Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integral-V UltraMaXX:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebäude-
technik
Montageanleitung
Integral-V UltraMaXX
1. Lieferumfang
Kompaktwärmezähler
Dichtungsmaterial
Plombierungsmaterial
Wandhalterung
Montageanleitung
Bedienungsanleitung (Bitte beim Gerät belassen!)
Wichtig vor der Montage
Der kompakte, thermische Energiezähler Integral-V Ultra-
MaXX ist ein Präzisionsmessgerät für die individuelle Heizko-
stenabrechnung und muss sorgfältig behandelt werden.
Heizwassernetze werden bei hohen Temperaturen und hohen
Drücken betrieben, die bei fehlerhaftem Umgang schwere kör-
perliche Verletzungen verursachen können. Deshalb dürfen
die Messgeräte nur von qualifiziertem und geschultem Perso-
nal installiert werden. Die Rohrleitungen müssen geerdet sein.
Die Installation eines Wärmezählers muss entsprechend den
anerkannten Regeln der Technik (z.B. EN 1434-6) so erfolgen,
dass eine einwandfreie Messwerterfassung erfolgen kann. Die
Ablesung muss ohne weitere Hilfsmittel erfolgen können und
eine problemlose Demontage der einzelnen Komponenten bei
Gerätewechsel möglich sein!
Zusätzlich ist folgendes zu beachten:
Der Energiezähler darf nur unter den auf dem Typenschild des
Herstellers angegebenen Bedingungen betrieben werden!
Zulässige Umgebungstemperatur (+5 °C bis +55 °C) und Was-
sertemperatur für das Volumenmessteil (max. 90 °C) beachten
Die Plombierung des Zählers selbst und der Temperatur-
fühler ist wichtig und verhindert unbefugte Demontage
Vor Montage des Volumenmessteils das Rohrsystem gründ-
lich spülen (Fremdkörper im Medium können das Messge-
rät in der Funktion beeinträchtigen)
Rechenwerk/Volumenmessteil/Signalleitungen (z.B. Tem-
peraturfühlerkabel) sind nicht in der Nähe von stromfüh-
renden Netzleitungen und/oder elektromagnetischen Stör-
quellen zu installieren / verlegen (min. 50 cm Abstand)
Das Volumenmessteil darf niemals am Anschlusskabel an-
gehoben oder transportiert werden!
Kabel nicht an heissen Leitungen verlegen.
Das Öffnen von Eichplomben zieht den Verlust der Eichgül-
tigkeit und Garantie nach sich
Die Reinigung des Gehäuses darf nur von aussen und mit
einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ausgeführt wer-
den, keine Reinigungsmittel verwenden
Keinesfalls Schweissarbeiten in der Nähe des Zählers
durchführen
Der Zähler sollte in der Originalverpackung bleiben, bis alle
Anschluss-, Isolier-, Lackier- und Spülarbeiten beendet sind
Den Zähler immer entsprechend der auf dem Typenschild auf-
gedruckten Einbauposition (Vorlauf oder Rücklauf) montieren
Das Volumenmessteil kann sowohl horizontal als auch ver-
tikal eingebaut werden
Der Wärmezähler ist gegen Beschädigung durch Stösse
oder Vibrationen zu schützen, die am Einbauort entstehen
können. Bei Inbetriebnahme müssen die Absperrorgane
langsam geöffnet werden.
Bei Fall auf Boden, starker Verschmutzung usw. darf der
Wärmezähler nicht installiert werden.
Das Kabel zwischen dem Volumenmessteil und dem Re-
chenwerk sowie die Kabel für die Temperaturfühler dürfen
nicht gekürzt oder in irgendeiner Weise verändert werden.
Gewindeanschlüsse am Zähler müssen in Nennweite DN
und Nenndruck PN (nach EN 1092) den jeweiligen Ge-
genstücken der Rohrleitung entsprechen. Das Messgerät
darf keinen von Rohren oder Formstücken verursachten
übermässigen Spannungen ausgesetzt werden. Die Rohr-
leitungen des Heizungssystems sind vor und hinter dem
Wärmezähler hinreichend zu verankern. Alle verwendeten
Schrauben, Muttern und Dichtungen müssen für die Nenn-
werte DN, Druckstufe PN, die maximale Temperatur und
den maximal zulässigen Druck ausgelegt sein.
Elektro-Altgeräte und darin enthaltene Batterien dürfen
nicht dem Hausmüll zugeführt werden. Wir nehmen unsere
Produkte nach Gebrauch zur fachgerechten Entsorgung ko-
stenlos zurück.
ESD gerechte Montage bei externen Kabeln nach EN 61340-5.
Umgebungsklasse C nach EN 1434-1 sowie E1 und M1 nach
Richtlinie 2014/32/EU.
2. Geräteabmessungen
A
130 mm
110 mm
A
88
B
1"
¾"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GWF Integral-V UltraMaXX

  • Seite 1 Gebäude- technik Montageanleitung Integral-V UltraMaXX ■ 1. Lieferumfang Das Volumenmessteil kann sowohl horizontal als auch ver- tikal eingebaut werden ■ Der Wärmezähler ist gegen Beschädigung durch Stösse ■ Kompaktwärmezähler oder Vibrationen zu schützen, die am Einbauort entstehen Dichtungsmaterial ■ können. Bei Inbetriebnahme müssen die Absperrorgane Plombierungsmaterial ■...
  • Seite 2 Temperaturfühler mit neuer Dichtung einschrauben und mit Achtung: Drehmoment 10 Nm anziehen. ■ Nur die mit dem Integral-V UltraMaXX neuen, gelieferten Dichtungen verwenden. Die Dichtungen dürfen nur einmal verwendet werden (bei jedem neuen Anziehen der Schraub- verbindung müssen neue Dichtungen verwendet werden).
  • Seite 3: Spezifikationen

    4. Spezifikationen 3.8 Plombierung Verschraubung des Zählers und Vor- und Rücklauftempera- turfühler mit Draht und Blechschnapp-Plombe gegen unbe- Spezifikation der Impulsausgänge für Wärme- und Kälteenergie fugte Demontage sichern. Impulswertigkeit Wärmeenergie: 1 Impuls = 1 kWh Kälteenergie: 1 Impuls = 1 kWh Impulscharakte- Passiver Geber, Open Collector ristik...
  • Seite 4 GWF MessSysteme AG Obergrundstrasse 119 T +41 41 319 50 50 Technischer Support: 6005 Luzern, Schweiz info@gwf.ch, www.gwf.ch T +41 41 319 52 00, support@gwf.ch Änderungen vorbehalten, 04.11.2020 – BAd20318...
  • Seite 5: Instructions De Montage

    Technique du bâtiment Instructions de montage Integral-V UltraMaXX 1. Fourniture (aller ou retour) ■ La partie hydraulique peut être montée aussi bien horizon- talement que verticalement. ■ Compteur de chaleur ■ Le compteur de chaleur doit être protégé des détériorations Matériel de joints...
  • Seite 6 3. Montage 3.4 Sonde de température dans doigt de gant ■ Vérifier le montage des doigts de gant dans l’installation. ■ Visser la sonde de température et serrer à la main. Arrêter la pompe de circulation du chauffage et fermer les robinets à...
  • Seite 7: Spécifications

    4. Spécifications 3.8 Plombage Sécuriser le raccord du compteur et la sonde de température aller et retour avec du fil et un plomb contre un démontage non autorisé. Spécifications pour sorties d’impulsions énergie de chaleur et énergie de froid Valeur d’impulsion Energie de chaleur: 1 Imp.
  • Seite 8 GWF MessSysteme AG Bureau de la Suisse romande T +41 21 633 21 40 Z.I. de la Vulpillière 61b romandie@gwf.ch Support technique: 1070 Puidoux, Suisse www.gwf.ch T +41 41 319 52 00, support@gwf.ch Modifications réservées, 04.11.2020 – BAf20318...
  • Seite 9: Installation Instructions

    ■ Threaded connections to the meter must comply in terms of The compact thermal energy meter Integral-V UltraMaXX is a the nominal diameter DN and pressure PN (as in EN 1092) of the matching components of the pipework. The meter must precision measuring instrument approved for individual mete- ring of thermal energy system and requires careful handling.
  • Seite 10: Installation

    3. Installation 3.4 Temperature sensors in immersion sleeves ■ Check the mounting of the immersion sleeve in the pipework ■ Screw in the temperature sensor until it is finger-tight. Switch off the thermal energy system circulation pump and close the ballvalves. Always install the meter according to the mounting position indicated on the type plate (return/supply).
  • Seite 11: Specifications

    4. Specifications 3.8 Meter Sealing Secure the screw connection of the flow sensor, the supply and return temperature sensor with a wire and metal snap seal. Specification for pulse outputs for heating- and cooling energy Pulse value Heating energy: 1 pulse = 1 kWh Cooling energy: 1 pulse = 1 kWh Pulse characteristic Passive transducer, Open Collector...
  • Seite 12 GWF MessSysteme AG Obergrundstrasse 119 T +41 41 319 50 50 Technical support: 6005 Lucerne, Switzerland info@gwf.ch, www.gwf.ch T +41 41 319 52 00, support@gwf.ch Subject to modification, 04.11.2020 – BAe20318...

Inhaltsverzeichnis