung 2 einge- Der Heizkreisregler des Heizkessels regelt witterungsgeführt die Kesselwas- stellte Trinkwassertemperatur-Sollwert sertemperatur (= Vorlauftemperatur des unterschritten wird, startet der Brenner des Heizkessels 1 und die Umwälz- Heizkreises ohne Mischer) und über einen Erweiterungssatz für einen Heiz- pumpe qE des Speicher-Wassererwär-...
  • Seite 27 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20-- --51/52-- --2/21-- --2/28-- --51/2-- --2/5-- Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicher- heitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 28 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitogas 200-F mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Verteilerpumpe Kesseltemperatursensor KTS Temperaturregler T1 Hilfsschütz Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreis Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer M2...
  • Seite 29 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Zubehör (optional) Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner (Lieferumfang von Pos. 1) Abgastemperatursensor AGS Erweiterung EA1 Widerstand 825 Ω Sammelstörmeldung (Erweiterung EA1 erforderlich) Externe Aufschaltung (Erweiterung EA1 erforderlich): ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Externer Sollwert 0 bis 10 V (Erweiterung EA1 erforderlich) Vitotrol 200A Vitotrol 300A...
  • Seite 30 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2 825Ω...
  • Seite 31 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Codierungen Codierung Gruppe „00:3“ einstellen „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis mit Mischer, ohne Speicher-Wassererwär- oder „00:4“ einstellen „Allgemein“ Anlage mit einem Heizkreis mit Mischer, mit Speicher-Wassererwär- „02:1“ „Kessel“ Zweistufiger Brennerbetrieb (durch den Kesselcodier- stecker eingestellt)
  • Seite 32: Montageablauf

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse Regelung öffnen siehe Seite 54. Die folgenden Abbildungen zeigen das Regelungsunterteil von hinten. Typ KO1B...
  • Seite 33 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Typ KO2B ° C A Temperaturregler Stecker 230 V~ Netzanschluss für Zubehör sÖ Heizkreispumpe (Heizkreis A1) X12 Externe Brennereinschaltung Umwälzpumpe zur Speicherbehei- (1. Stufe) zung (Zubehör) Trinkwasserzirkulationspumpe Kleinspannungsstecker (bauseits) Außentemperatursensor fÖ Netzanschluss § Kesseltemperatursensor Brenner Speichertemperatursensor Puffertemperatursenor (Zubehör)
  • Seite 34: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) aVG KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) ■ Beim Anschluss externer Schaltkon- a:A Erweiterung zweistufiger/modu- takte oder Komponenten an die lierender Brenner (Lieferumfang Sicherheitskleinspannung der Rege- des Heizkessels) lung sind die Anforderungen der Schutzklasse II einzuhalten, d.h. 8,0 mm Luft- und Kriechstrecken und 2,0 mm Isolationsdicke zu aktiven Tei- len.
  • Seite 35: Kesselcodierstecker Einstecken

    Montageablauf Kesselcodierstecker einstecken Nur den der Produktbeilage des Heiz- kessels beiliegenden Kesselcodierste- cker einsetzen. Kesselcodierstecker durch Aussparung in der Abdeckung auf Steckplatz „X7“ stecken. Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Auslieferungszustand auf 110 °C ein- gestellt und kann auf 100 °C umgestellt werden.
  • Seite 36 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Typ KO1B °C A Schlitzschraube bei Fabrikat EGO B Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO...
  • Seite 37 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Typ KO2B °C A Schlitzschraube bei Fabrikat EGO B Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO...
  • Seite 38: Temperaturregler Umstellen (Falls Erforderlich)

    Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Ausliefe- 1. Drehknopf „R“ herausnehmen. rungszustand auf 75 °C eingestellt und kann auf 87°C/95 °C umgestellt wer- 2. Mit Spitzzange die in Abbildung mar- den. kierten Nocken zwischen „75“ und „90“ oder „95“ aus Anschlagscheibe Hinweis herausbrechen.
  • Seite 39 Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) Typ KO1B Typ KO2B ° C...
  • Seite 40: Sensoren Anschließen

    Montageablauf Sensoren anschließen A Puffertemperatursensor D Kesseltemperatursensor B Abgastemperatursensor E Außentemperatursensor C Speichertemperatursensor Anbauort für Außentemperatursen- ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■ Nicht einputzen ■ Nord-oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrge- Anschluss Außentemperatursensor schossigen Gebäuden in der oberen Hälfte des 2.
  • Seite 41 Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm...
  • Seite 42: Externe Brennereinschaltung

    Montageablauf Externe Brennereinschaltung Diese Funktion kann durch Stecker Potenzialfreien Kontakt anschließen. „X12“ realisiert werden. Bei geschlossenem Kontakt wird die erste Brennerstufe eingeschaltet und die Achtung Kesselwassertemperatur durch den Nicht potenzialfreie Kontakte füh- Temperaturregler geregelt. ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Nennspannung 230 V~ Der externe Anschluss muss...
  • Seite 43 Montageablauf Externe Anforderung (Fortsetzung) Anschluss Achtung Der externe Anschluss muss Nicht potenzialfreie Kontakte füh- potenzialfrei sein. ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt B Stecker lH B Erweiterung EA1 Nennspannung 230 V~ Nennstrom 10 mA~ Empf.
  • Seite 44: Externes Sperren

    Montageablauf Externes Sperren Diese Funktion kann durch Stecker lH oder die Erweiterung EA1 (Zubehör, siehe Seite 150) realisiert werden. Anschluss Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte füh- ren zu Kurz- oder Phasen- schluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt B Stecker lH...
  • Seite 45: Öl-/Gas-Gebläsebrenner Anschließen

    Montageablauf Externes Sperren (Fortsetzung) Codierungen Stecker lH Erweiterung EA1 „40:2“ in Gruppe „Allgemein“ „3A“, „3b“ oder „3C“ in Gruppe „Allgemein“ auf 3 oder 4 stellen. Codieradresse „d6“ in Gruppe „Heizkreis“: Wirkung der Funktion auf die jeweilige Heizkreispume Codieradresse „5E“ in Gruppe „Warmwasser“: Wirkung der Funktion auf die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Öl-/Gas-Gebläsebrenner anschließen Die Brennerleitung ist im Lieferumfang...
  • Seite 46 Temperaturregler der Regelung Störsignal Brenner Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerhersteller montieren; Brenner- leitung anschließen. Erweiterung zweistufiger/mod. Brenner, Best.-Nr. 7404 960 Diese Funktionserweiterung wird mit Codieradressen „02“, „10“ bis „13“, „15“...
  • Seite 47: Brenner Ohne Gebläse Anschließen

    Montageablauf Öl-/Gas-Gebläsebrenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T6, T7, T8 Regelkette „2. Brennerstufe bzw. Modulationsregler“ (über Zweipunktregler bei zweistufigem Betrieb; über Dreipunktregler bei modulie- rendem Betrieb) vom Brenner BN BU mod. Brenner zu mod. Brenner auf/ 2. Stufe Signal-Flussrichtung: Regelung → Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner →...
  • Seite 48 Montageablauf Brenner ohne Gebläse anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T1, T2 Regelkette Brennerstörung Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Feuerungsautomaten Erweiterung zweistufiger Brenner, Best.-Nr. 7827 417 Diese Funktionserweiterung wird mit Codieradressen „02“, „10“ bis „15“, „26“ dem Heizkessel geliefert. und „29“ in der Gruppe „Kessel“ in Codierung 2 beachten.
  • Seite 49 Montageablauf Brenner ohne Gebläse anschließen (Fortsetzung) Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60 BK schwarz BN braun BU blau BN BU BU BK BN A Zur Regelung B Zum Feuerungsautomaten C Anschlusskasten mit Relais K1 und...
  • Seite 50: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Richtlinien Vorschriften Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich) Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Bei Feuerungsanlagen gemäß DIN VDE Elektroinstallationen können zu 0116 muss der bauseits installierte Verletzungen durch elektrischen Hauptschalter die Anforderungen der Strom und zu Geräteschäden DIN VDE 0116 „Abschnitt 6“ erfüllen. führen.
  • Seite 51 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss von mehreren Zubehörteilen Netzanschluss aller Zubehöre über die Regelung Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss A Regelung des Heizkessels D Erweiterung EA1 und/oder Solarre- B Erweiterungssatz für Heizkreis mit gelungsmodul, Typ SM1 Mischer M2 E Netzschalter C Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M3 fÖ...
  • Seite 52 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmäßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschluss- kasten anschließen. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzun- gen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht ver- tauschen: L1 braun blau...
  • Seite 53: Regelungsoberteil Anbauen Bei Typ Ko1B

    Montageablauf Regelungsoberteil anbauen bei Typ KO1B Achtung muss die Netzspannung der Um Schäden an der Elektronik- Regelung ausgeschaltet sein. leiterplatte zu vermeiden,...
  • Seite 54: Regelung Öffnen

    Montageablauf Regelung öffnen Typ KO1B...
  • Seite 55 Montageablauf Regelung öffnen (Fortsetzung) Typ KO2B...
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sprachumstellung Hinweis 3. „Sprache“ Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in deutsch (Auslieferungszu- Sprache stand) Deutsch ç Cesky Dansk Erweitertes Menü: English Wählen mit 1. å 4. Mit / gewünschte Sprache einstel- 2. „Einstellungen“ len. Datum und Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- 2.
  • Seite 57: Codieradressen Anpassen

    Inbetriebnahme Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen (Fortsetzung) Typ KO2B 3. Heizungsanlage einschalten. Der Temperaturregler „R“ wird über- brückt. Falls die Kesselwassertem- peratur die Absicherungstemperatur erreicht, schaltet der Sicherheitstem- peraturbegrenzer A den Brenner aus. 4. Heizungsanlage ausschalten. 5. Brücke C ausbauen. ° C 6. Heizungsanlage einschalten. 7.
  • Seite 58: Ausgänge (Aktoren) Und Sensoren Prüfen

    Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen Relaistest durchführen 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 2. „Aktorentest“ drücken. Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung „Alle Aktoren“ Alle Aktoren sind ausgeschaltet. „Grundlast“ Brenner wird mit min. Leistung betrieben. „Brenner“...
  • Seite 59: Heizkennlinien Einstellen

    Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- „Solarpumpe Min.“ gelungsmodul, Typ SM1 auf min. Drehzahl geschaltet. „Solarpumpe Max.“ Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- gelungsmodul, Typ SM1 auf max. Drehzahl geschaltet. „Sol. Ausgang sS“ Ausgang sS am Solarregelungsmodul, Typ SM1 aktiv.
  • Seite 60: Raumtemperatur-Sollwert Einstellen

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Beispiel für Außentemperatur −14 °C A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlagen mit Kesselwas- sertemperaturen über 75 °C, Nei- gung größer 1,6 Raumtemperatur-Sollwert einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstell- Die Heizkennlinie wird entlang der...
  • Seite 61 Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Normaler Raumtemperatur-Sollwert Reduzierter Raumtemperatur-Soll- wert 26°C 20°C 14°C 3°C -20°C B -20°C Änderung des normalen Raumtempera- tur-Sollwerts von 20 auf 26 °C Änderung des reduzierten Raumtempe- ratur-Sollwerts von 3 auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C A Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 62: Regelung In Lon Einbinden

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Erweitertes Menü: 1. å 2. „Heizung“ 3. Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Heizkennlinie entsprechend den Außentemperatur in °C Erfordernissen der Anlage einstel- len. A Neigung ändern B Niveau ändern (vertikale Parallel- verschiebung der Heizkennlinie) Beispiel: Heizkennlinieneinstellung mit Neigung 1,5:...
  • Seite 63 Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) Einkesselanlage mit Vitotronic 200-H Hinweis und Vitocom 200 (Beispiel) Innerhalb des LON darf die gleiche Teil- nehmernummer nicht zweimal verge- LON-Teilnehmernummern und weitere ben werden. Funktionen über Codierung 2 einstellen Es darf nur eine Vitotronic als Fehler- (siehe folgende Tabelle).
  • Seite 64 Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) Teilnehmer-Check durchführen: 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Servicefunktionen“ 3. „Teilnehmer-Check“ 4. Teilnehmer auswählen (z.B. Teilneh- mer 10). Der Teilnehmer-Check für den aus- gewählten Teilnehmer ist eingelei- tet. ■ Erfolgreich getestete Teilnehmer werden mit „OK“...
  • Seite 65: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Service-Menü aufrufen OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service-Pin Vitocom PIN-Eingabe Service beenden ? Wartung Reset Betriebsdaten abfragen Betriebsdaten können in sechs Berei-...
  • Seite 66: Betriebsdaten Zurücksetzen

    Serviceabfragen Betriebsdaten abfragen (Fortsetzung) Betriebsdaten zurücksetzen Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. 2. „Diagnose“ Betriebsstunden) können auf 0 zurück- gesetzt werden. 3. „Daten zurücksetzen“ Der Wert „Außentemperatur gedämpft“ wird auf den Istwert zurückgesetzt. 4. Gewünschten Wert (z.B. „Brenner“) oder „Alle Daten“ auswählen. 1.
  • Seite 67 Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Anzahl KM-BUS-Teil- Softwarestand nehmer Solarregelungsmodul Software- stand Erweite- rung EA1 Subnet-Adresse/ Node-Adresse Anlagen-Nummer SNVT- Software- Softwarestand Anzahl LON-Teilneh- Config. stand Neuron-Chip Kommu- nik.- Coproz. Heizkreis HK1 Heizkreis HK2 Heizkreis HK3 Fernbe- Software- Fernbe- Software- Fernbe- Software-...
  • Seite 68: Anzeige „Wartung" Abfragen Und Zurücksetzen

    Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Software- Software- stand stand Erweite- Erweite- rungssatz rungssatz für Heiz- für Heiz- kreis mit kreis mit Mischer Mischer Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen Nachdem über Codieradressen „1F“, Nach durchgeführter Wartung (War- „21“ und „23“ in der Gruppe „Kessel“ tung zurücksetzen) vorgegebene Grenzwerte erreicht wer- den, erscheint im Display die Anzeige...
  • Seite 69 Serviceabfragen Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Quittierte Wartungsmeldung aufrufen Erweitertes Menü: 2. „Wartung“...
  • Seite 70: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Quittierte Störungsmeldung aufrufen rungsanzeige an der Regelung. Im Dis- play wird „Störung“ angezeigt und Erweitertes Menü: blinkt. Mit OK wird der Störungscode ange- zeigt. 2. „Störung“ Hinweis Falls an der Erweiterung EA1 (Zubehör) Störungscodes aus Störungsspei- eine Sammelstörmeldeeinrichtung cher auslesen (Fehlerhistorie)
  • Seite 71 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscodes Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb Wartung Wartung durchführen „0F“ wird nur in der Fehlerhistorie Hinweis angezeigt Nach Wartung Codierung „24:0“ einstellen. Fährt nach 0°C Kurzschluss Außentemperatursensor Außentemperatur Außentemperatur- prüfen (siehe Seite 141). sensor Fährt nach 0°C Unterbrechung...
  • Seite 72: Störungs-Verhalten Der Code Im Anlage Display

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display ■ Mit Speicher-Was- Unterbrechung Kesseltemperatursensor sererwärmer: Kesseltemperatur- prüfen (siehe Seite 139) Umwälzpumpe zur sensor Speicherbehei- zung ein, Heizkes- sel wird auf Spei- chertemperatur- Sollwert gehalten. ■ Ohne Speicher- Wassererwärmer: Heizkessel regelt auf Temperatur-...
  • Seite 73 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Keine Beheizung Kurzschluss Puf- Puffertemperatursensor Heizwasser-Puffer- fertemperatursen- prüfen (siehe Seite 139). speicher. Umwälzpumpe zur Unterbrechung Speichertemperatursen- Speicherbeheizung Speichertempera- sor prüfen (siehe ein: tursensor Seite 139). Speichertemperatur- Sollwert = Kessel- temperatur-Sollwert, Vorrangschaltungen sind aufgehoben.
  • Seite 74 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Keine solare Trink- Kurzschluss Spei- Sensor an der Solarrege- wassererwärmung. chertemperatursen- lung prüfen (siehe sepa- sor, rate Montage- und Ser- Anschluss an S2 viceanleitung). der Vitosolic. Regelbetrieb. Unterbrechung Temperatursensor / Temperatursen- prüfen (siehe separate...
  • Seite 75 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Zu geringer oder Solarkreis und Solarkreis kein Vollumen- prüfen. strom im Solarkreis Störungsmeldung quittie- oder Temperatur- ren (siehe separate Mon- wächter hat ausge- tage- und Serviceanlei- löst. tung).
  • Seite 76 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Mischer Heizkreis 2 Kommunikations- Anschlüsse und Dreh- regelt weiter. fehler Erweite- schaltereinstellung prüfen rungssatz für Heiz- (siehe Seite 144). kreis mit Mischer Mischer Heizkreis 3 Kommunikations- Anschlüsse und Dreh- regelt weiter.
  • Seite 77 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Unterbrechung KM-BUS-Leitung und KM-BUS zum Gerät prüfen. Solarregelungs- Ohne Solarregelung: modul oder zur Codierung „54:0“ in der Vitosolic Gruppe „Allgemein“ein- stellen. Regelbetrieb. Kommunikations- Anschlüsse und fehler Vitocom 100 Vitocom 100 prüfen (siehe separate Montage- und Serviceanleitung).
  • Seite 78 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- prüfen (siehe Seite 139). sensor Heizkreis 3 (mit Mischer) Regelbetrieb ohne Unterbrechung Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- (siehe Seite 139) und sensor Heizkreis 1 Einstellung der Fernbe- (ohne Mischer) dienung prüfen (siehe...
  • Seite 79: Störungen Ohne Störungsanzeige An Der Bedieneinheit

    Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit Heizkessel kalt, Brenner startet nicht Schornsteinfeger-Prüffunktion aktivieren (siehe Bedienungsanleitung). ■ Die an der Regelung angeschlossenen Pumpen laufen nicht ⇒ Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlussleitung, Stecker fÖ, Netz- schalter, Sicherung F1, T6,3 A). Sicherung F1 defekt: 1.
  • Seite 80 Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig Kesselwassertemperatur-Ist- und Sollwert miteinander vergleichen. ■ Sollwert zu hoch oder zu niedrig ⇒ Einstellung der Raumtemperatur-Sollwerte, Zeitphasen, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen, (an der Regelung und evtl. vorhandenen Fernbedienun- gen): 1.
  • Seite 81: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertem- – Vorlauftemperatur-Sollwert der peratur erfolgt durch Ein- bzw. Aus- Heizkreise und der über LON ange- schalten des Brenners bzw. durch schlossenen Heizkreise Modulation. Die Schaltdifferenz – Trinkwassertemperatur-Sollwert beträgt im Auslieferungszustand ±2 K, –...
  • Seite 82: Schalthysterese Brenner

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Schalthysterese Brenner Feste Schalthysterese Codierung „04:0“ Zeit Soll niedriger mittlerer hoher Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarfsgeführte Schalthyste- ERB50-Funktion rese Codierung „04:1“ Die wärmebedarfsgeführte Schalthyste- Es stellen sich je nach Wärmebedarf rese berücksichtigt die Auslastung des Werte zwischen 6 bis 12 K ein. Heizkessels.
  • Seite 83 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Zeit Soll niedriger mittlerer hoher Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf Regelablauf Heizkessel wird kalt Modulierender Brenner: Durch die Ausschaltdifferenz (Codier- (Sollwert −2 K) adresse „13“) wird der Ausschaltpunkt des Brenners festgelegt. Brenner-Einschaltsignal wird bei Kessel- wassertemperatur-Sollwert −2 K gesetzt Hinweis und der Brenner startet sein eigenes Je nach Umfang der Zusatzschaltungen...
  • Seite 84: Heizkreisregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung verfügt über Regel- ■ Die Regelung der Vorlauftemperatur kreise für einen Heizkreis ohne der Heizkreise mit Mischer erfolgt Mischer HK1 und zwei Heizkreise mit durch schrittweises Öffnen bzw. Mischer HK2 und HK3. Schließen der Mischer. ■...
  • Seite 85 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Die Raumtemperatur hat gegenüber der Heizkreispumpen-Logik (Sparschal- Außentemperatur einen größeren Ein- tung) fluss auf den Kesselwassertemperatur- Sollwert. Änderung über Codieradresse Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet „b2“. (Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt), falls die Außentemperatur den Trinkwassertemperatur über Codieradresse „A5“ eingestellten Wert überschreitet.
  • Seite 86 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) ■ Das vom Heizungsfachmann zu erst- ■ Verschiedene Temperaturprofile sind ellende Protokoll muss folgende über die Codieradresse „F1“ einstell- Angaben zum Aufheizen enthalten: bar. – Aufheizdaten mit den jeweiligen ■ Nach Stromausfall oder Ausschalten Vorlauftemperaturen der Regelung wird die Funktion weiter –...
  • Seite 87 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage...
  • Seite 88 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anlagendynamik Frostschutz Das Regelverhalten der Mischer kann Die Vorlauftemperatur wird entspre- über Codieradresse „C4“ beeinflusst chend der Heizkennlinie für den redu- werden. zierten Raumtemperatur-Sollwert, aber min. auf 10 °C gehalten. Entsprechend Codieradresse „A3“ ist eine variable Frostgrenze einstellbar.
  • Seite 89 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperaturregelung Differenztemperatur: Die Differenztemperatur ist über Codier- adresse „9F“ einstellbar, Auslieferungszustand: 8 K. Die Differenztemperatur ist der Wert, um den die Kesselwassertemperatur min. über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur des Heizkreises mit Mischer liegen soll. ■ Anlage mit nur einem Heizkreis mit Mischer: Der Kesselwassertemperatur-Sollwert Außentemperatur in °C...
  • Seite 90 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Beim Übergang vom Betrieb mit redu- sertemperatur- bzw.
  • Seite 91 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwassertemperatur- bzw. Vor- temperatur-Sollwert entsprechend lauftemperatur-Sollwert entspre- Codieradresse „Fb“: chend eingestellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwassertemperatur- bzw.
  • Seite 92: Speichertemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperatur steigt (Sollwert +1 K) Der Mischer-Motor erhält das Signal „Mischer Zu“. Die Dauer des Signals ver- längert sich mit zunehmender Regeldif- ferenz. Die Dauer der Pausen verkürzt sich mit zunehmender Regeldifferenz. Speichertemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Speichertemperaturregelung ist eine Konstantregelung.
  • Seite 93 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Funktionen Zeitprogramm ■ Mehrparteienhaus Codierung „7F:0“: Es kann ein Automatik- oder ein indivi- Bei Anlagen mit zwei bzw. drei Heiz- duelles Zeitprogramm für die Trinkwas- kreisen werden die Heizzeiten des sererwärmung und die Trinkwasserzir- jeweiligen Heizkreises zugrunde kulationspumpe gewählt werden.
  • Seite 94 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Vorrangschaltung Zusatzfunktion zur Trinkwasser- erwärmung ■ Mit Vorrangschaltung: (Codierung „A2:2“): Die Funktion wird aktiviert, indem über Während der Speicherbeheizung wird die Codieradresse „58“ ein zweiter Trink- der Vorlauftemperatur-Sollwert auf wassertemperatur-Sollwert vorgegeben 0 °C gesetzt. und die 4. Warmwasser-Zeitphase für Der Mischer schließt und die Heiz- die Trinkwassererwärmung aktiviert kreispumpe wird ausgeschaltet.
  • Seite 95 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Anlage mit Solarregelung Der Speicher-Wassererwärmer wird durch den Heizkessel nur nachgeheizt, Über Codieradresse „67“ kann ein 3. falls dieser Wert unterschritten wird. Trinkwassertemperatur-Sollwert vorge- geben werden. Regelablauf Codierung „55:0“, Speicherbehei- Speicher-Wassererwärmer ist warm, zung (Sollwert +2,5 K): ■...
  • Seite 96 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer wird kalt, (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- adresse „59“): ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird um 20 K höher als der Trinkwas- sertemperatur-Sollwert gesetzt (Änderung über Codieradresse „60“). Hinweis Der in Codieradresse „06“ in der Gruppe „Kessel“ eingestellte Wert für die Maximalbegrenzung der Kessel- wassertempertur wirkt nicht.
  • Seite 97: Codierung 1

    Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Hinweis 4. Codieradresse auswählen. ■ Die Codierungen werden im Klartext angezeigt. 5. Wert entsprechend der folgenden ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, Tabellen einstellen und mit OK die durch Ausstattung der Heizungs- bestätigen. anlage oder Einstellung anderer Codierungen keine Funktion haben.
  • Seite 98: Gruppe „Allgemein

    Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Ein Heizkreis ohne 00:2 Anlagenschemen siehe Mischer (Heizkreis 1), folgende Tabelle. ohne Trinkwassererwär- 00:10 mung Wert Beschreibung Adresse 00: ... Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) mit Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2)
  • Seite 99 Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 = Regelung Heizkessel 10 - 97 = Vitotronic 200-H 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden. Einfamilien-/Mehrfamilienhaus 7F:1...
  • Seite 100: Gruppe „Kessel

    Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorlauftemperatur Sollwert bei externer Anforderung 9b:70 Mindestkessselwasser- 9b:0 Sollwert bei externer Anfor- temperatur-Sollwert bei derung einstellbar von 0 bis externer Anforderung 9b:127 127 °C (begrenzt durch 70 °C. kesselspezifische Parame- ter).
  • Seite 101: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 1 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Brenner Betriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Betriebsstun- (Betriebsstunden) einge- den des Brenners bis zur stellt. 21:100 nächsten Wartung, ein- stellbar von 100 bis 10000 h; 1 Einstellschritt ≙...
  • Seite 102: Gruppe „Solar

    Codierung 1 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Freigabe Zirkulationspumpe 73:0 Trinkwasserzirkulations- 73:1 Während des Zeitpro- pumpe „Ein“ nach Zeit- gramms 1 mal/h für 5 min programm. 73:6 „Ein“ bis 6 mal/h für 5 min „Ein“. 73:7 Dauernd „Ein“. Gruppe „Solar“...
  • Seite 103 Codierung 1 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Nennvolumenstrom Solarkreis 0F:70 Volumenstrom des Solar- 0F:1 Volumenstrom einstellbar kreises bei max. Pum- von 0,1 bis 25,5 l/min; 1 Einstellschritt ≙ pendrehzahl 7 l/min. 0F:255 0,1 l/min. Erweiterte Solarregelungsfunktionen 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink-...
  • Seite 104: Gruppe „Heizkreis 1", „Heizkreis 2", „Heizkreis 3

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer. Mischer. A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer. A2:3 Gleitender Vorrang auf Mischer, d.h. dem Heiz- A2:15 kreis wird eine reduzierte Wärmemenge zugeführt.
  • Seite 105 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion gedämpfte Außentemperatur A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv. aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
  • Seite 106 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- Heizbetrieb/ reduz. führt Betrieb: witterungsge- Reduz. Betrieb: mit Raum- führt (Codierung nur ver- temperaturaufschaltung ändern für den Heizkreis b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- mit Mischer).
  • Seite 107 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Max. Vorlauftemperatur Heizkreis C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C. C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter).
  • Seite 108 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Partybetrieb Zeitbegrenzung F2:8 Zeitliche Begrenzung für F2:0 Keine Zeitbegrenzung Partybetrieb oder externe F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- Betriebsprogramm- stellbar von 1 bis 12 h Umschaltung mit Taster: F2:12 Hinweis Einstellung der Codier-...
  • Seite 109 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Zeitdauer Erhöhung Vorlauftemperatur Sollwert Fb:30 Zeitdauer für die Erhö- Fb:0 Zeitdauer einstellbar von 0 hung des Kesselwasser- bis 300 min; 1 Einstellschritt ≙ 2 min. bzw.
  • Seite 110: Codierebene 2 Aufrufen

    Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen Hinweis 5. Codieradresse auswählen. ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- rungen erreichbar, auch die Codierun- 6. Wert entsprechend der folgenden gen der Codierebene 1. Tabellen einstellen und mit „OK“ ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, bestätigen.
  • Seite 111: Gruppe „Allgemein

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne folgende Tabelle. Mischer A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung. Wert Beschreibung Adresse 00: ... Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) mit Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) ohne Trinkwassererwärmung...
  • Seite 112 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 1 V ≙ 10 °C 10 V ≙ 100 °C 2E:0 Nicht verstellen! 32:0 Nicht verstellen! 33:0 Nicht verstellen! 34:0 Nicht verstellen! 35:0 Ohne Erweiterung EA1. 35:1 Mit Erweiterung EA1 (wird automatisch erkannt).
  • Seite 113 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:6 Kurzzeitbetrieb Trinkwas- ser-Zirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasser-Zirkulationspumpe in Codieradresse „3d“. 3C:0 Funktion Eingang DE3 an 3C:1 Betriebsprogramm- Erweiterung EA1: Umschaltung Keine Funktion. 3C:2 Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertem- peratur-Sollwert. Einstellung des Sollwerts in Codieradresse „9b“.
  • Seite 114 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:2 LON-Teilnehmernummer mer. einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 = Regelung Heizkessel 10 - 97 = Vitotronic 200-H 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur ein- mal vergeben werden. 79:1 Mit Kommunikationsmo- 79:0...
  • Seite 115 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Separate Einstellung von Ferienprogramm und Zeit- programm für die Trink- wassererwärmung mög- lich. 80:6 Störungsmeldung erfolgt, 80:0 Störungsmeldung sofort. wenn Störung min. 30 s 80:2 Mindestdauer der Störung, ansteht. bis Störungsmeldung 80:199 erfolgt, einstellbar von 10 bis 995 s;...
  • Seite 116 Regelung empfängt dul LON: Außentemperatur. Außentemperatur des an 97:2 Regelung sendet Außen- der Regelung ange- temperatur an schlossenen Sensors Vitotronic 200-H. wird intern verwendet. 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5. Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über...
  • Seite 117: Gruppe „Kessel

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Falls ein Teilnehmer nicht 9C:60 antwortet, werden nach 20 min regelungsintern vorgegebene Werte ver- wendet. Erst dann erfolgt eine Störungsmeldung. 9F:8 Differenztemperatur 8 K; 9F:0 Differenztemperatur ein- nur in Verbindung mit stellbar von 0 bis 40 K.
  • Seite 118 Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 10:20 Zuschaltverzögerung für 10:0 Zuschaltverzögerung ein- das Freigeben der 2. stellbar von 0 bis Stufe zur 1. Stufe wäh- 10:199 25472 Ks; 1 Einstellschritt ≙ 128 Ks rend der Heizbetriebs (Integral) = 2560 Ks.
  • Seite 119 Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ausgleich der Signalver- Diese Zeit wird bei jedem zögerung für Betriebs- Brennerstart von der stundenzählung. Zeit Betriebszeit abgezogen. vom Anliegen des Start- Z.B. Betriebssituationen, in signals des Brenners an denen der Brenner über T2 im Stecker fA bis zum den mechanischen Tem- Öffnen des Magnetven-...
  • Seite 120: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 27:0 Brennstoffverbrauch des 27:1 Eingabe von 10 bis 1990; 1 Einstellschritt ≙ 10 l/h Brenners (1. Stufe): Keine Zählung, falls 27:199 bzw. Gallone/h „26:0“ und „27:0“ codiert sind. 28:0 Keine Intervallzündung 28:1 Zeitintervall von 1 bis 24 h des Brenners.
  • Seite 121 Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis Max. zulässige Trinkwas- sertemperatur beachten. Temperaturregler „ R “ umstellen. 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:10 Eingabe eines 2. Trinkwas- Trinkwassererwärmung. sertemperatur-Sollwertes; 58:60 einstellbar von 10 bis 90 °C (Codieradresse „56“ und „63“...
  • Seite 122: Gruppe „Solar

    Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 62:2 Umwälzpumpe mit 62:0 Umwälzpumpe ohne max. 2 min Nachlauf Nachlauf. nach Speicherbehei- 62:1 Nachlaufzeit einstellbar zung. von 1 bis 15 min. 62:15 67:40 Bei solarer Trinkwasser- 67:0 Trinkwassertemperatur- erwärmung: Sollwert einstellbar von 0 Trinkwassertemperatur- 67:90...
  • Seite 123 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:8 Die Solarkreispumpe 00:2 Die Differenz zwischen wird eingeschaltet, wenn Trinkwassertemperatur- die Kollektortemperatur 00:30 Istwert und Einschaltpunkt die Trinkwassertempera- Solarkreispumpe ist ein- tur-Istwert um stellbar von 2 bis 30 K. 8 K übersteigt.
  • Seite 124 5 K unter dem Speicher- maximaltemperatur liegt. 0b:0 Frostschutzfunktion für 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschal- Solarkreis eingeschaltet tet. (nicht erforderlich bei Viessmann-Wärmeträger- medium). 0C:1 Delta-T-Überwachung 0C:0 Delta-T-Überwachung eingeschaltet. ausgeschaltet. Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solar- kreis wird erfasst.
  • Seite 125 Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ungewollter Volumen- strom im Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Viessmann Wärmeträ- Wärmeträgermedium germedium. Wasser (nicht einstellen, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträger- medium möglich). 0E:0 Ermittlung Solarertrag aus- geschaltet.
  • Seite 126 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 12:20 Kollektorminimaltempe- 12:0 Kollektorminimaltempera- ratur 20 °C. turfunktion nicht aktiv. Die Solarkreispumpe 12:1 Kollektorminimaltempera- wird erst eingeschaltet, tur ist einstellbar von 1 bis wenn die eingestellte Kol- 12:90 90 °C. lektorminimaltemperatur überschritten wird.
  • Seite 127 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:4 Ausschalttemperaturdif- 23:2 Ausschalttemperaturdiffe- ferenz bei Heizungsun- renz bei Heizungsunter- terstützung: 4 K. 23:30 stützung ist einstellbar von Der Schaltausgang sS 1 bis 29 K. wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur an Sen- sor / den Ausschalt- punkt unterschreitet.
  • Seite 128 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Thermostatfunktion z.B. für Überschusswärme- Nutzung. Der Schaltaus- gang sS wird eingeschal- tet, wenn die Temperatur an Sensor / die Ein- schalttemperatur Ther- mostatfunktion über- schreitet. 25:50 Ausschalttemperatur für 25:0 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Thermostatfunktion ist ein- 50 °C.
  • Seite 129: Gruppe „Heizkreis 1", „Heizkreis 2", „Heizkreis 3

    Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Nur bei Einstellung 26:2 Vorrang für Speicher-Was- Codierung „20:8“. sererwärmer 2 – ohne Pen- delbeheizung. 26:3 Vorrang für Speicher-Was- sererwärmer 2 – mit Pen- delbeheizung. 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Spei- cher-Wassererwärmer.
  • Seite 130: Gruppe "Heizkreis 1", "Heizkreis 2", "Heizkreis 3"

    Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A1:0 Nur mit Vitotrol 200A: A1:1 An der Fernbedienung Alle an der Fernbedie- kann nur Partybetrieb ein- nung möglichen Einstel- gestellt werden. lungen können vorge- nommen werden.
  • Seite 131 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... „Ein“ „Aus“ 1 °C 3 °C 14 °C 16 °C Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz. A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- lung nur möglich, wenn Codierung „A3:-9“...
  • Seite 132 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv. aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
  • Seite 133 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Reduz. Betrieb: witte- rungsgeführt b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Betrieb: mit Raumtempera- turaufschaltung b2:8 Mit Fernbedienung und b2:0 Ohne Raumeinfluss. für den Heizkreis muss b2:1 Raumeinflussfaktor ein- Betrieb mit Raumtempe- stellbar von 1 bis 64.
  • Seite 134 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C. C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter). d3:14 Neigung der Heizkennli- d3:2...
  • Seite 135 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d8:0 Keine Betriebspro- d8:1 Betriebsprogramm- gramm-Umschaltung Umschaltung über Ein- über Erweiterung EA1. gang DE1 an der Erweite- rung EA1. d8:2 Betriebsprogramm- Umschaltung über Ein- gang DE2 an der Erweite- rung EA1.
  • Seite 136 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis F2:12 Einstellung der Codier- adressen „3A“, „3B“, „3C“ in der Gruppe „All- gemein“ und „d5“ und „d8“ in der Gruppe „Heiz- kreis...“ beachten. F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein-...
  • Seite 137: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema A Typ KO1B: Taster B Typ KO2B: Klemmen...
  • Seite 138 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte aVG KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) a:A Erweiterung zweistufiger/modu- Netzteilleiterplatte Elektronikleiterplatte lierender Brenner Bedieneinheit (Lieferumfang des Heizkessels) Kesselcodierstecker Leiterplatte Optolink Elektrische Schnittstellen Sicherung Sicherheitstemperaturbe- grenzer 110 °C (100 °C) Temperaturregler 75 °C (87 °C, 95 °C) K1-K4 Relais Netzschalter TÜV-Prüftaster (nur bei Typ...
  • Seite 139: Bauteile

    Bauteile Kesselcodierstecker Heizkessel Kesselcodierstecker Anzeige in Kennzeich- Best.-Nr. Kurzabfrage nung Ersatzteil Vitola 200, Typ VB2A, VX2A 00e1:02 74350 808 7834 995 Vitola 222, Typ VE2A Vitoladens 300-T, Typ VW3B Vitorond 100, Typ VR2B, 18 bis 63 kW Vitorond 111, Typ RO2D Vitorondens 200-T, Typ BR2 Vitorondens 222-F, Typ BS2A Vitorond 100, Typ VR2B, 80 bis...
  • Seite 140 Bauteile Sensoren (Fortsetzung) 1. Entsprechenden Stecker abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Technische Daten Sensor Sensortyp NTC 10 kΩ Schutzart Zul.
  • Seite 141 Bauteile Sensoren (Fortsetzung) Außentemperatursensor Außentemperatursensor prüfen 1. Stecker ! abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men „1“ und „2“ des Steckers messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men, Messung am Sensor wiederho- len.
  • Seite 142: Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563

    Bauteile Sensoren (Fortsetzung) Abgastemperatursensor prüfen Temperatur in °C 1. Stecker aG abziehen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Technische Daten Sensortyp NTC 20 kΩ Schutzart IP 60 Zul.
  • Seite 143: Empfang Prüfen

    Bauteile Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 (Fortsetzung) A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss 2-adrige Leitung, max. 35 m Länge bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm Empfang prüfen Bei Empfang blinkt die grüne LED im Falls die rote LED leuchtet, Antenne so Funkuhrempfänger.
  • Seite 144: Erweiterungssatz Für Heizkreis Mit Mischer

    Für Mischermontage Bestandteile: Bestandteile: ■ Mischerelektronik mit Anschlussklem- ■ Mischerelektronik mit Mischer-Motor men für separaten Mischer-Motor für Viessmann Mischer ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- temperatursensor mit Anschlussleitung temperatursensor mit Anschlusslei- 5,8 m und Stecker tung 2,0 m und Stecker ■...
  • Seite 145 Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) A1 Grundleiterplatte F1 Sicherung S1 Drehschalter (Einstellung siehe folgende Tabelle) Stecker 230 V~ sÖ Heizkreispumpe (bauseits) fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz fÖA Netzanschluss für Zubehör Mischer-Motor...
  • Seite 146: Drehschaltereinstellung

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Kleinspannungsstecker Vorlauftemperatursensor Rücklauftemperatursensor (hier ohne Funktion) aVG KM-BUS-Leitung zur Verbindung mit der Regelung und eines weite- ren Erweiterungssatzes Drehschaltereinstellung Heizkreis, auf den der Mischer wirkt Drehschalter S1 Heizkreis 2 mit Mischer M2 „2“ (Auslieferungszustand) Heizkreis 3 mit Mischer M3 „4“...
  • Seite 147: Drehrichtung Des Mischer-Motors Prüfen

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Mischer-Motor, Best.-Nr. 7450 657 Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 4 W Schutzart IP 42 Drehmoment 3 Nm Laufzeit für 90° ∢ 120 s A Stecker im Mischer-Motor Mischer „Auf“ Mischer „Zu“...
  • Seite 148: Drehrichtung Des Mischer-Motors Ändern (Falls Erforderlich)

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssatzes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebens- bedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netz- spannung ausschalten, z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. 2.
  • Seite 149: Temperaturwächter Für Maximaltemperaturbegrenzung

    Bauteile Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung Tauchtemperaturregler, Best.-Nr. 7151 728 Anlegetemperaturregler, Best.-Nr. 7151 729 Elektromechanischer Temperaturwäch- ter nach dem Flüssigkeits-Ausdeh- nungsprinzip. Schaltet bei Überschreiten des Einstell- werts die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbständige Wiedereinschalten kann einige Stunden dauern.
  • Seite 150: Erweiterung Ea1

    Bauteile Erweiterung EA1 Digitaler Eingang 1 fÖ A Netzanschluss für weiteres Digitaler Eingang 2 Zubehör Digitaler Eingang 3 Sammelstörmeldeeinrichtung 0 - 10 V 0 - 10 V-Eingang (potenzialfrei) fÖ Netzanschluss KM-BUS Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Funktionen: ■ Externe Anforderung mit Mindestkes- ■...
  • Seite 151 Bauteile Erweiterung EA1 (Fortsetzung) Die aufgeschalteten Kontakte müssen Wirkung der Funktion externes Sper- der Schutzklasse II entsprechen. ren auf die Pumpen Funktionszuordnung der Eingänge Siehe auch Seite 44. Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreis- Die Funktion der Eingänge wird über die pumpe wird über Codieradresse „d6“...
  • Seite 152: Analoger Eingang 0

    Bauteile Erweiterung EA1 (Fortsetzung) Analoger Eingang 0 - 10 V Die 0 - 10 V-Aufschaltung bewirkt einen Codieradresse „1E“ in der Gruppe „All- zusätzlichen Kesselwassertemperatur- gemein“: ■ „1E:0“ ≙ Temperaturanforderung im Sollwert: 0 - 1 V wird als „keine Vorgabe für Kes- Bereich von 0 bis 100°C einstellbar ≙...
  • Seite 153: Externe Anschlüsse An Stecker Abö

    Bauteile Externe Erweiterung H5, Best.-Nr. 7199 249 (Fortsetzung) Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ Achtung Auch falls kein Anschluss vorgenommen wird, muss Stecker aBÖ eingesteckt Nicht potenzialfreie Kontakte füh- ren zu Kurz- oder Phasen- bleiben. schluss. Die externen Anschlüsse müs- sen potenzialfrei sein. EIN EIN N STB TR TR A Brücke „STB“...
  • Seite 154: Funktionsprüfung

    Bauteile Externe Erweiterung H5, Best.-Nr. 7199 249 (Fortsetzung) Externe Sicherheitseinrichtungen Provisorischer Betrieb (1. Brenner- stufe) 1. Brücke „STB“ – „STB“ entfernen. Brücke „TR“ – „EIN/TR“ auf „TR“ – 2. Externe Sicherheitseinrichtungen in „EIN“ legen. Reihe anschließen. Motorisch gesteuerte Abgasklappe, Best.-Nr. 9586 973 und 9586 974 EIN EIN N STB TR TR 1 2 3...
  • Seite 155: Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 725, 7339 703

    Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 725, 7339 703 A Zum Brenner B Zur Regelung Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 schwarz GN/YE grün/gelb Funktionsprüfung Drehknopf am Motor drücken und gleich- zeitig in Mittelstellung drehen. ■ Brenner von der Regelung freigege- ben ⇒ Drehknopf muss sich in Richtung „3“...
  • Seite 156 Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338… (Fortsetzung) Notbetrieb Drehknopf am Motor drücken und nach rechts über Stellung „3“ hinaus bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 157: Einzelteillisten Typ Ko1B

    Einzelteillisten Typ KO1B Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: 0052 Grundleiterplatte ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) 0054 Netzteilleiterplatte ■ Positionsnummer des Einzelteils (aus 0065 Brenneranschlussleitung mit Ste- dieser Einzelteilliste) cker fA (für Heizkessel mit Öl-/ Gas-Gebläsebrenner) Handelsübliche Teile sind im örtlichen 0070 Netzanschlussleitung mit Stecker Fachhandel erhältlich.
  • Seite 158 Einzelteillisten Typ KO1B (Fortsetzung) 0050 0054 0092 0014 0090 0052 0098 0016 0017 0051 0004 0035 0001 0097 0033 0040 0031 0005 0030 0036 0011 0010...
  • Seite 159 Einzelteillisten Typ KO1B (Fortsetzung) 0081 0082 0084 0018 0074 0013 0099 0100 0101 0109 0042 0102 0104 0065 0070 0071 0072...
  • Seite 160: Typ Ko2B

    Einzelteillisten Typ KO2B Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: 0052 Grundleiterplatte ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) 0054 Netzteilleiterplatte ■ Positionsnummer des Einzelteils (aus 0065 Brenneranschlussleitung mit Ste- dieser Einzelteilliste) cker fA (für Heizkessel mit Öl-/ Gas-Gebläsebrenner) Handelsübliche Teile sind im örtlichen 0071 5-adrige Brenneranschlusslei- Fachhandel erhältlich.
  • Seite 161 Einzelteillisten Typ KO2B (Fortsetzung) 0081 0082 0084 0017 0074 0010 0099 0100 0007 0101 0109 0102 0040 0104 0042 0065 0071 0072...
  • Seite 162 Einzelteillisten Typ KO2B (Fortsetzung) 0050 0054 0092 0090 0052 0033 0004 0014 0016 0031 0051 0098 0011 0036 0005 0030 0018...
  • Seite 163: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 6 A∼ Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60 529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (normale Umgebungsbedingungen)
  • Seite 164: Einstellungen Und Ausstattung

    Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung Geänderte Funktion bitte ankreuzen. Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Sicherheitstemperaturbegrenzer ein- Umgestellt auf ...ºC gestellt auf 110 ºC Temperaturregler eingestellt auf Umgestellt auf ...ºC 75 ºC Fernbedienung Mit Fernbedienung Regelung ohne Fernbedienung Vitotrol 200A an Heizkreis 1 Vitotrol 200A an Heizkreis 2 Vitotrol 200A an Heizkreis 3 Vitotrol 300A an Heizkreis 1...
  • Seite 165 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Heizkreispumpen Im Programm „Heizen und Warmwas- Heizkreispumpe Heizkreis 1 bleibt ein- ser“ werden die Heizkreispumpen geschaltet. ausgeschaltet, falls die Außentempe- Heizkreispumpe Heizkreis 2 bleibt ein- ratur den Raumtemperatur-Sollwert geschaltet.
  • Seite 166 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Heizbetrieb/red. Betrieb: mit Raum- temperaturaufschaltung Frostschutz Frostschutz ab 1 ºC aktiv Frostschutz für Heizkreis 1 aufgeho- ben. Frostschutz für Heizkreis 2 aufgeho- ben. Frostschutz für Heizkreis 3 aufgeho- ben.
  • Seite 167 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion ■ Ohne Zusatzfunktion für die Trink- Mit Zusatzfunktion für die Trinkwasser- wassererwärmung. erwärmung, Eingabe eines 2. Soll- werts von ...ºC. Angeschlossenes Zubehör Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Heizkreis 2 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Heizkreis 3 KM-BUS-Verteiler...
  • Seite 168 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einzelteillisten Abgastemperatursensor.....40, 141 ■ Typ KO1B........157 Adaptive Speicherbeheizung.....95 ■ Typ KO2B........160 Anhebung der reduzierten Raumtempe- Elektrische Anschlüsse, Übersicht..32 ratur............89 ERB50-Funktion.........82 Anlagendynamik........88 ERB80-Funktion.........82 Anlagenschemen.......97 Erweiterte Sparschaltung....85 Anschluss- und Verdrahtungs- Erweiterung EA1......150 schema..........137 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Aufheizzeitverkürzung......90 Mischer..........144 Ausblenden einer Störungsanzeige...70 Erweiterung zweistufiger/modulierender Ausgänge prüfen........58 Brenner..........46...
  • Seite 169 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Leiterplatten........33 Schalthysterese LON............62 ■ fest..........82 ■ Fehlerüberwachung......63 ■ wärmebedarfsgeführt......82 ■ Teilnehmernummer einstellen..63 Sensoren..........40 LON-Teilnehmer-Check.....63 Sensoren prüfen........59 Service beenden........65 Serviceebene Mehrparteienhaus......93 ■ aufrufen..........65 Mischer-Motor........147 ■ verlassen........65 Modulierender Brenner (Anschluss). .46 Service-Menü aufrufen.......65 Sicherheitstemperaturbegrenzer ■ prüfen..........56 Nebenluftvorrichtung Vitoair.....155 ■ umstellen........35 Neigung Heizkennlinie.......61 Solarregelung........95 Netzanschluss........50...
  • Seite 170 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Vitosolic..........95 Zusatzfunktion für Trinkwassererwär- Vitotronic 200-H.........63 mung..........94 Vorlauftemperaturregelung....89 Zusatzschaltungen Kesseltemperaturre- Vorlauftemperatursensor....139 gelung..........81 Vorrangschaltung......85, 94 Zusatzschaltung Trinkwassererwär- mung..........94 Zweistufiger Brenner (Anschluss) 46, 48 Wartungsanzeige ■ abfragen.........68 ■ zurücksetzen........68 Zeitprogramm ■ Raumbeheizung......84 ■ Trinkwassererwärmung....93 Zugentlastung ........34...
  • Seite 172: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7441800 7441802 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Ko1bKo2b

Inhaltsverzeichnis