9 Software »Motion Manager« (Option)
Die Eingabe der Befehle erfolgt im Feld »Kommando eingeben:«. Mit der
Schaltfläche »Senden« wird der Befehl zum Antrieb gesendet und ausgeführt
(siehe Bild 21). Die Befehle können wahlweise in Groß- oder Kleinschrift
geschrieben werden. Überschüssige Leerzeichen werden vom Antrieb ignoriert.
Beispiel für Förderung
Befehle
Beschreibung
SOR0
Solldrehzahl über Schnittstelle RS-232 einstellen
V1000
Pumpe mit dem Wert 1000 U/min drehen
(für die mzr-7265 mit Verdrängungsvolumen 48 µl ergibt sich der
Volumenstrom zu 48 ml/min)
V0
Stillstand Pumpe (Drehzahl 0 U/min)
V6000
Pumpe mit 6000 U/min drehen
(Volumenstrom mzr7265 = 288 ml/min)
SOR1
Solldrehzahl über Spannungssignal am Analogeingang bzw. über Potentiometer
einstellen
Beispiel für Dosierung
Befehl
Beschreibung
SOR0
Position über Schnittstelle RS-232 einstellen
relative Position von 15000 in die Steuerung laden
LR15000
15000 = 5 Umdrehungen, Fördermenge ≈ 240 µl)
(Hinweis: 3000 Schritte = 1 Umdrehung)
M
Start Positionierung Pumpe
LR30000
relative Position von 30000 in die Steuerung laden
(30000 = 10 Umdrehungen, Fördermenge ≈ 480 µl)
M
Start Positionierung Pumpe
SOR1
Solldrehzahl über Spannungssignal am Analogeingang bzw. über Potentiometer
einstellen
Bei den Mikrozahnringpumpen mzr-7265 ist eine 1 Umdrehung in
3000 Schritte unterteilt.
Zur detaillierten Bedienung des Motion Managers lesen Sie bitte die
Online-Hilfe des Programms.
Ausgabe: Juni 2019
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-7265
43