Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für
die meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem
sollte
ein
qualifizierter
werden, der entscheidet, ob die Materialien für die
jeweilige Wand/Decke geeignet sind. Außerdem muß
die Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube
tragen können.
1. Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur
Decke
kennzeichnen,
übereinstimmen muss und die Montage erleichtert.
2. Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale
Mittellinie des Bohrplans muss mit der an der Wand
gekennzeichneten Linie übereinstimmen; ferner
muss die untere Bohrplankante der unteren Kante
der Haube entsprechen.
3. Den unteren Haltebügel so an das Bohrschema
anlegen, dass er sich mit dem vorgezeichneten
Rechteck deckt, die beiden äußeren Bohrlöcher
kennzeichnen
und
bohren,
entfernen und zwei Wanddübel einfügen und mit
zwei 5x45mm-Schrauben den Haltebügel der
Haube befestigen.
4. Die Haube am unteren Bügel einhängen.
5. Die Distanz der Haube zur Wand regeln.
6. Die Haube horizontal ausrichten.
7. Vom Innern der Sauggruppe aus, mit einem Bleistift
das Bohrloch für die endgültige Befestigung der
Haube kennzeichnen.
8. Die Haube vom unteren Bügel abnehmen.
9. Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm).
Techniker
hinzugezogen
die
mit
der
Mittellinie
das
Bohrschema
10. 1 Mauerdübel einfügen.
11. Den Kaminhaltebügel G an die Wand (nahe der
Decke)
anlegen,
den
Bohrschablone benutzen (Sofern vorhanden, muss
das kleine Langloch auf der Halterung mit der
vorher
auf
der
Wand
übereinstimmen) und mit dem Bleistift zwei Löcher
kennzeichnen, die Löcher bohren (Ø8 mm) und 2
Dübel einsetzen.
12. Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 5x45mm an
der Wand fixieren.
13. Die Haube beim unteren Bügel einhängen.
14. Die
Dunstabzugshaube
NOTWENDIG) an der Wand fixieren.
15. Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am
Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors
vornehmen (Rohr und Rohrschellen werden nicht
mitgeliefert, sondern müssen gekauft werden).
Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an
eine Vorrichtung angeschlossen werden, die den
Rauch in Freie leitet. Soll
Umluftbetrieb
arbeiten,
Umlenkgitter F am Kaminhaltebügel G befestigen
und das andere Rohrende mit dem auf das
Umlenkgitter F gesetzten Anschlussring verbinden.
16. Den Elektroanschluss vornehmen.
17. Die Kamine anbringen und oben mit 2 Schrauben
(17a) an der Kaminhalterung G (17b) fixieren.
18.Den unteren Kaminteil nach unten gleiten lassen,
um die Sauggruppe vollständig abzudecken und in
den
entsprechenden
einschieben.
Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder
einbauen und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Haube prüfen.
Kaminhaltebügel
als
angezeichneten
Linie
definitiv
(UNBEDINGT
die
Haube
mit
anschließend
das
Sitz
an
der
Haube
51
DE