Austausch
■
Umwälzpumpe abstellen
■
Absperrorgane schliessen und Rohrleitung druckentlasten
(evtl. durch leichtes Öffnen eines Absperrorgans)
■
Plombierungen aufbrechen und Temperaturfühler aus dem
Vorlauf T-Stück bzw. aus dem Vorlaufkugelhahn heraus-
schrauben
■
Alten Wärmezähler demontieren und mit Dichtungen entfer-
nen ggf.
■
Dichtflächen säubern
■
Einbau gemäss Punkt 3.1ff.
3.1 Montage Wärmezähler
Kompaktwärmezähler mit neuen Dichtungen in Fliessrichtung
(Fliessrichtungspfeile auf dem Gehäuse beachten) montieren.
Achtung: Das Kabel darf beim Abnehmen des Rechenwerks
nicht durchtrennt werden.
3.2 Montage Temperaturfühler
Temperaturfühler (rot) in Vorlauf-Messstelle (warme Leitung)
und Temperaturfühler (blau) in Rücklauf-Messstelle (kalte Lei-
tung) einstecken.
3.3 Montagehinweis
Die Verwendung der Wärmemengenzähler-Temperaturfühler
ist nur erlaubt in Verbindung mit für den Fühler entsprechend
zugelassenen Temperaturfühlermessstellen. Beide Messstellen
eines Wärmemengenzählers müssen gleich ausgelegt sein. Eine
Kombination von Tauchhülse und Direktmessung ist verboten.
www.gwf.ch
3.4 Temperaturfühler in Tauchhülsen
■
Tauchhülseneinbau in Installation überprüfen
■
Temperaturfühler verschrauben und handfest anziehen.
3.5 Temperaturfühler Direkteinbau EN 1434
■
Abdeckungen der Temperaturfühleraufnahme für Gewinde
M10x1 von Temperaturfühler entfernen. Zuvor unbedingt Ab-
sperrorgane schliessen.
■
Temperaturfühler einschrauben und mit Drehmoment 10 Nm
anziehen.
3.6 Inbetriebnahme
Kugelhähne/Absperrorgane öffnen. Umwälzpumpe einschalten.
Dichtigkeit prüfen.
3.7 Plausibilitätsprüfung
Rechenwerksanzeige durch Betätigen des Drucktasters aktivie-
ren. LCD-Test durchführen. Werte für Durchfluss, Vorlauftempe-
ratur und Rücklauftemperatur auf Plausibilität prüfen, Fehler-
anzeige kontrollieren (siehe Bedienungsanleitung).
BAd20318 – 25.04.2014
Änderungen vorbehalten