Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bühler technologies BFP ATEX-2GD Betriebs- Und Installationsanleitung/Originalbetriebsanleitung

Bühler technologies BFP ATEX-2GD Betriebs- Und Installationsanleitung/Originalbetriebsanleitung

Werbung

Fluidcontrol
Förderpumpen
BFP ATEX-2GD
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD370006
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
03/2019
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies BFP ATEX-2GD

  • Seite 1 Fluidcontrol Förderpumpen BFP ATEX-2GD Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD370006 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 03/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BFP ATEX-2GD Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Typenschlüssel ........................................ 2 Typenschild ...........................................  2 Lieferumfang ........................................ 2 Sicherheitshinweise........................................ 3 Wichtige Hinweise ...................................... 3 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 5 Transport und Lagerung ...................................... 7 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 8 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 8 Montage der Pumpe...................................... 8...
  • Seite 4: Einleitung

    BFP ATEX-2GD 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung BFP Förderpumpen dienen zur Förderung von Ölen in Hydraulik- und Schmierkreisläufen. Der Arbeitsbereich ist durch die Spezi- fikationen vorgegeben. Die Betriebsmittel können in unterschiedlichen Kombinationen in Verkehr gebracht werden. Die Pumpen sind ausschließlich für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung in Anlagen im Industriebereich und üblicher Industrieatmosphäre (ohne aggressive Stoffe) bestimmt.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    BFP ATEX-2GD 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Bitte überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die Anwendungsparameter ihrer Pumpe innerhalb der Spezifikation und der zu- lässigen Umgebungsparameter liegen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig vor- handen sind. Beachten Sie bitte auch unbedingt die Betriebsanleitung zum Motor im Anhang.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Zum Explosionsschutz

    BFP ATEX-2GD Allgemeine Informationen zum Explosionsschutz: Die Betriebsmittel entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften und erfüllen die Forderungen der Richtlinie 2014/34/EU. Das Gerät kann, je nach Kennzeichnung, wie folgt eingesetzt werden: a) In der Zone 1 (Gas-Ex, Kategorie 2G) in den Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC...
  • Seite 7: Allgemeine Gefahrenhinweise

    BFP ATEX-2GD Schwingungen: Die Bühler Pumpen werden einer Schwingungsprüfung gemäß EN 14986 unterworfen. In der Anwendung kön- nen aber von außen eingetragene oder (im Störfall) selbst erzeugte Schwingungen zu einer frühzeitigen Schädigung der Motor- lager führen. Hierdurch können hohe, zündgefährliche Temperaturen oder Zündfunken an den Motorlagern entstehen.
  • Seite 8 BFP ATEX-2GD GEFAHR Explosionsgefahr durch sich entzündene Staubablagerungen Staubablagerungen können zu einer unzulässigen Erhöhung der Temperaturen an den Betriebsmitteln führen. Staubschichten > 2 mm sind nicht zulässig und somit regelmäßig zu entfernen. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Staubwolken entstehen, welche sich entzünden könnte.
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    BFP ATEX-2GD 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Auf eine sichere Befesti- gung und Vertauung ist zu achten. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
  • Seite 10: Aufbauen Und Anschließen

    BFP ATEX-2GD 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Es ist dringend darauf zu achten, dass nur Geräte und Zubehör installiert werden, deren Ex-Klassifizierung den vorherrschen- den Ex-Zonen / Kategorien entspricht. Bei der Installation/Montage sind unbedingt die national gültigen Errichtungsbestimmungen (z.B. die EN 1127-1, EN 60079-14, EN 61241-14) einzuhalten.
  • Seite 11: Elektrische Anschlüsse

    BFP ATEX-2GD Bis zur Erwärmung des Öls auf Betriebstemperatur sind kurzzeitig 0,6 bar Saugdruck zulässig. Der Durchmesser der Ansaugleitung sollte nicht kleiner gewählt werden, als im Datenblatt angegeben. Wir empfehlen eine Durchflussgeschwindigkeit von max. 1,5 m/s. Bei der ersten Inbetriebnahme eines Hydrauliksystems mit langer Ansaugleitung kann es zu Problemen kommen, weil zu viel Luft in der Ansaugleitung vorhanden ist.
  • Seite 12: Motorüberwachung

    BFP ATEX-2GD Motorüberwachung Schmelzsicherungen dienen bei Kurzschluss nur zur Sicherung der Leitung, sind aber nicht geeignet als Sicherung gegen Über- hitzung/Verbrennen der Motorwicklung bei Überlastung. Es ist daher ein geeigneter Motorschutzschalter zu verwenden, der mit einem genauen Einstellbereich für thermischen Schutz ausgerüstet ist, um den Motor gegen Überlastung und Betrieb auf zwei Phasen zu schützen.
  • Seite 13: Betrieb Und Bedienung

    BFP ATEX-2GD 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Vor Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, dass: – die Betriebsanleitung des Motors (siehe Anhang) beachtet wurde. – alle Teile unbeschädigt sind. – die Pumpe nicht außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben wird (Angaben auf Typenschild, im Datenblatt, in Bedienungsan- leitung beachten).
  • Seite 14: Wartung

    BFP ATEX-2GD 6 Wartung GEFAHR Elektrostatische Aufladung (Funkenbildung) Durch das Abreinigen von Gehäuseteilen kann es zu elektrostatischen Aufladungen der Oberflächen kommen. Reinigen Sie Gehäuseteile mit isolierenden Oberflächen nur mit einem feuchten Tuch. GEFAHR Explosionsgefahr durch Übertemperaturen Verunreinigungen, Alterung oder Zersetzung der Betriebsmedien können zu Übertem- peraturen an der Öl-Pumpe führen.
  • Seite 15: Besondere Maßnahmen

    BFP ATEX-2GD Besondere Maßnahmen: Beachten Sie auch die Wartungshinweise der Motorendokumentation. Nach dem Auftreten außergewöhnlicher Ereignisse, wie z. B. Kurzschluss, Notabschaltungen, Aussetzerbetrieb oder Über- lastabschaltung muss vor einer neuen Inbetriebnahme eine Sichtprüfung durchgeführt werden! Beim Einsatz in der Zone 2 oder Zone 22 dürfen die monatlichen Überwachungszeiträume verdoppelt werden.
  • Seite 16: Service Und Reparatur

    BFP ATEX-2GD 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 17: Entsorgung

    BFP ATEX-2GD 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektrischen Bauteilen und Öl-/Kühlmitteln. BD370006 ◦ 03/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 18: Berechnungen

    BFP ATEX-2GD 9 Berechnungen 9.1 Berechnung der Betriebs-Viskosität Gültig für VG-Öle im Bereich von 10 - 100 °C bei einer Genauigkeit von ± 5 %. Definitionen Beispiel für Öl-VG 46 Viskosität Öl bei 40 °C in cst 46 cst Temperatur in °C 25 °C...
  • Seite 19: Druckverlust In Geraden Rohrleitungen

    BFP ATEX-2GD 10 Druckverlust in geraden Rohrleitungen Druckverlust (bar) in geraden Rohrleitungen pro Meter bei laminarer Strömung mit mineralischem Öl: BFP 8 8 l/min – DN 25 VG 46 VG 68 VG 120 VG 160 VG 220 VG 320 VG 460 VG 680 10 °C...
  • Seite 20: Anhang

    BFP ATEX-2GD 11 Anhang 11.1 Technische Daten Technische Daten Pumpengehäuse: Eloxierter und imprägnierter Aluminiumguss Motorgehäuse: Aluminium-Druckguss Motorflansch: Grauguss Gerotor: Gesinterter Stahl Betriebsmedien: Mineralöle nach DIN 51524 Getriebeöl nach DIN 51517-3 Betriebsdruck: 8/16/29 l/min – max. 8 bar 42 l/min – max. 6 bar 58/88 l/min –...
  • Seite 21: Bfp 8 / Bfp 15

    BFP ATEX-2GD 11.1.1 BFP 8 / BFP 15 BFP 8-4-0,75 kW BFP 15-4-0,75 kW BFP 15-4-1,5 kW Artikelnummer 3708075ATEXT4 3715075ATEXT4 3715150ATEXT4 Motorleistung 0,75 kW 0,75 kW 1,5 kW Max. Ölviskosität 1500 cSt 300 cSt 2000 cSt Bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max.
  • Seite 22: Bfp 30 / Bfp 40

    BFP ATEX-2GD 11.1.2 BFP 30 / BFP 40 BFP 30-4-0,75 kW BFP 30-4-1,5 kW BFP 40-4-1,5 kW Artikelnummer 3730075ATEXT4 3730150ATEXT4 3740150ATEXT4 Motorleistung 0,75 kW 1,5 kW 1,5 kW Max. Ölviskosität 100 cSt 1000 cSt 700 cSt bei max. Arbeitsdruck 6 bar...
  • Seite 23: Bfp 60

    BFP ATEX-2GD 11.1.3 BFP 60 BFP 60-4-2,2 kW BFP 60-4-3 kW Artikelnummer 3760220ATEXT4 3760300ATEXT4 Motorleistung 2,2 kW 3 kW Max. Ölviskosität 300 cSt 900 cSt bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max. Stromaufnahme (400 V/50 Hz) ca. 4,4 A ca. 6,5 A Fördervolumen nominal...
  • Seite 24: Bfp 90

    BFP ATEX-2GD 11.1.4 BFP 90 BFP 90-4-2,2 kW BFP 90-4-3 kW Artikelnummer 3790220ATEXT4 3790300ATEXT4 Motorleistung 2,2 kW 3 kW Max. Ölviskosität 100 cSt 300 cSt bei max. Arbeitsdruck 8 bar Polzahl Max. Stromaufnahme (400 V/50 Hz) ca. 4,4 A ca. 6,5 A Fördervolumen nominal...
  • Seite 25: Anzugsdrehmomente Und Klemmbereiche Für Kabelverschraubung

    BFP ATEX-2GD 11.2 Anzugsdrehmomente und Klemmbereiche für Kabelverschraubung Klemmbereich der Installationsdrehmo- Größe Zugentlastung (mm) ment (Nm) M12x1,5 M16x1,5 5-9,5 M20x1,5 8-13 M25x1,5 11-17 M32x1,5 15-21 M40x1,5 19-28 M50x1,5 27-35 M63x1,5 32-42 BD370006 ◦ 03/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 26: Betriebstagebuch (Kopiervorlage)

    BFP ATEX-2GD 11.3 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durchge- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift führt am Bühler Technologies GmbH BD370006 ◦ 03/2019...
  • Seite 27: Beigefügte Dokumente

    BFP ATEX-2GD 12 Beigefügte Dokumente 12.1 Konformitätserklärung BD370006 ◦ 03/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 29: Konformitätsaussage

    BFP ATEX-2GD 12.2 Konformitätsaussage BD370006 ◦ 03/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 36: Motor Betriebsanleitung (Leroy-Somer)

    BFP ATEX-2GD 12.3 Motor Betriebsanleitung (Leroy-Somer) Bühler Technologies GmbH BD370006 ◦ 03/2019...
  • Seite 37: Auszug Aus Der Originalbetriebsanleitung Des Herstellers

    FluidControl Leroy-Somer Auszug aus der Originalbetriebsanleitung des Herstellers 350031DE Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 03/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 38 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 39 Artikelnummer 35MT055804ATEX(xx) 36MT221126ATEX(xx) 35MT075904ATEX(xx) 36MT301124ATEX(xx) 35MT221004ATEX(xx) 36MT2210041ATEX(xx) 35MT151006ATEX(xx) 36MT2213261ATEX(xx) 35MT0558041ATEX(xx) 36MT3011241ATEX(xx) 35MT0759041ATEX(xx) 37MT075804ATEX(xx) 35MT2210041ATEX(xx) 37MT0759041ATEX(xx) 35MT1511261ATEX(xx) 37MT15904ATEX(xx) 36MT075904ATEX(xx) 37MT1510041ATEX(xx) 36MT0759041ATEX(xx) 37MT221004ATEX(xx) 36MT15904ATEX(xx) 35MT2210041ATEX(xx) 36MT1510041ATEX(xx) 37MT301004ATEX(xx) 36MT221004ATEX(xx) 37MT3011241ATEX(xx) II 2 G(D) Ex e II T1 bis T4 LSE - FLSE Drehstrom-Asynchronmotoren für explosionsfähige gas- und staubhaltige Atmosphären Rev.
  • Seite 40 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 41 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 42 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 43 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN Mot. 3 LSE 112 MU N 027010 LF040 MOT. LSE 160L 0080 0080 F - 16015 ANGOULEME N 125089 MA 001 kg 100 F - 16015 ANGOULEME IP55 IK08 cl.F kg 36,5 = 7,3 - t...
  • Seite 44 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 45 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN n x ØS Ansicht von oben Seitenansicht 2 x Øt 1/4 H min...
  • Seite 46 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 47 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 48 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 49 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 50 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 51 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN Auflage Auflage auf Wellenbund auf Anschlagring...
  • Seite 52 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 53 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN Fühler “e”...
  • Seite 54 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 55 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN Flanschmotor mit Durchgangsbohrungen n Ø S Flanschmotor mit Gewindebohrungen n Ø S Staub- Atmosphäre ausgetauscht werden.
  • Seite 56 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 57 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN...
  • Seite 58 LEROY-SOMER LSE - FLSE REHSTROM SYNCHRONMOTOREN FÜR EXPLOSIONSFÄHIGE GAS UND STAUBHALTIGE TMOSPHÄREN M 01V M 02V M 02A M 01H M 02H...
  • Seite 74: Motor Betriebsanleitung (Atb)

    BFP ATEX-2GD 12.4 Motor Betriebsanleitung (ATB) Bühler Technologies GmbH BD370006 ◦ 03/2019...
  • Seite 75 FluidControl Motorendokumentation Auszug aus der Originalbetriebsanleitung des Herstellers 350028DE Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 03/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 76 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 77 Betriebsanleitung Druckfest gekapselte Drehstrommotoren II 2G Ex d(e) IIC(B) T3-T6 Gb II 2D Ex tb IIIC T200-85 °C Db...
  • Seite 78 " #" $" # %" % & &' ! " & & ! &" & #' ! )" # - ./ $)&% , 1< >...
  • Seite 79 • - > • 7 • - > >@ • 18 • ? • + • 7 • 7 - > • , • 4 7C, &J . >@ ?, & " 697? & - > " 1< • 7 •...
  • Seite 80 1< . >@ 9 > 2. 8 A & & > K 4 . . >...
  • Seite 81 " % & & >@ 9 K 4 .
  • Seite 82 M7 ' M7 ' M?C-D ' 6CC : ?H ?H . CCC > > 1< . > >...
  • Seite 83 > &...
  • Seite 84 " >@ > > $"% "?- ? > N?H8 & 0 .$ / 5A 1 > >@ ! 8 > 3 3 > > 6?H 1 5A 1 > > 9 > >...
  • Seite 85 > - ./ > (& 7 $)&% , 0 R%) 6 :%(# "#$& 5 H0 R%) 6 :%(# "#$& &) <8 & & > > > 8> 1<...
  • Seite 86 4 . 3 R& LM . R# LM V ( W LM" > " > 7C, &J " > 7C, &J %&L > 8>...
  • Seite 87 & > $ " % ! & & $ " ! & & (...
  • Seite 88 & > > LM . R% LM > 6,,: # LM A > > >@...
  • Seite 89 & +$ " ,- . +$ " > >@ T - > T - > T ;A T C 1 H G. > T ?B 8 >...
  • Seite 90 7C, % J $ # # & " >...
  • Seite 91 > > 2$ " > @ > " 6/ X 4 88...
  • Seite 92 D> 4 88 > 4 88 5> >...
  • Seite 93 >@ ?,"C1G $ K& W . R# W 7 ##: 9 > ; > ?,"C1G $ () % > %: 7 ? > N?H8 &...
  • Seite 94 & ,> 6 .. &: 6 .. 9 > % H ) L &: " U U U U > >...
  • Seite 95 7$ 6 8$ 6 & 4$ # <=< U U U U > > CCM6+:O N?H8...
  • Seite 96 > > > > > & & & < >@ ?,"C1G () % T ?,"C1G $ () ( A > O 64 T ?,"C1G $ O 64 CCM6+:: 5A 4 .
  • Seite 97 U U U U U U U U > > 3 > > <8 6 &: & 7$ 6 &3 !"# !"#...
  • Seite 98 > > > > > $ , : >$ 6 %& ' * " , -., !"...
  • Seite 99 $# . <$ # " >...
  • Seite 100 ?$ ) %& 0 & 8$ ) /( ) ( > ?,"C1G () ( > & >$ - "...
  • Seite 101 & <$ # 0C 1 " > > 3 &...
  • Seite 102 & & 7C, %% J > + # &# M" CC6 : -7 > ?,"C1G () % > > # N+ . > T 2. .> T A. .>...
  • Seite 103 .> &...
  • Seite 104 6 5: > ?,"C1G $ () % > > > 3 > > > > > 3 > . R% LM + K&& LM $ LM...
  • Seite 105 [ & VX & & LM I . > > > > & > ?,"C1G $ () %...
  • Seite 106 " - > > > " # & " H . 5 ?,"C1G $ #% % 9 > . K + - > . > "C > ?,"C1G $ () ) . >...
  • Seite 107 6CC -: ?H CCM % -. . > 3 > 3 > > ?- ! )%")"?- ))") "?- A. 8 A...
  • Seite 108 > & % & > > > > >@ > > ?- ! > >@ N+ A. 8 A > > ?,"C1G $ - 88 CCM 8> < 7 A. < ,G!1G4 1<...
  • Seite 109 " > > > > DP ? ^ G41 %& 0 /< 6- . > CCM6+: > > 6 <8 ?- ! )%")"?- ))" ) " ?- . > > >@ N+ ?, "C1G $ >...
  • Seite 110 CC 7 ?H . CCCM _ LM 7. & C $& ?,"C1G $ () # >@ > > >@ > > ,G!1G4 + <...
  • Seite 111 Deutsch: Sollten Sie die Angaben in dieser Betriebsanleitung in der vorliegenden Sprache nicht lesen können, so wenden Sie sich bitte an das Herstellerwerk. Dansk: Hvis denne brugsanvisning ikke er skrevet på et sprog, som du forstår, så henvend dig venligst til fabrikanten. Suomi: Ellette pysty lukemaan tämän käyttöohjeen tietoja olemassa olevalla kielellä, ottakaa yhteyttä...
  • Seite 112 under license of ATB Motorentechnik GmbH Motorentechnik Helgoländer Damm 75 04/2003 D-26954 Nordenham 60230 54 E407 http:www.atb-nordenham.de Betriebsanleitung / Operating instructions / Mode d‘emploi Kabel-u.Leitungseinführungen,Reduzierungen,Verschlußstopfen,Trompetenverschraubungen Cable entries, reducing glands, srew plugs, trumpet-shaped cable glands Entrées de câble, bagues de réduction, bouchons de fermeture, presses-étoupes à trompette Technische Angaben für: Kabel- und Leitungseinführungen Cable entries...
  • Seite 113 Montage der Kabel-und Leitungs- einführungen (Ausführung1) nach Bild 1 – 3. Achtung: Das Ineinanderschachteln von Dichtungssätzen unter- schiedlicher Einführungen ist nicht zulässig. Achtung: Das Ineinanderschrauben mehrerer Reduzierstutzen ist nicht zulässig. Montage der Trompetenver- schraubung (Ausführung 3) nach Bild 4. Der „Zwiebelringdichtungs- einsatz“...
  • Seite 114 EU Konformitäterklärung EU Declaration of Conformity Déclaration UE de conformité Wir erklären in alleiniger We declare that it is our sole Nous attestons sous notre Verantwortung, dass responsibility that seule responsabilité Drehstrommotoren Three-Phase-Motors Moteurs á courant triphasé Typ CD … Type CD …...
  • Seite 138: Rma - Dekontaminierungserklärung

    BFP ATEX-2GD 12.5 RMA - Dekontaminierungserklärung 136 Bühler Technologies GmbH BD370006 ◦ 03/2019...
  • Seite 139 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nummer bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service./ You may obtain the RMA number from your sales or service representative. Zu diesem Rücksendeschein gehört eine Dekontaminierungserklärung. Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns diese Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden müssen.
  • Seite 140: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Inhaltsverzeichnis