Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GEA VP8002 Betriebsanleitung / Montageanleitung

GEA VP8002 Betriebsanleitung / Montageanleitung

Steuergerät für herdenmanagement-prozesse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VP8002
Velos
ID
CowScout
AutoSelect
DairyRobot
VP8002 - Steuergerät für
Herdenmanagement-Prozesse
Betriebsanleitung / Montageanleitung / Ersatzteilliste
(Originalanleitung)
7160-9000-560
01. Dezember 2020
gea.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA VP8002

  • Seite 1 VP8002 Velos CowScout AutoSelect DairyRobot VP8002 - Steuergerät für Herdenmanagement-Prozesse Betriebsanleitung / Montageanleitung / Ersatzteilliste (Originalanleitung) 7160-9000-560 01. Dezember 2020 gea.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ..........6.3.3 Menü- und Funktionsübersicht der Benutzeroberfläche (VP8002) ....... .
  • Seite 3 9.3.2 Fehlerausgabe über die LED-Anzeige (dE - display Error) - VP8002 ......
  • Seite 4: Allgemeines

    ● In dieser Anleitung ist das Wort ”Produkt” gleichbedeutend mit: Steuergerät VP8002 Ziel der Anleitung Diese Anleitung beschreibt umfassend das Steuergerät (VP8002) Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Steuergerät VP8001 aufgezeigt (VP8002 vs. VP8001) Aufbau der Anleitung ● Sie ist modular aufgebaut und bezieht sich ausschließlich auf das genannte Produkt.
  • Seite 5 Allgemeines Informationen zum Dokument Gestaltungselemente Verwendete Piktogramme Hinweis Das Signalwort kennzeichnet wichtige Informationen für Produkt und Umwelt. Dieses Piktogramm verweist auf eine Informationsquelle. (Kapitel, Anleitung, Internet, …). 70 . . -90 . . -000 Bei Angabe einer Anleitungsnummer kennzeichnen die mittleren 4 Ziffern folgende Sprachzuordnung: Sprache Sprache...
  • Seite 6: Herstelleranschrift

    Allgemeines Kundendienst Herstelleranschrift GEA Farm Technologies GmbH Siemensstraße 25-27 D-59199 Bönen +49 (0) 2383 / 93-70 +49 (0) 2383 / 93-80 contact@gea.com www.gea.com Kundendienst Fachhandel Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Eine umfangreiche Händlersuche steht im Internet auf unserer Homepage unter folgender Adresse zur Verfügung:...
  • Seite 7: Eu-Konformitätserklärung Für Elektrische Betriebsmittel

    Allgemeines EU-Konformitätserklärung für elektrische Betriebsmittel EU-Konformitätserklärung für elektrische Betriebsmittel Hersteller: GEA Farm Technologies GmbH Siemensstraße 25-27 D-59199 Bönen Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses elektrische Betriebsmittel Bezeichnung: Universelles Steuergerät Modell: VP8002 Typ: allen einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften dieser und folgender Richtlinien erfüllt: Einschlägige...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das beschriebene Produkt ist zum Einsatz in landwirtschaftlichen (meist milcherzeugenden) Betrieben konzipiert. Das Steuergerät VP8002 ist dazu bestimmt, folgende Prozesse in einem Melkbetrieb zu steuern: ● Tiererkennung im Melkstand ● Tierselektion (AutoSelect - Ethernet) ● System zur Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung (CowScout) ●...
  • Seite 9: Nachträgliche Veränderungen

    Sicherheit Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole ● Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur durch eine ausreichend qualifizierte Person aus- bzw. durchgeführt werden! ● Dieses Personal muss regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen werden, sowie die Anleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennen. Nachträgliche Veränderungen Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können die Sicherheit, die...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Gefahren

    Sicherheit Personalqualifikation Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Hinweis Vor spezifischen Restgefahren wird in den entsprechenden Kapiteln gewarnt! ● Die Bedienung und Wartung von Geräten für Großviehbetriebe birgt Risiken in sich. Anleitung (besonders Abschnitt ”Sicherheit”) zur eigenen Sicherheit sorgfältig lesen und beachten! ●...
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung VP8002 vs. VP8001 - Steuergeräte im Vergleich Hinweis Das Steuergerät VP8002 ist der Nachfolger des Steuergeräts VP8001, wobei die Steuergeräte in Aufbau und Funktion fast identisch sind. Deshalb sind in weiterführenden Anleitungen die Angaben zum Steuergerät VP8001 auch für das Steuergerät VP8002 gültig! Auf Unterschiede zum Steuergerät VP8001 wird in dieser Anleitung explizit...
  • Seite 12 Beschreibung Lizenzierte Steuergeräte für angeschlossene Systeme VP8002 Software (Bereich) Lizenz System (Funktion) ● ID / PPID ● AutoSelect ● CowScout ● DairyNetBox ● Das Steuergerät steuert unterschiedliche Prozesse Funktionen angeschlossener Systeme. Beispiele: Angeschlossene System (keine vollständige Auflistung) - Tiererkennung im Melkstand (ID)
  • Seite 13: Beispiele

    Beschreibung Beispiele Einzelplatzerkennung - PPID (Side-by-Side - CAN-Bus) VP8002 VP1004 Tierselektion - AutoSelect 3000 - Ethernet VP8002 VP1801 Pos. Komponenten Herdenmanagement-PC DairyPlan Ethernet-Switch oder -Hub Steuergerät VP8002 Spannungsversorgung Angeschlossenes System Einzelplatzerkennung - PPID (SbS) ● Sender/Empfänger VP1004 ● Antenne VP6011 Tierselektion - AutoSelect 3000 - Ethernet ●...
  • Seite 14: Technische Daten

    Beschreibung Werkseinstellung Technische Daten Umgebung/Thermische Daten (VP8002) Betriebstemperatur -10 - 45 ºC [14 -113 ºF] Transport- und Lagerungstemperatur -25 - 70 ºC [-13 -158 ºF] Relative Luftfeuchtigkeit 10-93% Elektrische Daten (VP8002) Eingangsspannung 25 VDC,+10% ,-10% Ausgangsspannung 25 VDC,+10% ,-10% Stromaufnahme 300mA kurzschlussfest gegenüber Spannungsversorgung...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Verpackungsmaterial entsorgen Transport und Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport Spezielle Gefahren beim Transport Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen zu vermeiden, Folgendes unbedingt beachten: ● Vorstehende scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen. ● Zu hoch gestapelte Teile können einstürzen. ●...
  • Seite 16: Montage Und Installation

    Montage und Installation Voraussetzungen Montage und Installation Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Besondere Personalqualifikation Die Montage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. ● Teilnahme an einer entsprechenden Produktschulung erforderlich. Siehe auch Kapitel ”Personalqualifikation”. Sicherheitshinweise Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, folgendes unbedingt beachten:...
  • Seite 17: Montagevorbereitungen

    Steuergerät und Spannungsversorgung montieren Montagevarianten Das Steuergerät kann folgendermaßen montiert werden: ● Im Gehäuse (mit interner Spannungsversorgung) - Wandmontage - Gerüstmontage VP8002 ● Im Gehäuse (mit externer VP8002 Spannungsversorgung) - Gerüstmontage Beispiel: - Einzelplatzerkennung (AR PerFormer) ● Im Schaltschrank (vormontiert, mit externer Spannungsversorgung)
  • Seite 18 Montage und Installation Steuergerät und Spannungsversorgung montieren Befestigungsmaterial 7160-5979-040 7160-5979-050 7160-5979-060 40-70 Pos. Material-Nr. Beschreibung Menge 7160-5979-040 Ø2” -340 7160-5979-050 Ø1,5” -350 Satz Zubehörteile 7160-5979-060 Ø1” -360 0010 7159-2853-020 Halteblech 0020 0019-2227-300 Zylinderkopfschraube 7019-2209-050 0030 Haltewinkel 7019-2209-030 0040 0019-6933-300 Sechskantschraube M10x20 0050 0013-0279-300...
  • Seite 19 - Steuergerät (70) - Spannungsversorgung (40) 2. Mit PE-Reihenklemme und Endplatte die Komponenten sichern (20, 30). Pos. Teilenummer Benennung Menge Steuergerät vollst. VP8002 EU GEA 7159-2853-050 Gehäuse vollst. 276x230x136 0005-4622-890 Reihenklemme cage clamp 2-wire PE 0005-4617-890 Endplatte für 2 Leiterklemmen 2,5 mm²...
  • Seite 20 Montage und Installation Steuergerät und Spannungsversorgung montieren 4. Baugruppe mit Haltern montieren Das Gehäuse ist mit einer Montageplatte versehen, die für die Wand- und Rohrmontage geeignet ist. 7160-5979-040 7160-5979-050 7160-5979-060 7160-2187-010 7160-5979-070 - Steuergerät an einer Wand in der Nähe des PC montieren. - Abstände / Kabellängen einhalten! 5.
  • Seite 21: Elektrische Installation

    Montage und Installation Elektrische Installation Elektrische Installation Warnung! Gefahr durch elektrischen Strom! ► Spannungsversorgung erst nach Abschluss aller Montagearbeiten anschließen! Montagematerial Pos. Material-Nr. Benennung Menge Ethernet - CAT5 0005-3999-078 Datenkabel Meterware 4x2xAWG26/7 7300-2964-000 Stecker vollst. Ethernet 8pol AWG26 0005-3999-088 Datenkabel CAN cable Datenkabel 7750-0120-357...
  • Seite 22: Steuergerät Anschließen (Vp8002 - Dairyplan-Pc)

    Montage und Installation Elektrische Installation 5.7.1 Steuergerät anschließen (VP8002 - DairyPlan-PC) Anschlusspläne Das Steuergerät kann über einen Netzwerkverteiler (Ethernet-Switch) oder direkt am Herdenmanagement-PC angeschlossen werden. Anschluss an Ethernet-Switch VP8002 DP-PC max 100m max 100m LAN2 LAN1 Straight Cable (TIA/EIA-568B) 1 2 3 6 Kabelbelegung: Straight Cable (TIA/EIA-568B) Weiß/Orange...
  • Seite 23 Montage und Installation Elektrische Installation 1. Kabelverschraubung und das Steckergehäuse über das Kabel schieben. 2. Kabelmantel auf einer Länge von 30 mm entfernen. 30 mm 3. Schirmgeflecht über den Kabelmantel zurück klappen. 4. Schirmgeflecht auf eine Länge von ca. 8 mm kürzen und mit der beiliegenden Schirmklebefolie fixieren.
  • Seite 24 Montage und Installation Elektrische Installation Steuergerät anschließen 1. Kabel am Steuergerät anschließen (LAN1) Anschlüsse Steuergerät (VP8002) 1 2 3 6 Ein- / Ausgänge Funktion Kabel Vin 1/ Vin 2 Eingang 25V DC schwarz Vout1/CAN1 / Ausgang 25V DC Vout2/CAN2 schwarz...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Spezielle Gefahren Inbetriebnahme ● Protokoll über die Einstellungen erstellen ● betriebsindividuelle Einstellungen besonders kennzeichnen Besondere Personalqualifikation Die erste Inbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Alle vorzunehmenden Einstellungen (z.B. an Steuergeräten) sind grundsätzlich von Personen mit einer entsprechenden Ausbildung/Schulung durch den Hersteller vorzunehmen.
  • Seite 26: Grundlagen Für Die Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Adressen und Sektionen IP-Adressen Jedes Gerät innerhalb eines Ethernet-Netzwerks hat eine eindeutige IP-Adresse. Geräteadressen ● Geräteadressen werden fortlaufend vergeben - Ein Steuergerät hat immer Geräteadresse 01. - Bei mehreren Steuergeräten wird zur Unterscheidung jedem Steuergerät ein Netzwerkbereich (Sektion) zugeordnet.
  • Seite 27: Ethernet-Switch

    Address 01 Address 02 Address 01 Address 01 Adresskonflikt System mit Steuergerät Velos-Komponenten Sektion Melkstanderkennung VP8002 + VP1801 Sektion 1 CowScout VP8002 + VP4102 Sektion 2 Textfarbe Bedeutung Grün wird von DPService bei der Installation eingestellt Einstellung muss manuell vorgenommen / gewählt werden...
  • Seite 28: Einstellungen Im Geräte-Menü (Vp8002)

    Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme 6.3.1 Einstellungen im Geräte-Menü (VP8002) Hinweis Alle Einstellungen Geräte-Menüs sind alternativ über Benutzeroberfläche möglich. Bedienelemente VP8002 2-stellige LED-Anzeige Drucktaste zur Menüsteuerung Funktionen Tastendruck Betätigungsdauer Funktion Kurzes Betätigen (<0,5) kürzer als 0,5 Sekunden ● Aufruf Einstellmenü...
  • Seite 29: Li L1 Test Ausgang

    Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüstruktur (VP8002) Hinweis Der angezeigte Umfang des Menüs ist abhängig von der installierten Programmversion. Menü-Ebene Funktion Bemerkung abhängig von Service Pin Anwendung Seriennummer anzeigen (letzte 4 Stellen) Service Pin senden Service Pin DPNet Adresse anzeigen Geräteadresse...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Anwendungsbeispiel IP-Adresse von 192.168.1.100 in 192.168.1.101 ändern. Aktion Tastenbetätigung Reaktion Anzeige Menü aufrufen ● Tastendruck Gezeigte Anzeige (kurz) erscheint Menüpunkt ● Tastendruck Gezeigte Anzeige wechseln (↓) (kurz) erscheint Menüebene ● Tastendruck Anzeige blinkt wechseln (→) (lang) (blinkt) ●...
  • Seite 31: Einstellungen In Der Benutzeroberfläche (Vp8002)

    IP-Adresse für den Zugriff über Benutzeroberfläche Lizenzierte Steuergeräte sind wie folgt vorkonfiguriert: ● IP-Adresse für LAN1: 192.168.1.100 Befinden sich Steuergerät und Computer in verschiedenen Netzwerken, muss die IP-Adresse manuell eingestellt werden. Siehe Kapitel: Einstellungen im Geräte-Menü (VP8002) Material-Nr. Benennung System (Lizenz für) Steuergerät VP8002...
  • Seite 32 2. Adresse eingeben: Beispiel: http://192.168.1.100/ http://192.168.1.100/ - Anmeldeseite erscheint (Login) 3. Anmeldedaten eingeben Beispiel: - Benutzer: service - Passwort: gea123 - Benutzeroberfläche erscheint (VP8002) Menüs Funktion Informationsübersicht (Dashboard) Betrieb (Farm) Schnelleingabe (Quick entry) Listen (Reports) Ansicht gelisteter Tierdaten Einstellungen (Settings)
  • Seite 33: Menü- Und Funktionsübersicht Der Benutzeroberfläche (Vp8002)

    Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme 6.3.3 Menü- und Funktionsübersicht der Benutzeroberfläche (VP8002) Menü: Dashboard Das Dashboard zeigt thematisch gegliederte Beispiel: CowScout Informationen. Die Inhalte sind abhängig vom angeschlossenen System. Menü: Betrieb Informationen zum Betrieb (nur für CowScout) Menü: Schnelleingabe Eingabe von Sammeleinträgen (nur für CowScout)
  • Seite 34 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menü: Einstellungen (VP8002: Settings) Übersicht Menüpunkte Settings System User Management Menüpunkt: Settings -> User Management -> Users Funktion(en): ● Benutzer hinzufügen ● Sprache einstellen Einstellung Beschreibung User Management ● Roles and Permissions Rollen und Rechte anlegen (nur für CowScout)
  • Seite 35 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüpunkt: Settings -> System -> Network ● Netzwerk einstellen (Ethernet) Hinweis IP-Adresse und Sektion werden bei der Installation über DPService automatisch übertragen. Änderungen nicht erforderlich! Einstellung Beschreibung Local network ● MAC address ● Mode ● DHCP: Automatische IP-Adressvergabe ●...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüpunkt: Settings -> System -> Behavior Components -> DPNet Funktion(en): ● DPNet-Einstellungen Hinweis Die Einstellungen werden bei der Installation über DPService automatisch übertragen. Änderungen nicht erforderlich! Einstellung Beschreibung 1 - General Allgemeine Angaben ● Typ ●...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menü: Verwaltung (VP8002: Maintenance) Übersicht Menüpunkte Maintenance System Devices Monitor Menüpunkt: Maintenance -> System -> Backup/Restore Hinweis Bei E-Mail-Kontakt mit dem technischen Support möglichst eine aktuelle Sicherungsdatei anhängen. Funktion(en): ● Daten manuell speichern ● Daten wiederherstellen ●...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüpunkt: Maintenance -> System -> License Funktion(en): ● Lizenz aktualisieren Schaltfläche Beschreibung 1 - State Lizenzstatus ● License code Lizenzcode (Lizenz manuell ändern) ● Authorization code Autorisierungscode ● Unlock code Freischalt-Code 2 - Modules Übersicht aktivierter Funktionen 3 - Behaviour Components Übersicht aktivierter Systeme Menüpunkt: Maintenance ->...
  • Seite 39 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüpunkt: Maintenance -> System -> Update Funktion(en): ● Update der Firmware Schaltfläche Beschreibung File Update über Datei Weitere Informationen zum Thema siehe folgendes Kapitel: Wartung Internet-Update Update über das Internet (nur bei vorhandener (nur für CowScout) Internet-Verbindung) Menüpunkt: Maintenance ->...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Grundlagen für die Inbetriebnahme Menüpunkt: Maintenance -> Devices -> Vpacks Funktion(en): ● Update der Firmware Übersicht der am Steuergerät angemeldeten Geräte Schaltfläche Beschreibung Power Supply Informationen zur Spannungsversorgung Firmware ● Übersicht verfügbarer Software Weitere Informationen zum Thema siehe folgendes Kapitel: Wartung ●...
  • Seite 41: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Kontrollen vor der Inbetriebnahme Menüpunkt: Maintenance -> Monitor -> BehaviorComponents Übersicht der eingestellten Verhaltenskomponenten Einstellung Beschreibung 1 - Monitor (View) Folgeseite anzeigen ● Schaltfläche betätigen (View) Zeigt Folgeseite der Komponente Beispiel: Tierselektion Weitere Informationen zum Thema siehe zugehörige Anleitung. Kontrollen vor der Inbetriebnahme Steuergerät prüfen 1.
  • Seite 42: Steuergerät In Betrieb Nehmen

    7160-9067-310 CowScout 7160-9067-320 AutoSelect Solutions Steuergerät VP8002 7160-9067-330 (mit Basis- und individueller Parlor ID Solutions (DR T8900 / PPID) Lizenz) GEA AMS (Monobox, DairyProQ, 7160-9067-340 DairyRobot R9500) Installationsschritte Lizenziertes Ersatz (ohne Lizenz) Installationsschritte Steuergerät Nach Reset ● Steuergerät registrieren (DFInsights) ●...
  • Seite 43: Steuergerät Für Automatische Melksysteme Anpassen

    FarmView-Web-Service einrichten (DairyRobot R9500 / Monobox, DairyProQ) Für FarmView-Funktionalität muss automatischen Melksystemen (DairyRobot R9500 / Monobox, DairyProQ) mit Steuergerät VP8002 ein Dateieintrag geändert werden. 1. Prozess ”FarmView_Webservice” auf dem Herdenmanagement-PC beenden 2. DairyPlan-Verzeichnis öffnen (C:\DairyPln) 3. Datei ”FarmView_Webservice.ini” mit einem Texteditor öffnen - Programmfenster erscheint 4.
  • Seite 44: Steuergerät Im Dpnet-Netzwerk Installieren

    Inbetriebnahme Steuergerät in Betrieb nehmen 6.5.2 Steuergerät im DPNet-Netzwerk installieren Voraussetzungen ● Das Herdenmanagement-Programm und DPNet-Netzwerk sind gemäß folgender Anleitungen installiert: - 7160-90 . . -539 - 7300-90 . . .-008 ● Das Steuergerät und der Herdenmanagement-PC müssen im selben Netzwerk installiert sein.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Steuergerät in Betrieb nehmen - Eingabefenster erscheint 5. Anzahl angeschlossener Systeme einstellen(400/180/044) Beispiel: 3 x Ethernet Selection - Tierselektionen erscheinen Angeschlossenes System konfigurieren 1. Tierselektion auswählen - Eingabefenster erscheint 2. Grundeinstellungen für jedes System eingeben. Aufforderun erscheint - System konfiguriert Symbolfarbe: grün System einstellen 1.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Steuergerät in Betrieb nehmen Aufforderun erscheint 4. Rechtsklick auf die zu installierende Komponente Beispiel: EtselVPU - Kontextmenü erscheint 5. Menüpunkt anwählen (installiere Gerät) - Aufforderung erscheint: ”Bitte drücken Sie den Service Pin” 6. Service-Pin am Steuergerät betätigen Service PIN Service Pin senden Service Pin DPNet - IP-Adresse und Sektion werden übertragen...
  • Seite 47 Inbetriebnahme Steuergerät in Betrieb nehmen Angeschlossenes System installieren 1. Rechtsklick auf das zu installierende System Beispiel: AutoSelect (Ethernet Selection) - Kontextmenü erscheint 2. ”Installiere Gerät” auswählen. - Verhaltenskomponente für das gewählte System wird angelegt Beispiel: AutoSelect MI - DPService-Einstellungen werden an das Steuergerät übertragen Bei Fehlermeldung das zu installierende System am Steuergerät über die Benutzeroberfläche einstellen.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Steuergerät in Betrieb nehmen Erreichter Installationsstatus: S4 1. Installation per Service Pin wiederholen Ist der Status weiterhin S4: 2. Installationsstatus manuell einstellen (siehe zugehörigen Abschnitt) 3. Sektion im Geräte-Menü prüfen und einstellen (siehe zugehörigen Abschnitt) Erreichter Installationsstatus: S8 1. Steuergerät manuell neu starten (Reboot) Installationsstatus manuell einstellen 1.
  • Seite 49: Steuergerät Individuell Einstellen

    Beispiel: http://192.168.1.100/ http://192.168.1.100/ 3. Anmeldedaten eingeben Beispiel: - Benutzer: service - Passwort: gea123 - Benutzeroberfläche erscheint (VP8002) 4. Bereich / Menüpunkt wählen Settings -> System -> Behavior Components - Eingabefenster erscheint 5. Verhaltenskomponente für das angeschlossene System einstellen Angeschlossene Systeme (Beispiel): Tiererkennung (ID) / AutoSelect-Ethernet / CowScout-CPS / DairyNetBox Details zu den Einstellungen siehe zugehörige Anleitung.
  • Seite 50: Kontrollen Nach Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Kontrollen nach der Inbetriebnahme Kontrollen nach der Inbetriebnahme Verbindung zum Herdenmanagement-PC prüfen (Ethernet: VP8002 <-> DairyPlan-PC) Verbindung am PC prüfen (PING) Die Verbindung vom PC zum angeschlossenen Gerät mit dem PING-Befehl prüfen. 1. Eingabeaufforderung am Herdenmanagement-PC öffnen 2. Befehl eingeben: ping <IP Adresse>...
  • Seite 51: Übergabe An Den Betreiber

    Betrieb Beispiel 1. Menüpunkt wählen Maintenance -> Monitor -> Behavior components -> DPNet - Eingabefenster erscheint 2. Testnachricht an Prozesssteuerung senden (Send) 3. Prozesssteuerung aufrufen (DPProcessControl) - Bei bestehender Verbindung zeigt DPProcessControl entsprechende Informationen. Beispiel: - Melkstandansicht 1001 - Responder ”1001” am Melkplatz ”1” Sektion im Geräte-Menü...
  • Seite 52: Wartung

    Wartung Spezielle Gefahren Wartung Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Besondere Personalqualifikation Wartungsarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Sicherheitshinweise Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, folgendes unbedingt beachten: ●...
  • Seite 53: Update Der Firmware

    - Firmware aller Velos-Geräte (VPacks) - Die Dateien der Benutzeroberfläche Achtung! Eine Spannungsunterbrechung während des Updates kann zu irreparablen Schäden führen. ► Spannungsversorgung während des Updates nicht unterbrechen! Versionsinformationen für Updates (VP8001/VP8002) Steuergerät VP8001 VP8002 Update möglich ab Version 3.23.x 5.101.3.428...
  • Seite 54 - Datei wird hochgeladen 6. Schaltfläche betätigen - Update startet - Nach dem Update Neustart des Geräts Update angeschlossener Geräte (VPack) Beispiel: Tiererkennung (VP8002 + VP1801) Firmwareversion angeschlossener Geräte prüfen 1. Menü aufrufen Maintenance -> Devices -> Vpacks 2. Firmwareversion prüfen - OK: Version aktuell - xx: neue Version verfügbar...
  • Seite 55: Werkseinstellung Wiederherstellen (Vp8002)

    Wartung Werkseinstellung wiederherstellen (VP8002) Werkseinstellung wiederherstellen (VP8002) Achtung! Datenverlust Bei diesem Vorgang werden alle Einstellungen gelöscht. ► Vor der Maßnahme gegebenenfalls die Betriebsdaten manuell sichern! Menüpunkt: Maintenance -> System -> Backup/Restore 1. Werkseinstellungen über das Geräte-Menü wiederherstellen Menü-Ebene Funktion Bemerkung Eingabewert 99 zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen - Alle Einstellungen werden zurückgesetzt...
  • Seite 56: Störungen

    Störungen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (VP8002) Störungen Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Besondere Personalqualifikation Die Behebung von Störungen darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. ● Teilnahme an einer entsprechenden Produktschulung erforderlich.
  • Seite 57: Meldungen Über Die Geräte-Led's

    Störungen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (VP8002) 9.3.1 Meldungen über die Geräte-LED's Anzeigen am Steuergerät während des Betriebs Geräte-LED's (VP8002) LED's Betriebszustand Power Strom eingeschaltet Grün ein Interner Puffer-Akku geladen Langsames Blinken Versorgung über Puffer-Akku Sehr schnelles Blinken Laden des Puffer-Akkus...
  • Seite 58: Fehlerausgabe Über Die Led-Anzeige (De - Display Error) - Vp8002

    Störungen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (VP8002) 9.3.2 Fehlerausgabe über die LED-Anzeige (dE - display Error) - VP8002 CAN-Bus-Fehler beseitigen Hinweis Im Falle eines defekten Steuergerätes alle Informationen zur Störung auf dem Reparatur-/Garantie-Aufkleber notieren. CAN-Bus-Fehler werden im Steuergerät gespeichert und über die LED's und Codes angezeigt.
  • Seite 59 Störungen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (VP8002) Störungstabelle (CAN-Bus-Fehler) Code Störung / Mögliche Ursache Abhilfe CAN 2: Vin < 20 VDC Siehe Fehlercode 11 Siehe Fehlercode 11 CAN 2: Kondensator Steuergerät austauschen ● Kondensator defekt CAN-Bus-Fehler beseitigen 1. Mittels Drucktaster Menü dE aufrufen.
  • Seite 60: Mögliche Störungen Und Hilfen Zur Beseitigung

    Störungen Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung 9.4.1 Systemmeldung bearbeiten (Dashboard) Das Steuergerät zeigt Systemmeldungen in der Benutzeroberfläche an. ● Anzeige im Dashboard ● Anzeige im Bereich: Verwaltung -> System -> Systemmeldungen (Maintenance -> System -> System attentions) Systemmeldung bearbeiten (Dashboard) 1.
  • Seite 61: Verhaltenskomponente Prüfen

    Störungen Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung 9.4.2 Verhaltenskomponente prüfen 1. Bereich aufrufen: Verwaltung -> Überwachung -> Verhaltenskomponente - Bereich erscheint 2. Ggf. Steuergerät auswählen - Status wird angezeigt Ist der Status ”nicht ok”: 3. Schaltfläche Betätigen (View) - Details werden angezeigt 4.
  • Seite 62: Steuergerät Ersetzen

    Benennung Merkmale 7160-9067-260 Steuergerät VP8002 (Ersatzteil, ohne Lizenz) ● Die Lizenz des bisher verwendeten Steuergeräts VP8002 muss auf das neue Steuergerät VP8002 übertragen werden. Hinweis Für die Registrierung des Steuergeräts und Download der Lizenzdatei ist ein dfinsights-Benutzerkonto erforderlich. Installation deregistrieren 1.
  • Seite 63 Störungen Steuergerät ersetzen Installation registrieren 1. Bereich aufrufen ((De)register License) - Gezeigte Anzeige erscheint 2. Autorisierungscode des Steuergeräts eingeben (Authorization code) - Code siehe Aufkleber Steuergerät 3. Details zur Installation eingeben 4. Schaltfläche betätigen (Register) - Informationsfenster erscheint 5. Informationsfenster ausdrucken (Print) Der Freischalt-Code wird beim Freischalten des Steuergeräts benötigt.
  • Seite 64 3. Sprache einstellen - nächsten Punkt aufrufen (Next) 4. Option einstellen (Single VPU) - nächsten Punkt aufrufen (Next) 5. Netzwerk einstellen - Für Steuergerät 7160-9067-340 GEA AMS: DHCP aktivieren IP-Adresse einstellen (10.150.1.1) Subnetmask einstellen (255.255.0.0) - Für Steuergerät 7160-9067-310 CowScout:...
  • Seite 65 Störungen Steuergerät ersetzen 9. Datum/Uhrzeit einstellen - nächsten Punkt aufrufen (Next) 10. Anmeldedaten vergeben (Login) - Empfehlung: Werkseinstellungen vergeben Werkseinstellungen bei lizenzierten Steuergeräten: Benutzer: - service Passwort: - Standard: gea123 - DairyProQ: gea1397 - nächsten Punkt aufrufen (Next) → Steuergerät ist eingerichtet 7160-9000-560 65 / 74 01.
  • Seite 66 Störungen Steuergerät ersetzen Lizenz auf dem Steuergerät freischalten (VP8002) Bei Steuergeräten ohne Internet-Verbindung den Computer (Speicherort der Lizenzdatei) mit dem Steuergerät verbinden. 1. Schaltfläche betätigen (Login) - Anmeldefenster erscheint 2. Anmeldedaten ”Service-User” eingeben - Benutzeroberfläche erscheint (VP8002) 3. Haftungsausschluss akzeptieren 4.
  • Seite 67: Steuergerät Ersetzen (Vp8001 Durch Vp8002)

    Störungen Steuergerät ersetzen 9.5.2 Steuergerät ersetzen (VP8001 durch VP8002) Wird ein Steuergerät VP8001 durch ein Steuergerät VP8002 ersetzt, sind folgende Punkte zu beachten: ● Immer ein neues Steuergerät VP8002 (7160-9067-260) als Ersatzteil bestellen. Anwendung Material-Nr. (VP8002) Ersatz für: VP8001 (Lizenz für)
  • Seite 68 Störungen Steuergerät ersetzen - Gezeigte Anzeige erscheint Die Anzeige und Anweisungen sind abhängig vom gewählten Steuergerät. Konvertierung starten Anzeige: 7160-9067-160 Schritte, nur für Steuergerät: 7160-9067-160: - Gezeigte Anzeige erscheint 1. QR-Code mit Smartphone-App ausgelesen (Code siehe Aufkleber) - z.B. „QR Reader“ für iOS-Geräte - z.B.
  • Seite 69 Installation registrieren 1. Schaltfläche betätigen (Register installation) - Gezeigte Anzeige erscheint 2. Autorisierungscode des Steuergeräts (VP8002) eingeben, auf das die Lizenz übertragen werden soll (Authorization code) - Code siehe Aufkleber Steuergerät 3. Details zur Installation eingeben 4. Schaltfläche betätigen (Register) - Informationsfenster erscheint 5.
  • Seite 70: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung Außerbetriebnahme 10.1 Besondere Personalqualifikation Die Außerbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Siehe auch Kapitel ”Personalqualifikation”. 10.2 Sicherheitshinweise Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, Folgendes unbedingt beachten: ●...
  • Seite 71: Ersatzteile

    Der Einbau oder die Verwendung von Fremdprodukten kann vorgegebene Eigenschaften der Originalteile negativ beeinflussen und zu Gefährdung von Mensch und Tier führen. Elektronisches Steuergerät Anwendung Material-Nr. (VP8002) Ersatz für: VP8001 (Lizenz für) CowScout, Per-Place-ID, 7160-9067-150 AutoSelect, etc.
  • Seite 72 Ersatzteile Gehäuse vollst. Pos. Material-Nr. Benennung Menge 7159-2853-050 Gehäuse vollst. 276x230x136 0010 7038-5446-020 Leergehäuse vollst. 210x230 RMP 0020 7159-2853-020 Halteblech control unit 280x230x21x2 1 0030 0019-2227-300 Zylinderschraube M4x35 SSt 0040a 0005-4087-058 Tragschiene 35x7,5 gelocht 0,2 m 0050 0005-1312-900 Leuchtmelder BA9s 0060 0005-4486-900 Kabelverschraubung...
  • Seite 73: Anhang

    ● Tierselektion (Ethernet) ● Durchlauferkennung Gruppenmelkstand ● Einzelplatzerkennung Gruppenmelkstand Abkürzungen Erklärung VPU / VP8002 Steuergerät VPack Velos-Gerät Beispiele: - Sender/Empfänger (VP1004, VP1801) - Steuergerät (VP8001, VP8002) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung Einheiten Einheit Erklärung ° Grad (Winkelangabe) °C Grad Celsius Sekunde Minute ” (in)
  • Seite 74 Anhang Verzeichnisse Wir leben Werte. Spitzenleistung • Leidenschaft • Integrität • Verbindlichkeit • GEA-versity GEA Deutschland GEA Farm Technologies GmbH ' +49 (0) 2383 / 93-70 * contact@gea.com Siemensstraße 25-27 Ê +49 (0) 2383 / 93-80 ⌂ gea.com D-59199 Bönen...

Inhaltsverzeichnis