Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Helms; Allgemeine Informationen; Warnhinweise; Anpassung Des Helms - ItsImagical rolling set evolution Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rolling set evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
(DE)
Lerne sicher und ohne Angst, mit diesem mitwachsenden Inlineskates-Set zu fahren.
Inklusive Schutzausrüstung.
1. Inhalt:
2 Inlineskates mit 2 Einstellungsmöglichkeiten: Lern- und Inline-Einstellung (3 Räder).
2 Knieschützer.
2 Ellbogenschützer.
2 Handgelenkschützer.
1 Geprüfter Helm.
2. Vor Beginn sicherstellen, dass alle folgende Teile im Set enthalten sind:
A. Bremshalterung
B. Bremse
C. Inbusschlüssel
D. 2 Schrauben für die Inline-Einstellung hinten
E. 2 Muttern für die Inline-Einstellung hinten
F. Rad
G. Hintere Radachse für den Trainingsmodus
H. Hintere Schrauben für den Trainingsmodus
I. Struktur der Inlineskates
3. Einstellung der Skategröße:
1. Den Innenstiefel aus dem Inlineskate ziehen. Die Klettbänder des Stiefels auf das
gewünschte Maß einstellen. Den Stiefel wieder in den Inlineskate stecken.
2. An beiden Seiten des Skates die Knöpfe ausfindig machen, an denen er
festgehalten wird.
3. Während die Knöpfe hinten am Fahrgestell mit einer Hand festgehalten werden, mit
der anderen Hand den Schuh bis zu gewünschten Größe ausziehen. (Die Einstellung
kann sowohl am vorderen als auch am hinteren Teil des InlineSkates vorgenommen
werden).
4. Anleitung zum Umstellen des Skates vom Trainings- auf den Inline-Modus:
1. Mithilfe der Inbusschlüssel Schrauben an Hinterrad und Bremshalterung lösen;
anschließend Schrauben und Hinterradachse abnehmen.
2. Die Bremshalterung an dem Loch für die Befestigung ausrichten (sicherstellen,
dass die Zunge der Bremshalterung in das Fahrgestell geschoben wird).
3. Eines der abgenommenen Räder am Loch der Bremshalterung und am hinteren
Fahrgestellsloch ausrichten.
4. Mit den beiliegenden Werkzeugen die Schraube in das Loch stecken. Danach die
Mutter anziehen. (HINWEIS: Im Inline-Modus haben die Muttern der mittleren und
hinteren Räder NICHT dieselbe Größe. Sie sind NICHT austauschbar).
5. Zum Festziehen den Inbusschlüssel verwenden.
6. Mithilfe des Inbusschlüssels die Schraube und die Mutter des anderen Hinterrads
des InlineSkates herausnehmen.
7. Das dritte Rad abnehmen und auf die Löcher in der Mitte der InlineSkatestruktur
ausrichten.
8. Die soeben abgenommene Mutter in das Loch setzen und festschrauben. Zum
Festziehen den Inbusschlüssel verwenden.
5. Informationen über den Helm
Zum korrekten Gebrauch diese Anleitung sorgfältig durchlesen und befolgen! Diese
Informationen für zukünftige Fragen aufbewahren!

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Dieser Helm wurde entworfen, um den Benutzer vor möglichen Kopfverletzungen zu
schützen bzw. diese zu minimieren. Er erfüllt die Zertifizierungsstandards gemäß
Norm EN1078:1997, A1:2006. Unabhängige Versuche haben gezeigt, dass der Helm
eine Dämpfung der Schlagenergie von über 250 g erzielen kann.

WARNHINWEISE

Dieses Produkt eignet sich für nicht motorisierte Sportarten: Fahrrad, Roller und
Rollschuhe.
Nicht für Motorsport verwenden!
Nicht zum Klettern oder für ähnliche Aktivitäten verwenden, da das Risiko besteht,
sich zu erdrosseln.
Dieses Produkt verhindert nicht immer Verletzungen und ersetzt nicht die Vorsicht der
Kinder.
Dieses Produkt ist dazu konzipiert, einen Schlag durch die teilweise Zerstörung seiner
Struktur zu dämpfen. Ein solcher Schaden kann unsichtbar sein. Darum muss das
Produkt nach einem starken Aufprall entsorgt werden. Dies ist auch dann der Fall,
wenn der Helm scheinbar unbeschädigt ist.
Den Helm nicht mit Zubehör bestücken!

ANPASSUNG DES HELMS

Um maximalen Kopfschutz zu garantieren, muss der Helm korrekt an den Kopf
angepasst und richtig zugeschnallt werden. Er wird mit einem Riemen unter dem
Unterkiefer befestigt.
Bei der Auswahl des Helms verschiedene Größen probieren und sich für den Helm
entscheiden, in dem sich der Kopf sicher und bequem anfühlt.
Zur richtigen Anpassung:
Helm aufsetzen.
So befestigen, dass die Riemen nicht über den Ohren verlaufen.
Die Schnalle muss vom Kinn entfernt sein und der Benutzer muss sich sicher und
bequem fühlen. Gut festschnallen.
Den Helm festhalten und versuchen, ihn nach vorne und hinten zu bewegen. Ein
richtig eingestellter Helm sollte bequem sitzen und weder nach vorne verrutschen, da
er die Sicht behindern könnte, noch nach hinten, weil er die Stirn nicht schützen
würde.
Die Einstellung bei jeder Verwendung überprüfen und gegebenenfalls neu anpassen.

AUSTAUSCH DES HELMS:

Der Helm muss ausgetauscht werden, wenn er einem schweren Aufprall ausgesetzt
war, beschädigt oder sehr abgenutzt ist, nicht mehr passt oder länger als 3 Jahre in
Gebrauch war.
REINIGUNG UND PFLEGE.
Den Helm bei Nichtgebrauch in der Originalverpackung aufbewahren, damit er nicht
versehentlich beschädigt wird.
Den Helm mit einem weichen Tuch und Wasser reinigen.
Benzin, benzinhaltige Produkte, Reinigungsprodukte, Farben, Aufkleber usw. können
den Helm beschädigen, ohne dass der Schaden für den Benutzer sichtbar ist.
Den Helm von Hitze und Sonnenlicht fernhalten, wenn er nicht in Gebrauch ist, da
seine Widerstandsfähigkeit beeinträchtigt werden könnte.
Keine Veränderungen am Helm vornehmen und kein Originalzubehör entfernen.
6. Schützer: Knie- und Ellbogenschützer.
- Die Schützer nicht benutzen, ohne zuvor alle Hinweise gelesen zu haben.
- Diese Schützer können nur schützen, wenn sie richtig angepasst wurden. Werden
Sie korrekt am Knie bzw. Ellbogen befestigt, bieten sie maximalen Schutz.
21-29cm
21-29cm
So werden sie benutzt:
1. An den Riemen ziehen, um die Klettverschlüsse zu öffnen.
2. Das Schutzpolster auf den Ellbogen bzw. das Knie legen. Den Riemen um das
Schutzpolster herum legen und die Verschlüsse so schließen, dass das Polster
einwandfrei sitzt.
Warnung:
- Serie A: geeignet für Benutzer bis zu 25 kg Körpergewicht.
- Wirkungsstufe 1: Dieses Polster wurde für Kinder entwickelt, die das Fahrrad-,
Roller- oder Skatesfahren lernen. Dieses Schutzpolster ist nicht für den Gebrauch mit
Motorfahrzeugen oder für Akrobatik geeignet.
- Achtung! Kein Schützer kann absolute Sicherheit vor Verletzungen bieten.
- An dem Schützer keine Veränderungen vornehmen. Dies könnte die Wirksamkeit
der Schützer verringern.
- Nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Lichteinfall aufbewahren! An
einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren!
- Achtung! Jede Veränderung der Umweltbedingungen - etwa der Temperatur - kann
die Wirksamkeit des Schützers erheblich beeinträchtigen. Halten Sie die Schützer von
extremer Hitze fern.
- Diese Schützer tragen dazu bei, die Knie / Ellbogen vor Hautabschürfungen und
kleineren Aufschlägen zu schützen.
- Das Polster, die Kunststoffabdeckung und den Stoff sorgfältig auf Brüche bzw. Risse
untersuchen. Beschädigte Schützer nicht mehr verwenden, sondern entsorgen!
- Den Schützer nur mit Wasser und Neutralseife reinigen. Die Verwendung
chemischer und lösungsmittelhaltiger Reinigungsprodukte kann unsichtbare Schäden
verursachen.
- Alle Verschmutzungen, Veränderungen oder ein unsachgemäßer Gebrauch des
Schützers können die Wirksamkeit der Schützer stark beeinträchtigen.
- Sollten die Schützer nach längerer Verwendung nicht mehr gut sitzen oder
beschädigt sind, entsorgen Sie sie bitte, da sie unter Umständen nicht mehr richtig
funktionieren.
6. Technische Eigenschaften
Größe
Gewicht/Höchstmaße
Inlineskater
30-33
40 kg und max.
Fußlänge 260 mm.
Helm
M
54-56 cm
Knieschützer
S
25 kg
Ellbogenschützer
S
25 kg
Handschuhe
S
25 kg
7. Größen
Minimale Fußlänge
Maximale Fußlänge
Europäische Größe
Britische Größe
US-Größe
Ungefähres Alter
p4
Wirksamkeit
EN13843:2009
EN1078:2012
EN14120:2003 +A1:2007 NIVEAU 1
EN14120:2003 +A1:2007 NIVEAU 1
EN14120:2003 +A1:2007 NIVEAU 1
18.5 cm
20.6 cm
30-33
C12-2
10-13
6-8 Jahre
Klasse
Klasse B
Klasse A
Klasse A
Klasse A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis