Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffeezubereitung - Cloer 5930 Bedienungsanleitung

Filterkaffee-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5930:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kaffeezubereitung

Befüllen Sie den Wassertank mit der gewünsch-
D
ten Menge Wasser. Dazu können Sie den ab-
nehmbaren Wassertank oder die Glaskanne
nutzen. Richten Sie sich in jedem Fall nach den
Markierungen auf dem Wassertank. Diese ste-
hen für die benötigte Wassermenge, die Mar-
kierungen auf der Kanne für die Kaffeemenge,
die am Ende abzüglich des Wasserverlusts wäh-
rend des Brühvorgangs übrig bleibt (Wasser
verdampft).
Bitte beachten Sie, dass Sie den Tank nicht
über die MAX-Markierung hinaus befüllen.
Öffnen Sie den Filterkorb nach links, indem Sie
an dem Griff auf der rechten Seite ziehen.
Legen Sie eine Papierfiltertüte der Größe 1x4 in
den Filtereinsatz und geben Sie die gewünschte
Menge Kaffeepulver hinzu.
Stellen Sie anschließend die Glaskanne auf die
Warmhalteplatte.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Schalten Sie das Gerät ein.
Nach dem Brühvorgang hält die Warmhalte-
platte den Kaffee so lange warm wie das Gerät
eingeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät aus, sobald Sie es nicht
mehr benötigen.
Entkalken
Geben Sie ca. 6 Tassen Wasser und ca. 150 ml Zi-
tronensäure oder Essig in den Kaffeeautomaten
und schalten Sie die Maschine ein.
Nach dem Entkalkungsvorgang betreiben Sie
die Maschine 2 mal mit 6 Tassen klarem Wasser,
um Sie durchzuspülen und schalten Sie das Ge-
rät wieder ab.
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken (ca. alle
3 - 4 Wochen) wird eine konstante Kaffeequali-
tät gewährleistet, der Stromverbrauch niedrig
gehalten und die Lebensdauer Ihres Kaffeeau-
tomaten verlängert. Der Grad der Verkalkung ist
abhängig von der örtlichen Wasserhärte.
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantiean-
spruch!
Reinigung
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Stellen Sie vor dem Reinigungsvorgang sicher,
dass das Gerät abgeschaltet ist und nicht am
Stromnetz angeschlossen ist.
Öffnen Sie den Schwenkfilter mit Filtereinsatz
und nehmen Sie ihn nach oben hin ab.
Reinigen Sie den den Filtereinsatz und die Glas-
6
kanne in warmem Spülwasser, spülen Sie beides
gründlich aus und lassen Sie es trocknen.
Das Gehäuse und der Schwenkfilter können mit
einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Problem / Ursache / Abhilfe
Problem
Eventuelle
Ursache
Gerät hat
Gerät ist
keine Funk-
nicht ange-
tion
schlossen
Wasser läuft /
Zu viel
sprudelt
Wasser
über
eingefüllt
Die Maschine
Maschine
ist lauter als
ist verkalkt
früher
Der Kochvor-
Maschine
gang dauert
ist verkalkt
länger als
früher
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpa-
piersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte
dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr Cloer-
Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Cloer-Werks-
kundendienst.
Cloer Elektrogeräte entsprechen den aktuellen
EG-Richtlinien und Sicherheitsvorschriften.
Garantiebedingungen für
Deutschland
Cloer gewährt Ihnen, dem privaten Endver-
Abhilfe
Stecken Sie
den Stecker
in die Steck-
dose
Weniger
Wasser
einfüllen
Maschine
entkalken
Maschine
entkalken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis