Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalkopplung Modbus; Modbus Rtu - GEA GSC TP Dokumentation

Für chiller mit 2 hubkolbenverdichtern kommunikationsrichtlinie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signalkopplung Modbus

4
SIGNALKOPPLUNG MODBUS
4.1

Modbus RTU

Der Datenaustausch zwischen den lokalen Einzelsteuerungen und der zentralen Leitsteuerung wird nach
dem Modbus RTU - Master - Slave - Verfahren realisiert, wobei die Grasso-Steuerungen die Modsbus Sla-
ve's sind.
Für die Modbus RTU-Kopplung sind die Datenstrukturen der Koppelsignale sowie die zu verwendende Pro-
tokollstruktur zwischen den Busteilnehmern entsprechend den nachfolgenden Darstellungen vorgegeben.
Der Grasso-Slave stellt 82 Wörter bzw. 164 Bytes für den Modbus RTU-Master zur Verfügung und kann 4
Wörter bzw. 8 Bytes vom Modbus RTU-Master empfangen.
Protokollstruktur
Die Datenübertragung erfolgt mittels projektierter Modbus RTU-Master-Slave-Verbindung, wobei die
Grasso-Steuerung der Modbus RTU-Slave ist.
Die Slave-Adresse kann frei gewählt werden und muss im Menü "Service" G.000 - G.999 (Parameter G.024)
eingestellt werden. (Standardadresse: 01)
Die Busparameter für die Master-Slave-Kommunikation sind voreingestellt:
Parameter
G.025 Baudrate
G.026 Parität
G.027 Datenbits
Start-Bit
G.028 Stop-Bit
Für die Modbus Kommunikation wird nur der Anschluss Typ RS 485 unterstützt.
14
Standardwert
19200
(0Bh)
gerade
(02h: EVEN)
8
(03h)
1 (fest eingestellt)
1
(01h)
GEA Refrigeration Germany GmbH | E_895010_4 | Erstellt 16.10.2013
Kommunikationsrichtlinie | für Chiller mit 2 Hubkolbenverdichtern
Bereich
150 (01h) bis 115200 (0Eh)
0: NONE
1: ODD
2: EVEN
0: 5 Bit
1: 6 Bit
2: 7 Bit
3: 8 Bit
-
1: 1 Bit
2: 1,5 Bit
3: 2 Bit
GSC TP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis