Kommunikationsrichtlinie | für Chiller mit 2 Hubkolbenverdichtern
GSC TP
INHALTSVERZEICHNIS
1
ANLAGENSTRUKTUR
2
SIGNALKOPPLUNG MPI-BUS
3
SIGNALKOPPLUNG PROFIBUS-DP
4
SIGNALKOPPLUNG MODBUS
4.1
Modbus RTU
4.2
Modbus TCP (mit Gateway von Firma Hilscher)
4.2.1
IP Adresse umstellen Modbus TCP (mit Gateway netTAP 50 von Firma Hilscher)
4.2.2
Test der Funktion des netTAP 50 (Modbus RTU <-> Modbus TCP)
5
SIGNALKOPPLUNG ETHERNET/IP
5.1
IP Adresse umstellen EtherNet/IP
5.2
Einbinden in die Leitsteuerung am Beispiel Rockwell RSLogix
6
DATENWORTSTRUKTUR
7
BESCHREIBUNG DER SIGNALKOPPLUNG
7.1
Empfangsdaten
7.2
Steuerungswort
7.3
Sendedaten Verdichter 1
7.4
Sendedaten Verdichter 2
8
SYSTEM-, STÖRUNGS-, WARNUNGS- UND STATUSMELDUNGEN
8.1
Störungs-, Warnungs- und Statusmeldungen Verdichter 1
8.1.1
Systemwort
8.1.2
Störungswort 1 (Verdichter 1)
8.1.3
Störungswort 1 (Verdichter 2)
8.1.4
Störungswort 2 (Verdichter 1)
8.1.5
Störungswort 2 (Verdichter 2)
8.1.6
Störungswort 3 (Verdichter 1)
8.1.7
Störungswort 3 (Verdichter 2)
8.1.8
Störungswort 4 (Chiller)
8.1.9
Störungswort 5 (Aggregat / Chiller)
8.1.10
Warnungswort 1 (Verdichter 1)
8.1.11
Warnungswort 1 (Verdichter 2)
8.1.12
Warnungswort 2 (Verdichter 1)
8.1.13
Warnungswort 2 (Verdichter 2)
8.1.14
Warnungswort 3 (Chiller)
8.1.15
Statuswort 1 (Verdichter 1 - Zustände)
8.1.16
Statuswort 1 (Verdichter 2 - Zustände)
8.1.17
Statuswort 2 (Verdichter 1 - Zustände)
8.1.18
Statuswort 2 (Verdichter 2 - Zustände)
8.1.19
Statuswort 3 (Chiller)
9
BESCHREIBUNG EIN- UND AUSGÄNGE
9.1
Eingänge
9.1.1
Potentialfreie Stellbefehle von der Mastersteuerung an die GSC-Steuerung
9.1.2
Potentialfreie Zustandsmeldungen von der Niederspannungs- bzw. Kälteanlage an die
GSC-Steuerung
9.2
Ausgänge
9.2.1
Potentialfreie Zustandsmeldungen von der GSC-Steuerung an die zentrale Mastersteue-
rung
GEA Refrigeration Germany GmbH | E_895010_4 | Erstellt 16.10.2013
9
10
12
14
14
17
20
28
30
32
39
42
43
43
43
45
48
50
50
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
69
73
73
74
77
5