Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Bedienung; Kaffeezubereitung - Cloer 5200 Bedienungsanleitung

Filterkaffee-automat mit temperaturstabilsierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
D
mit dem Kauf des Cloer Filterkaffee-Automaten
haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt ent-
schieden, welches hinsichtlich Technik und
Funktionalität modernstem Entwicklungsstan-
dard entspricht.
Bitte machen Sie sich vor dem Erstgebrauch
mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Ge-
brauchsanleitung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neu-
en Cloer Filterkaffee-Automaten.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich dazu bestimmt,
im Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver-
wendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden und Büros
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen,
- in Frühstückspensionen.
Lassen Sie Reparaturen an Cloer Elektrogeräten
nur von autorisierten Cloer Fachhändlern oder
vom Cloer Werkskundendienst durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch.
Betreiben Sie das Gerät nur an haushaltsüb-
lichen Steckdosen. Prüfen Sie, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung mit
der Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
Das Gerät ist mit einer Anschlussleitung der An-
bringungsart „Y" versehen. Ist diese beschädigt,
muss sie durch einen autorisierten Cloer Fach-
händler oder den Cloer Werkskundendienst er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn eine Störung auftritt.
– wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird.
– vor jeder Reinigung.
Ziehen Sie bitte nur am Stecker, niemals an der
Zuleitung.
Die Zuleitung nicht zu stramm spannen, da
ansonsten die Gefahr besteht, dass das Gerät
umkippt.
Ziehen Sie die Zuleitung nicht über scharfe
Kanten. Benutzen Sie die Zuleitung nicht zum
Tragen und schützen Sie diese vor Hitze (Herd-
platte / offene Flamme).
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Lassen Sie Kinder daher niemals mit Elektroge-
räten arbeiten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
4
Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder gei-
stigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und
/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständigen Person beaufsichtig oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Feuchtigkeit (Spritz-
wasser / Regen).
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, be-
vor Sie es reinigen oder verstauen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch
einen externen Timer oder eine Zeitschaltuhr
betrieben zu werden.
Aufstellen und Anschließen
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl.
Aufkleber, nicht das Typenschild.
Stellen Sie den Filterkaffee-Automaten auf eine
trockene, rutschfeste und ebene Unterlage.
Vor dem Erstgebrauch
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese An-
leitung aufmerksam durch.
Lassen Sie bei der ersten Inbetriebnahme 1 - 2
mal, wie bei der „Kaffeezubereitung" beschrie-
ben, jedoch ohne Kaffeemehl, Wasser zur Reini-
gung durchlaufen (ca. 6 Tassen).
Sicherheitshinweise zur
Bedienung
Benutzen Sie den Kaffeeautomaten ausschließ-
lich zum Kochen von Kaffee. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den
Kaffeeautomaten.
Tauchen Sie den Kaffeeautomaten nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!

Kaffeezubereitung

Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Klappen Sie den Deckel des Wasserbehälters
hoch und füllen Sie mit Hilfe der Kanne die ge-
wünschte Wassermenge ein.
Sobald Sie Wasser in die Maschine einfüllen,
pulsiert die Tank- und Kannenbeleuchtung.
Die benötigte Wassermenge für die gewünsch-
te Anzahl Tassen kann an der Wasserstandsan-
zeige am Gehäuse abgelesen werden.
Die rechte Skala zeigt die benötigte Wasser-
menge ohne Wasserfilterkartusche, die linke
Skala zeigt die Wassermenge mit Benutzen ei-
ner Wasserfilterkartusche an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5225

Inhaltsverzeichnis